Transrapid 06

Transrapid 06
Sektion 1 des Transrapid 06 im Deutschen Museum Bonn
Sektion 1 des Transrapid 06 im Deutschen Museum Bonn
Anzahl:1
Hersteller:Krauss-Maffei
Baujahr(e):1980–1983
Achsformel:
Länge:54,2 m
Leermasse:125 t
Höchstgeschwindigkeit:412 km/h
Sitzplätze:60

Der Transrapid 06 (kurz TR06) ist ein zweigliedriges Magnetschwebebahn-Fahrzeug vom Typ Transrapid und wurde als erste Magnetschwebebahn seiner Art für die Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) gebaut, die im Juni 1983 in Betrieb genommen wurde. Am 13. März 1983 wurde der TR06 im Werk von Krauss-Maffei in München der Öffentlichkeit vorgestellt. Er ist der Nachfolger des Transrapid 05.

Das zusammenhängende Fahrzeug war 120 Tonnen schwer und 54 Meter lang.[1]

Geschichte

Der feierliche Rollout des Fahrzeugs im Sommer 1983 scheiterte infolge eines Kabelbrandes.[2] Am 30. Juni 1983 verkehrte die Magnetschwebebahn erstmals (ferngesteuert) auf der teilweise fertiggestellten Testanlage[3]. Ende Oktober 1983 schwebte der Transrapid 06 erstmals offiziell auf der Anlage. Zuvor war bereits ein 18,5 m langes Sonderfahrzeug – ein Transportfahrzeug für Personen, Geräte und Material – mit 16 Reifen über die Fahrbahn gerollt. Dieses bis zu 50 km/h schnelle Fahrzeug diente auch dem Räumen von Schnee in Höhe von bis zu 55 cm.[4]

Am 4. Mai 1984 durchbrach der Transrapid 06 mit 205 km/h erstmals die 200-km/h-Marke.[1] Am 16. August 1984 erreichte der TR 06 257 km/h, am 17. Oktober gleichen Jahres stellte das Fahrzeug mit 302 km/h einen neuen Weltrekord für personenbesetzte elektromagnetische Schwebefahrzeuge auf.[5] Im Dezember wurden 355 km/h erreicht.[6]

Anfang Dezember 1987 schwebte erstmals der Transrapid 06 über die Südschleife der Versuchsanlage. Am zweiten Betriebstag (11. Dezember 1987[7]) der fertiggestellten Anlage stellte die Magnetschwebebahn dabei mit 406 km/h einen neuen Weltrekord für personenbesetzte Magnetschwebefahrzeuge auf. Wenig später, am 22. Januar 1988[7], erreichte der TR 06 eine Geschwindigkeit von 412,6 km/h.[8] 1988 wurde der anwendungsnahe Dauerbetrieb aufgenommen.[9]

Mit der Inbetriebnahme des Nachfolgemodells Transrapid 07 1989 wurden auf der TVE bis 1992 beide Züge parallel betrieben. Da sich die Technik der Fahrzeuge deutlich unterschied, verfügte der Leitstand im Versuchszentrum über beide Betriebsleittechnik-Systeme[10]

Verbleib

Sektion 1 des TR 06 neben dem Deutschen Museum Bonn
Sektion mit Graffiti bei Drachten

Die vordere Sektion 1 des TR 06 ist seit 1995 am Deutschen Museum Bonn aufgeständert ausgestellt.

Die andere Sektion 2 wurde war bis 1999 als Ausstellungsexponat am TVE Besucherzentrum ausgestellt. Ende 1999 musste dieser den Platz für sein Nachfolgemodell TR07 als Bestandteil der Expo 2000 räumen und wurde am 28. Dezember 1999 als Werbeträger nach Drachten transportiert. Dem Verein „Frysteat Folgeren“ gelang es, den Fahrzeugschwertransport im Drachtener Stadtteil Folgeren – wenige Kilometer vor seinem Ziel – für einige Stunden anzuhalten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das symbolische „Verschleppen“ von Gegenständen über den Jahreswechsel hat in den Niederlanden lange Tradition. Seitdem befand sich die Sektion in Drachten, einer der Kleinstädte, die beim Niederländischen Transrapid-Projekt Amsterdam-Groningen mit dem Transrapid durchquert werden sollte. Wegen der starken Verwitterung und dem Vandalismus beschloss man, diese Sektion 2006 abzubauen und zurück nach Lathen zu transportieren. Das Fahrzeug gehört seit 2006 der Gemeinde Lathen.

Literatur

  • Stefan H. Hedrich: Transrapid oder Die Magnetschwebebahn in der politischen „Warteschleife“. EK, Freiburg 2003, ISBN 3-88255-148-8.

Weblinks

Commons: Transrapid 06 – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Meldung Transrapid 06 inzwischen 200 km/h schnell. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 33, Nr. 6, 1984, S. 553.
  2. BERLIN: Hin rast der Pfeil. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1984, S. 114 (online5. März 1984).
  3. Meldung Transrapid-Versuchsanlage im Emsland. In: Eisenbahntechnische Rundschau 32, Nr. 7/8, 1983, S. 556
  4. Meldung Spezialfahrzeug für Magnetbahn-Emsland. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 33, Nr. 11, 1984, S. 870.
  5. Geschwindigkeitsrekord für TRANSRAPID 06. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 33, Nr. 9, 1984, S. 725 f.
  6. Transrapid - Geschichte/Zukunft. Abgerufen am 4. Oktober 2023.
  7. a b Quelle fehlt
  8. Meldung Exportchancen der Magnetbahn Transrapid deutlich verbessert. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 1/2, Nr. 37, 1988, S. 89 f.
  9. Geschichte des Transrapid (Memento desOriginals vom 22. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.transrapid.de (abgerufen im April 2008)
  10. 450 km/h vor 30 Jahren: Der TR07 ist das Fahrzeug der Rekorde - MagnetBahn. 30. Mai 2023, abgerufen am 2. Oktober 2023 (deutsch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Transrapid.jpg
Autor/Urheber: Stahlkocher, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Transrapid on testing center in Germany nearby Lathen (Lamdkreis Emsland)
Zweeftrein.jpg
Foto van een voorbeeld van een magneetzweeftrein als onderdeel van de Zuiderzeelijn aan de A7 bij Hoogkerk.