Trippe

Trippen (Detail des Gemäldes Arnolfini-Hochzeit von Jan van Eyck, 1434)
Unterschuhe für schmutzige Straßen: links eine Trippe (14./15. Jahrhundert), rechts eine Patte (18. Jahrhundert, Niederlande). Quelle: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein
Trippen auf einer Hausmarke in Friedrichstadt
Hölzerne Patten, ca. 1465
Auf dem Bild Liebespaar auf der Gartenbank (1460/1465) des Meisters E. S. trägt der Liebende am rechten Fuß eine Patte
Das Bild Türkische Dame mit Dienerin (1742/1743) von Jean-Étienne Liotard zeigt türkische Nalins

Trippen sind Unterschuhe aus Holz, die unter den normalen Schuhen getragen wurden. Patten sind das Äquivalent aus Metall. Auch bei Pferden werden Holzscheiben als Trippen unter die Hufe geschnallt.

Historisches

Im Mittelalter waren Absatzschuhe noch nicht bekannt. So dienten Trippen als hölzerne Unterschuhe, die von den damaligen Stadtbewohnern unter die empfindlichen wendegenähten (Schnabel-)Schuhe und andere Lederschuhe geschnallt wurden. Die Trippe stammt ebenso wie der Ausdruck trippeln von frühnhd. trippen „gehen, laufen“.[1][2][3] Zweck des Tragens von Trippen war in erster Linie der Schutz vor Kälte und vor Abnutzung des Schuhwerks. Für die weit verbreitete Ansicht, wonach die Straßen des Mittelalters stark durch Abfälle, Matsch und Tierkot verschmutzt waren und daher Trippen getragen wurden, gibt es in den Quellen keine Belege. Vielmehr wäre die hölzerne Beschaffenheit der Trippen unter diesen Bedingungen vermutlich eher zum Nachteil geworden. Auch im Haus wurden Trippen manchmal getragen, um sich im Winter gegen Fußkälte etwa von den kalten Steinböden zu schützen.[4] Später ab dem 15. Jahrhundert[5] und bis ins 19. Jahrhundert[6] kamen zum Schutz von Lederschuhen vor Straßenschmutz auch eiserne Unterschuhe (Patten) in Gebrauch.[7]

Alternativ wurden in manchen Gegenden als Schutz gegen Schmutz Clogs getragen. Trippen kamen außer Gebrauch durch die Konkurrenz von Galoschen und Gummistiefeln einerseits und dem Aufkommen befestigter Straßen und der Straßenreinigung andererseits.[8]

Schuhwerk mit ähnlichem Zweck

Chopinen

Im 15. Jahrhundert kamen in Spanien, Italien und dort vor allem in der Damenmode von Venedig die kunstvoll gearbeiteten Chopinen auf. Sehr hohe Schuhe, die von Patrizierdamen ebenso getragen wurden wie von erfolgreichen Kurtisanen, hatten den Zweck dem Straßendreck zu entgehen, aber auch Status bzw. Erotik zu demonstrieren.[9]

Nalins

Die aus dem Osmanischen Reich bekannten Nalins sind optisch Trippen ähnlich, jedoch handelt es sich dabei um keine Unterschuhe. Sie wurden barfuß getragen, um in türkischen Bädern die Füße vor Wasser und der Hitze von mit Hypokausten beheizten Fußböden zu schützen. Anwendung fanden sie auch z. B. beim Putzen.

Geta

Im alten Japan wurden ebenfalls Holzsandalen mit hohen Absätzen gebraucht, um den Straßendreck auf Abstand zu halten. Bei Geta handelt es sich allerdings nicht um Überschuhe wie bei den Trippen.

Pferdetrippen

Als Trippe wird eine etwa esstellergroße und 5 cm dicke Holzscheibe bezeichnet, die Arbeitspferden unter die Hufe geschnallt wurde, um auf morastigen Untergründen, vorwiegend in Moorlandschaften, besseren Halt zu finden.

Siehe auch

Literatur

  • Francis Grew, Margrethe de Neergaard: Shoes and Pattens. Medieval Finds from Excavations in London. Museum of London (Hrsg.). Boydell Press, 2004.
  • Kai Niederhöfer: Mittelalterliche Holztrippen. Überlegungen zur Bedeutung, Chronologie und Typologie. In: Itinera archaeologica. Vom Neolithikum bis in die frühe Neuzeit. Festschrift für Torsten Capelle zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie – Studia honoraria, Band 22. Rahden/Westf. / Leidorf 2005, S. 193–206.

Weblinks

Commons: Pattens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. trippen. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden, 1854–1960. S. Hirzel, Leipzig (woerterbuchnetz.de).
  2. trippeln. Duden
  3. Pfeifer im DWDS
  4. Ashfield Metal Detecting Club (Memento des Originals vom 9. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ashfield-mdclub.co.uk, weiter unten der Artikel Finding a Patten von John Gough
  5. Trippen, frühes 15. Jahrhundert Bild aus dem Bayerischen Nationalmuseum
  6. Bild (Memento des Originals vom 9. April 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gtj.org.uk bei Gathering the Jewels
  7. Ashfield Metal Detecting Club (Memento des Originals vom 9. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ashfield-mdclub.co.uk, weiter unten der Artikel Finding a Patten von John Gough
  8. Ashfield Metal Detecting Club (Memento des Originals vom 9. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ashfield-mdclub.co.uk, weiter unten der Artikel Finding a Patten von John Gough
  9. metmuseum.org

Auf dieser Seite verwendete Medien

Liebespaar auf der Gartenbank.jpg
Liebespaar auf der Gartenbank L.211
Friedrichstadt hausmarke rotgelb.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Southgeist als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hausmarke am Bürgerhaus Prinzeßstraße 26 (Laman Trip-Haus) in Friedrichstadt/Schleswig-Holstein.
Jan van Eyck 004.jpg
Arnolfini-Hochzeit, Hochzeitsbild des Giovanni Arnolfini und seine Frau Giovanna Cenami, Detail
Walraversijde49.jpg
Autor/Urheber: User:JoJan, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Pattens, overshoes worn under the shoe to keep it clean and dry when outside, c. 1465; at the archeological site of Walraversijde, near Oostende, Belgium