Zehnerpotenz

Zehnerpotenzen, auch Stufenzahlen genannt, sind Potenzen mit der Basis 10 und einem ganzzahligen Exponenten. Eine wichtige Anwendung der Zehnerpotenzen ist die Exponentialschreibweise von Gleitkommazahlen.

Die Zehnerpotenzen

Zu Zahlennamen von Zehnerpotenzen siehe auch im entsprechenden Abschnitt in Zahlennamen. Hier die wichtigsten Zahlennamen von Zehnerpotenzen:

NameZahl in
Exponential-
schreibweise
Zahl in Dezimalschreibweise
Quintillionstel
Quadrilliardstel
Quadrillionstel
Trilliardstel
Trillionstel
Billiardstel
Billionstel
Milliardstel
Millionstel
Hunderttausendstel
Zehntausendstel
Tausendstel
Hundertstel
Zehntel
Eins
Zehn
Hundert
Tausend
Zehntausend
Hunderttausend
Million
Milliarde
Billion
Billiarde
Trillion
Trilliarde
Quadrillion
Quadrilliarde
Quintillion

Der Exponent gibt dabei die Zahl der Nullen der Dezimalschreibweise der Zehnerpotenz an. Wenn dort 10 hoch sechs (106) steht, dann ist es also eine Million.

Verwendung

Hertzsprung-Russell-Diagramm. Abszisse: Farbindex der Sterne, Ordinate: Leuchtkraft (Sonne = 1) in Zehnerpotenzen

Da unser übliches Zahlensystem, das Dezimalsystem (zu lat. decimus „der Zehnte“), auf Zehnerpotenzen beruht, sind sie geeignet, auch sehr große und sehr kleine Zahlen kompakt zu schreiben. Sie bilden die Grundlage der wissenschaftlichen Schreibweise (kurz SCI für englisch scientific), die die Zahlen auf vorgestellte Mantisse und Exponent der Basis 10 reduzieren kann.

Dazu als Beispiele:

Auch die Achsen von Diagrammen werden oft nicht linear, sondern in Zehnerpotenzen als logarithmische Skala geteilt, wenn es um sehr große Wertebereiche geht. Ein Beispiel aus der Astronomie – die man ja mit „astronomisch großen Zahlen“ assoziiert – ist das Hertzsprung-Russell-Diagramm, das im nebenstehenden Bild auf der Ordinate eine Skala von 0,00001 bis 100 000 Einheiten der Sonnen-Leuchtkraft L0 zeigt. Dann liegt aber z. B. in der Mitte zwischen 10 und 100 L0 nicht der Wert 20 oder 50, sondern 31,63 L0. Dieser Wert ist nicht das arithmetische, sondern das geometrische Mittel von 10 und 100, d. h. die Wurzel aus 1000 bzw. 101,5.

Rechnen mit Zehnerpotenzen

Es gibt einige einfache Rechenregeln für das Rechnen mit Zehnerpotenzen:

  • Multipliziert man eine natürliche Zahl mit einer Stufenzahl, so werden die Nullen der Stufenzahl an die natürliche Zahl angehängt.
  • Multipliziert man einen Dezimalbruch mit einer Stufenzahl, so rückt das Komma um so viele Stellen nach rechts, wie die Stufenzahl Nullen hat.
  • Dividiert man einen Dezimalbruch durch eine Stufenzahl, so rückt das Komma um so viele Stellen nach links, wie die Stufenzahl Nullen hat.

Zehnerpotenzen und SI-Präfixe

Für Maßeinheiten definiert das Internationale Einheitensystem (SI) zweisilbige Präfixe, die die Bedeutung von Zehnerpotenzen haben:

SI-Präfixe
NameDekaHektoKiloMegaGigaTeraPetaExaZettaYottaRonnaQuetta
SymboldahkMGTPEZYRQ
Faktor1011021031061091012101510181021102410271030
NameDeziZentiMilliMikroNanoPikoFemtoAttoZeptoYoktoRontoQuekto[A 1]
Symboldcmμnpfazyrq
Faktor10−110−210−310−610−910−1210−1510−1810−2110−2410−2710−30

Kulturelle Rezeption

Weblinks

Wiktionary: Zehnerpotenz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Das Präfix „Quecto“ in englischer Schreibweise wurde am 18. November 2022 von der 27. Generalkonferenz für Maß und Gewicht eingeführt (siehe Resolutions of the General Conference on Weights and Measures (27th meeting), Resolution Nr. 3). „Quekto“ ist die eingedeutschte Schreibweise, analog zu „Deka“, „Hekto“, „Mikro“, „Piko“ und „Yokto“, die aber noch nicht Teil der DIN-Norm geworden ist.

Auf dieser Seite verwendete Medien

HRDiagram.png
Autor/Urheber: Richard Powell, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Hertzsprung–Russell diagram. A plot of luminosity (absolute magnitude) against the colour of the stars ranging from the high-temperature blue-white stars on the left side of the diagram to the low temperature red stars on the right side. "This diagram below is a plot of 22000 stars from the Hipparcos Catalogue together with 1000 low-luminosity stars (red and white dwarfs) from the Gliese Catalogue of Nearby Stars. The ordinary hydrogen-burning dwarf stars like the Sun are found in a band running from top-left to bottom-right called the Main Sequence. Giant stars form their own clump on the upper-right side of the diagram. Above them lie the much rarer bright giants and supergiants. At the lower-left is the band of white dwarfs – these are the dead cores of old stars which have no internal energy source and over billions of years slowly cool down towards the bottom-right of the diagram." Converted to png and compressed with pngcrush.