Triomphant-Klasse

Triomphant-Klasse
Le Vigilant
Le Vigilant
Schiffsdaten
LandFrankreich Frankreich
SchiffsartRaketen-U-Boot
BauwerftDCN, Cherbourg
Bauzeitraum1989 bis 2008
Stapellauf des Typschiffes26. März 1994
Gebaute Einheiten4
Dienstzeitseit 1997
Schiffsmaße und Besatzung
Länge138 m (Lüa)
Breite12,5 m
Tiefgang (max.)10,6 m
Verdrängung12.640 ts (über Wasser)
14.335 ts (unter Wasser)
 
Besatzung111 Personen
Maschinenanlage
Maschine1 × K-15-Reaktor (150 MW)
Maschinen­leistung41.500 PS (30.523 kW)
Energie­versorgung2 × Dieselmotoren à 700 kW
Propeller1 × Düsenringpropeller
Einsatzdaten U-Boot
Tauchtiefe, max.~ 400 m
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
25 kn (46 km/h)
Bewaffnung
Sensoren
  • Radar Decca
  • Sonar DMUX 80
  • Radarwarnsystem ARUR-13
  • Waffenkontrollsystem DLA 4A
  • Unterwassertelefon DUUX 5

Die Triomphant-Klasse ist eine Klasse von vier nuklear getriebenen Raketen-U-Booten (SSBN) der französischen Marine, die seit 1997 in Dienst steht.

Geschichte

Die strategischen Atom-U-Boote (SSBN) bilden den maritimen Teil der französischen Nuklearstreitkräfte. Ihr Heimathafen ist der Marinestützpunkt Île Longue bei Brest.

Die Triomphant-Klasse wurde im März 1986 als Ersatz für die Redoutable-Klasse bestellt. Sie wird im Französischen als SNLE-NG (Sous-Marin Nucléaire Lanceur d'Engins de Nouvelle Génération) bezeichnet, was etwa Neue Generation Raketen tragender Atom-U-Boote bedeutet. Triomphant sind wesentlich leiser als ihre Vorgänger und haben eine empfindlichere Sonarausrüstung. Ursprünglich waren sechs mit M-5-Raketen bewaffnete U-Boote geplant. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde der Umfang der Klasse um zwei Einheiten gekürzt. Die ersten drei Einheiten waren mit M-45-Raketen bewaffnet. Später wurden diese drei Einheiten im Rahmen des Programms IPER /adaptation au missile M51 auf das modernere Waffensystem M 51 umgerüstet. Le Terrible, als vierte und letzte Einheit, war von Beginn an mit Raketen M 51 ausgerüstet.[2]

Das Typschiff Le Triomphant absolvierte im Februar 1995 einen erfolgreichen Unterwasserstart einer M 45. Ein Test des nuklearen Sprengkopfs dieser Raketen fand 1995/1996 bei den bisher letzten französischen Kernwaffentests auf Mururoa trotz massiver internationaler Proteste statt.

Seit der Außerdienststellung der L’Inflexible im Jahr 2006 sind nur noch Boote der Triomphant-Klasse im Dienst der französischen Nuklearstreitkräfte.

Im Februar 2021 begann die Entwicklung der Nachfolgeklasse, Projektbezeichnung: SNLE 3G, welche die Schiffe der Triomphant-Klasse ab 2035 ersetzen sollen.[3]

Zwischenfälle

Anfang Februar 2009 stieß die Le Triomphant im Atlantik mit dem britischen U-Boot HMS Vanguard zusammen; beide Schiffe wurden leicht beschädigt, die Le Triomphant konnte am 4. Februar mit eigener Kraft nach Brest zurückkehren, die Vanguard nach Faslane-on-Clyde.[4]

Einheiten

KennungNameKiellegungStapellaufIndienststellung
S 616Le Triomphant6. September 198926. März 199423. März 1997
S 617Le Téméraire18. Dezember 199321. Januar 199823. Dezember 1999
S 618Le VigilantApril 1997[5]19. September 2003[6]26. November 2004
S 619Le Terrible24. Oktober 2000[7]21. März 200820. September 2010

Literatur

  • Chris Chant: Moderne Unterseeboote. Technik – Taktik – Bewaffnung. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-7276-7150-5.
  • Robert Hutchinson: Kampf Unter Wasser – Unterseeboote von 1776 bis heute. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02585-X.
  • Werner Globke (Hrsg.): Weyers Flottentaschenbuch / Warships of the World – Fleet Handbook. Bernard & Graefe Verlag, Bonn, 66. Jahrgang 2005–2007, ISBN 3-7637-4517-3.
Commons: Triomphant-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Robert Gardiner, Stephen Chumbley & Przemysaw Budzbon: Conway’s All the World’s Fighting Ships, 1947-1995, US Naval Institute Press, ISBN 1-55750-132-7. S. 124.
  2. Dieter Stockfisch: Neue SLBM M51. In: Europäische Sicherheit & Technik. 1. November 2018, abgerufen am 15. Februar 2020.
  3. Hans Uwe Mergener: Frankreich: Startschuss für die strategischen U-Boote neuer Generation. In: Europäische Sicherheit & Technik. 26. Februar 2021, abgerufen am 16. März 2025.
  4. Kollision im Atlantik: Atom-U-Boote zusammengestoßen. In: taz.de. Die Tageszeitung, 16. Februar 2009, abgerufen am 30. Januar 2024.
  5. Zum Thema Kiellegung der Le Vigilant (S618) stehen die Quellen im Widerspruch. Chris Chant, en:Le Triomphant class submarine und fr:Classe Le Triomphant geben 1997 an. Weyers Flottentaschenbuch gibt April 1997 an. fr:Le Vigilant gibt Januar 1996 an.
  6. Zum Thema Stapellauf der Le Vigilant (S618) stehen die Quellen im Widerspruch. fr:Classe Le Triomphant gibt 2002 an. fr:Le Vigilant und Weyers Flottentaschenbuch geben den 19. September 2003 an. en:Le Triomphant class submarine gibt 2003 an.
  7. Zum Thema Kiellegung der Le Terrible stehen die Quellen im Widerspruch. Chris Chant und en:Le Triomphant class submarine geben Oktober 2000 an. Weyers Flottentaschenbuch gibt 2002 an.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
SNLE-NG.jpeg
Autor/Urheber: Marine nationale, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sous-Marin Nucléaire Lanceurs d'Engins / SNLE-NG type le triomphant Le Vigilant