Trieben

Stadtgemeinde
Trieben
WappenÖsterreichkarte
Wappen von Trieben
Trieben (Österreich)
Basisdaten
Staat:Osterreich Österreich
Land:Steiermark Steiermark
Politischer Bezirk:Liezen
Kfz-Kennzeichen:LI
Fläche:45,52 km²
Koordinaten:47° 29′ N, 14° 29′ O
Höhe:708 m ü. A.
Einwohner:3.297 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte:72 Einw. pro km²
Postleitzahl:8784
Vorwahl:03615
Gemeindekennziffer:6 12 47
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Triebener Bundesstraße 10
8784 Trieben
Website:www.trieben.net
Politik
Bürgermeister:Klaus-Emmerich Herzmaier (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Trieben im Bezirk Liezen
Übersichtskarte der Gemeinden im gesamten Bezirk LiezenAich (Expositur Gröbming)Gröbming (Expositur Gröbming)Haus (Expositur Gröbming)Michaelerberg-Pruggern (Expositur Gröbming)Mitterberg-Sankt Martin (Expositur Gröbming)Öblarn (Expositur Gröbming)Ramsau am Dachstein (Expositur Gröbming)Schladming (Expositur Gröbming)Sölk (Expositur Gröbming)AdmontAigen im EnnstalAltausseeAltenmarkt bei Sankt GallenArdningBad AusseeBad MitterndorfGaishorn am SeeGrundlseeIrdning-DonnersbachtalLandlLassingLiezenRottenmannSankt Gallen (Steiermark)SelzthalStainach-PürggTriebenWildalpenWörschachSteiermark
Übersichtskarte der Gemeinden im gesamten Bezirk Liezen
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Rathaus
Rathaus
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Trieben ist eine österreichische Stadt im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Liezen in der Steiermark. Sie hat 3297 Einwohner (Stand 1. Jänner 2025).

Von wirtschaftlicher Bedeutung sind der Tourismus mit Hohentauern und die Magnesitverarbeitung. Die Bezeichnung Trieben stammt vom slawischen trebiti (roden).

Geographie

Blick auf Trieben, hinten Dietmannsdorf und Sonnseiten (Südansicht vom Triebenstein)

Die Stadtgemeinde Trieben hat eine Gesamtfläche von 45,537 Quadratkilometern.

Trieben liegt an der Scheide zwischen Rottenmanner Tauern und Seckauer Tauern.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[1]):

  • Dietmannsdorf bei Trieben (475) samt Obersonnberg und Untersonnberg
  • Sankt Lorenzen im Paltental (293) samt Lorenzergraben
  • Schwarzenbach (195) samt Sportplatzsiedlung-Nord
  • Trieben (2334)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dietmannsdorf, St. Lorenzen, Schwarzenbach und Trieben.

Nachbargemeinden

Trieben grenzt an die Gemeinden Gaishorn am See, Hohentauern (Bezirk Murtal), Rottenmann und Admont.

Geschichte

Das früheste Schriftzeugnis ist von 1130–35 und ist ident mit der heutigen Schreibung. Der Name geht auf slawisch trebiti (roden) zurück.[2]

Im November 2008 wurde bekannt, dass in der Gemeinde Trieben Abgaben nicht eingehoben, Rechnungsabschlüsse manipuliert und Darlehen doppelt ausgezahlt wurden. Es entstand über die Jahre ein Schuldenstand von 30 Millionen Euro. Das ist statistisch gesehen mehr als das doppelte Pro-Kopf-Verschulden als in der Landeshauptstadt Graz. Folglich wurde der Gemeinderat aufgelöst und ein Kommissär zur Erstellung eines Sanierungskonzeptes geschickt. Das Land gewährte überdies ein zinsloses Darlehen. Am 4. Oktober 2009 wurde ein neuer Gemeinderat gewählt.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Trieben: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2025
Jahr  Einwohner
1869
  
1.194
1880
  
1.387
1890
  
1.469
1900
  
1.669
1910
  
1.967
1923
  
2.052
1934
  
2.438
1939
  
2.397
1951
  
2.926
1961
  
4.023
1971
  
4.639
1981
  
4.467
1991
  
4.026
2001
  
3.808
2011
  
3.428
2021
  
3.357
2025
  
3.297
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Religionen

Im Jahr 1955 wurde aufgrund der stetig wachsenden Bevölkerung die Stadtpfarre zum hl. Andreas gegründet und Trieben von der ursprünglichen Pfarre Sankt Lorenzen im Paltental abgetrennt. Die „neue Andreaskirche“ wurde am 1. September 1963 geweiht.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen
  • MACO: Die Firma Maco ist einer der führenden Fensterbeschlägehersteller der Welt. Der Standort in Trieben bietet für etwa 1200 Menschen Arbeit (Stand: Mai 2009). Somit zählt die MACO zu den größten Arbeitgebern im gesamten Enns- und Paltental. Das Produktionswerk in Trieben wurde nach modernsten Erkenntnissen errichtet und in der Folge kontinuierlich ausgebaut. Hier wird der größte Anteil der MACO-Produktpalette gefertigt. Das Fertigungsprogramm umfasst im Wesentlichen Dreh- und Drehkippbeschläge, englische Kantenverschlüsse und Griffe. Das Werk verfügt über modernste, nach ergonomischen Gesichtspunkten eingerichtete Arbeitsplätze und umweltfreundliche Anlagen. Ähnlich wie im Werk Salzburg ist auch hier die Fertigungstiefe sehr groß. Ein wichtiger Bestandteil ist der eigene Werkzeug- und Sondermaschinenbau. Zudem steht in Trieben ein modernes MACO-Logistikzentrum mit einem vollautomatischen Zentrallager mit ca. 30.000 EURO – Palettenplätzen. Damit werden sämtliche Niederlassungen und Vertriebspartner in den ausländischen Märkten versorgt. Trieben hat sich somit zur logistischen Drehscheibe für ganz Europa entwickelt.
  • RHI AG, ehemals Veitscher Magnesitwerke, Veitsch-Radex GmbH:[5] Das Werk Trieben war bis zur Betriebsschließung 2021[6] Teil des weltweit führenden Anbieters von Feuerfestprodukten für die Stahl-, Nichteisen-, Glas- und Zementindustrie, wobei die Stahlindustrie mit 70 % Hauptabnehmer ist. Es handelt sich dabei vorwiegend um Produkte aus in der Natur vorkommendem Magnesit als Ausgangsmineral, welches durch einen Brennprozess in Sinter umgewandelt werden muss. Die Sinterproduktion aus Rohmagnesit des Bergbaues Hohentauern wurde Ende 1991 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Hauptproduktionszweig des ehemaligen Werkes Trieben war die Steinfabrik. Hier wurden basische, feuerfeste Steine für die verschiedensten Abnehmerindustrien hergestellt. Von 310 Mitarbeitern wurden 65.000 t Steine und 30.000 t Sinter erzeugt. Eine seit Inbetriebnahme 1975 nicht zu übersehende Landmarke ist der 144 Meter hohe Zentralkamin („Langer Ernst“). Am 26. Juli 2025 wurde das 70 m hohe Werksgebäude aus 1500 t Stahl gesprengt, am 18. Oktober 2025 der Schlot.[7][8]

Sicherheit

Landesfeuerwehrtag in Trieben

Es bestehen Freiwillige Feuerwehren in Trieben, Sankt Lorenzen und Dietmannsdorf. Die Firma RHI unterhielt eine Betriebsfeuerwehr, die im Einsatzfall auch ins Gemeindegebiet ausrückte.

Bildung

Das denkmalgeschützte Gebäude der Volksschule
  • Privatkindergarten
  • öffentlicher Kindergarten
  • Volksschule
  • Mittelschule
  • Höhere Technische Lehranstalt (Außenstelle der HTL Zeltweg und HTL Kapfenberg)
  • Öffentliche Bücherei Dietmannsdorf

Sport

Der ARBÖ ist mit einem Radsportclub vertreten.[9] Weitere Vereine decken unter anderem die Sportarten Sportschießen, Stockschießen, Dart, Billard, Enducross und Fußball ab. Die Union ist mit dem Sportfliegerclub Trieben vertreten, der den Flugplatz Trieben betreibt.[10]

Durch Trieben führt der Eisenwurzenweg, ein österreichischer Weitwanderweg.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1960–1987 Hans Grassegger (SPÖ)
  • 1987–1997 Gerhard Schweiger (SPÖ)
  • 1997–2007 Friedrich Weissenbacher (SPÖ)
  • 2007–2008 Harald Stangl (SPÖ)
  • 2008–2009 Regierungskommissär Friedrich Zach[13]
  • 2009–2024 Helmut Schöttl (SPÖ)[14]
  • seit 2024 Klaus-Emmerich Herzmaier (SPÖ)

Wappen

Das Triebener Wappen wurde 1956 verliehen und zeigt im goldenen Schild einen grünen Dreiberg, mit gekreuzten goldenen Berghämmern, Schlegel und Eisen belegt. Darüber ein Radschuh mit Kette und Haken.[15]

Gemeindepartnerschaften

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 1986: Hans Gross (1930–1992), Landeshauptmann-Stellvertreter
  • Benedikt Schlömicher (1930–2005), 66. Abt von Admont
  • Bruno Hubl (* 1947), 67. Abt von Admont
  • Gebhard Grünfelder (* 1938), ehemaliger Direktor des Stiftsgymnasiums Admont
  • Gerhard Hafner (* 1964), 68. Abt von Admont

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Erich Hable (1911–2001), Lehrer und Ornithologe
  • Erich Tadler (* 1958), Politiker
  • Gerhard Hafner (* 1964), Abt von Admont
  • Ewald Persch (* 1964), Politiker
  • Eva Berger (* 1995), Triathletin

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

  • Eva Jansenberger (* 1964), Künstlerin und Philosophin

Literatur

  • F. Wolgemuth: Trieben 900 – Heimatbuch einer Marktgemeinde. Trieben, 1974.
Commons: Trieben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  2. Fritz Frhr. Lochner von Hüttenbach: Zum Namengut des Frühmittelalters in der Steiermark (= Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Band 99). Böhlau Verlag, Wien 2008, S. 31 (historischerverein-stmk.at [PDF; 16,9 MB]).
  3. Finanzchaos: Gemeinderat in Trieben aufgelöst. ORF Steiermark, 18. November 2008, abgerufen am 23. Juni 2025.
  4. http://pfarrverband-trieben.graz-seckau.at
  5. Gerald Suessmaier: Das Werk Trieben der RHI AG von 1938 bis 1995. Eine betriebshistorische Analyse. Masterarbeit KF-Univ. Graz, o. D. (Abstract, uni-graz.at).
  6. Gerhard Pliem: Ende einer Ära: Die letzten 20 Mitarbeiter müssen das RHI-Werk in Trieben verlassen. In: kleinezeitung.at. 27. September 2021, abgerufen am 25. Februar 2024.
  7. Trieben : 70 Meter hohes Fabriksgebäude gesprengt. In: orf.at. 26. Juli 2025, abgerufen am 27. Juli 2025.
  8. "Langer Ernst" ist gefallen: Spektakuläre Sprengung eines steirischen Industriedenkmals. Abgerufen am 18. Oktober 2025 (österreichisches Deutsch).
  9. 10 Jahre RC ARBÖ Trieben. In: blo24.at. Abgerufen am 8. März 2021.
  10. Sportvereine. In: trieben.net. Stadtgemeinde Trieben, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2021; abgerufen am 8. März 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trieben.net
  11. Herbe Verluste, doch SPÖ bleibt Nummer 1. Kleine Zeitung, 4. Oktober 2009, archiviert vom Original am 30. Dezember 2009;.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Trieben. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 25. Juli 2020.
  13. Bürgermeister der Stadt Trieben
  14. Bürgermeister und Gemeinderat
  15. a b Über Trieben. Stadtgemeinde Trieben, abgerufen am 25. Oktober 2021 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Austria adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Österreich
AUT Trieben COA.jpg
Wappen der Gemeinde Trieben, Steiermark, Österreich; seit 15. Mai 1956
Das Triebener Wappen zeigt im goldenen Schild einen grünen Dreiberg, mit gekreuzten goldenen Berghämmern, Schlegel und Eisen belegt. Darüber einen Radschuh mit Kette und Haken.
Trieben vom Triebenstein(Südansicht).jpg
Autor/Urheber: David Bauer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Trieben vom Triebenstein
Karte Aut Stmk LI.png
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Plp in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte: politischer de:Bezirk Liezen
Landes-Feuerwehrtag Trieben 1979.JPG
Autor/Urheber: Zeitblick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landesfeuerwehrtag Trieben 1979
Trieben im Bezirk LI.png
Autor/Urheber: Joschi Täubler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bezirk Leoben
Trieben Rathaus Frescos 049.jpg
Autor/Urheber: Jacquesverlaeken, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Town hall of TRIEBEN, district of Liezen, Styria, Austria. Note the fresco's.
Trieben - Volksschule.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschützte Volksschule in der steiermärkischen Stadt Trieben.
Flag of Styria (state).svg

Description: Weiß-grün mit Wappen der Steiermark. Dienstflagge der Steiermark. White-green with coat of arms of Styria. Flag of the state of Styria.