Travemünde Challenger 1988

Travemünde Challenger 1988
Datum4.7.1988 – 10.7.1988
Auflage7
Navigation1987 ◄ 1988 
ATP Challenger Tour
AustragungsortTravemünde
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Turniernummer249
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Schweden Ronnie Båthman
Vorjahressieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Alexander Mronz
Deutschland Bundesrepublik Karsten Saniter
Sieger (Einzel)Schweden Conny Falk
Sieger (Doppel)Kroatien Igor Flego
Niederlande Mark Koevermans
Stand: Turnierende

Der Travemünde Challenger 1988 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. Juli 1988 in Travemünde stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1988 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Mexiko Agustín MorenoViertelfinale
02.Tschechoslowakei Josef Čihák1. Runde
03.Schweden Jörgen WindahlAchtelfinale
04.Polen Wojtek KowalskiFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Massimo CierroHalbfinale

06.Italien Edoardo Mazza1. Runde

07.Schweden Conny FalkSieg

08.Deutschland Bundesrepublik Christian GeyerViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Mexiko A. Moreno66
QVereinigte Staaten M. Buckley131Mexiko A. Moreno66
Deutschland Bundesrepublik M. Kupferschmid644Sudafrika 1961 D. Maasdorp32
Sudafrika 1961 D. Maasdorp3661Mexiko A. Moreno43
Argentinien G. Giussani617Schweden C. Falk66
Deutschland Bundesrepublik W. Popp20rArgentinien G. Giussani651
Frankreich J.-M. Piacentile147Schweden C. Falk176
7Schweden C. Falk667Schweden C. Falk467
3Schweden J. Windahl1665Italien M. Cierro626
Italien M. Fioroni6343Schweden J. Windahl066
Schweden L.-A. Wahlgren66Schweden L.-A. Wahlgren627
Spanien G. Urpí12Schweden L.-A. Wahlgren66
Australien S. Barr675Italien M. Cierro77
Australien A. Anderson05Australien S. Barr65
Ecuador R. Viver205Italien M. Cierro77
5Italien M. Cierro667Schweden C. Falk76
6Italien E. Mazza134Polen W. Kowalski63
QDeutschland Bundesrepublik P. Ballauff66QDeutschland Bundesrepublik P. Ballauff15
WCDeutschland Bundesrepublik S. Nensel67WCDeutschland Bundesrepublik S. Nensel67
WCDeutschland Bundesrepublik C. Röttger15WCDeutschland Bundesrepublik S. Nensel624
WCDeutschland Bundesrepublik U. Fischer664Polen W. Kowalski466
Vereinigte Staaten B. Dickinson44WCDeutschland Bundesrepublik U. Fischer46
WCDeutschland Bundesrepublik T. Theine614Polen W. Kowalski67
4Polen W. Kowalski764Polen W. Kowalski736
8Deutschland Bundesrepublik C. Geyer76Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel662
QAustralien C. Turich548Deutschland Bundesrepublik C. Geyer67
Schweden P. Henricsson66Schweden P. Henricsson36
QSchweden S. Eriksson348Deutschland Bundesrepublik C. Geyer63
Niederlande M. Koevermans266Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel76
Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel627Deutschland Bundesrepublik H.-D. Beutel637
Portugal J. Cunha e Silva177Portugal J. Cunha e Silva166
2Tschechoslowakei J. Čihák656

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Italien Michele Fioroni
Deutschland Bundesrepublik Axel Hornung
Viertelfinale
02.Schweden Conny Falk
Schweden Lars-Anders Wahlgren
Halbfinale
03.Portugal João Cunha e Silva
Polen Wojtek Kowalski
Halbfinale
04.Schweden Anders Henricsson
Schweden Per Henricsson
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien M. Fioroni
Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
636
Argentinien G. Giussani
Ecuador R. Viver
3641Italien M. Fioroni
Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
24
Italien E. Mazza
Spanien G. Urpí
66Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik I. Flego
Niederlande M. Koevermans
66
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik I. Flego
Niederlande M. Koevermans
77Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik I. Flego
Niederlande M. Koevermans
466
3Portugal J. Cunha e Silva
Polen W. Kowalski
763Portugal J. Cunha e Silva
Polen W. Kowalski
634
Australien A. Anderson
Australien C. Turich
513Portugal J. Cunha e Silva
Polen W. Kowalski
577
Argentinien N. Becerra
Chile S. Cortés
621Australien S. Barr
Australien R. Rasheed
766
Australien S. Barr
Australien R. Rasheed
266Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik I. Flego
Niederlande M. Koevermans
666
Vereinigte Staaten G. Bezecny
Vereinigte Staaten M. Buckley
41Vereinigte Staaten B. Dickinson
Frankreich J.-M. Piacentile
473
Sudafrika 1961 D. Maasdorp
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
66Sudafrika 1961 D. Maasdorp
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
64
Vereinigte Staaten B. Dickinson
Frankreich J.-M. Piacentile
66Vereinigte Staaten B. Dickinson
Frankreich J.-M. Piacentile
76
4Schweden A. Henricsson
Schweden P. Henricsson
34Vereinigte Staaten B. Dickinson
Frankreich J.-M. Piacentile
66
Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Deutschland Demokratische Republik 1949 N. Stitz
122Schweden C. Falk
Schweden L.-A. Wahlgren
34
Sudafrika 1961 B. Haygarth
Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
66Sudafrika 1961 B. Haygarth
Deutschland Bundesrepublik C. Zipf
24
Deutschland Bundesrepublik U. Fischer
Sudafrika 1961 F. Puncec
242Schweden C. Falk
Schweden L.-A. Wahlgren
66
2Schweden C. Falk
Schweden L.-A. Wahlgren
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen