Transnistrischer Rubel

Transnistrischer Rubel

1-Rubel-Banknote der Serie von 2007
Staat:Transnistrien
Unterteilung:100 Kopeken
ISO-4217-Code:PRB
Abkürzung:
Wechselkurs:
(9. Juni 2025)

USD = 16,1 PRB (fix)

EUR = 18,37 PRB
100 PRB = 5,4436 EUR

CHF = 19,607 PRB
100 PRB = 5,1001 CHF

Nationalbank Prednistrowiens in Tiraspol

Der Transnistrische Rubel (russisch приднестровский рубльpridnestrowski rubl; ukrainisch придністровський рубльprydnistrowskyj rubl; moldauisch Рублэ Транснистрянэ; rumänisch rublă transnistreană) ist die Währung der international nicht anerkannten Transnistrischen Moldauischen Republik, die völkerrechtlich als Teil Moldaus gilt. 1 Rubel ist in 100 Kopeken geteilt. Der transnistrische Rubel wird außerhalb Transnistriens nicht anerkannt und hat auch in Transnistrien selbst nur eingeschränkte Konvertibilität. Die Wechselkurse werden zentral von der Transnistrischen Republikanischen Bank festgelegt, derzeit (Oktober 2023) gilt ein offizieller Kurs von 16,1 Rubel für einen US-Dollar.[1] Der Rubel hat keinen ISO-4217-Code, in Transnistrien wird die Abkürzung „PRB“ benutzt. Die Transnistrische Republikanische Bank legte 2012 für den Transnistrischen Rubel das Währungszeichen fest.[2]

2013 waren Münzen zu 5, 10, 25 und 50 Kopeken sowie Banknoten zu 1, 5, 10, 25, 50, 100, 200 und 500 Rubel im Umlauf.

2014 wurden erstmals zusätzlich zu normalen Münzen und Banknoten neuartige Kunststoffmünzen zu 1, 3, 5 und 10 Rubel ausgegeben.

Vorläufer

Marke der 500-Rubel-Banknote

Wie in der gesamten ehemaligen Sowjetunion wurde nach deren Auflösung 1991 auch in Transnistrien zunächst der Sowjetische Rubel weiterverwendet. Ab 1992 wurde er durch den wertgleichen Russischen Rubel ergänzt, da inflationsbedingt höhere Wertstufen nötig wurden. Als im übrigen Moldau 1992 der moldauische Cupon eingeführt wurde (im November 1993 durch den moldauischen Leu ersetzt), stand Transnistrien bereits nicht mehr unter moldauischer Kontrolle, daher konnte er dort nicht eingeführt werden. Ab Juli 1993 wurden in Transnistrien die bisher verwendeten Banknoten des sowjetischen und russischen Rubel im Wert von 10 bis 10.000 Rubeln mit Marken beklebt, die das Porträt des russischen Feldherrn Alexander Suworow zeigten.

Banknotenserie 1994

Ab August 1994 wurde der transnistrische Rubel eingeführt. Zunächst wurden nur Banknoten ausgegeben. Die zuvor verwendeten sowjetischen und russischen Rubel mit Aufkleber wurden im Verhältnis 1000 zu 1 in transnistrische Rubel umgetauscht. Die erste Serie des Transnistrischen Rubel deckte den Bereich von 1 bis 1000 Rubel ab. Alle Banknoten wiesen zusätzlich zur Währungsbezeichnung die Inschrift „Купон“ (Kupon) auf. Die Wertstufen 1 bis 10 Rubel zeigten erneut das Porträt Suworows, die Wertstufen von 50 bis 1000 Rubel das Denkmal Suworows in Tiraspol, dessen Gründer Suworow war. Auf der Rückseite zeigen alle Banknoten das Gebäude des Obersten Sowjets Transnistriens. Ein Teil der Banknoten wies 1993 als Jahr des Drucks aus.

Aufgrund hoher Inflation wurde 1995 eine Banknote zu 5000 Rubel ergänzt, deren Gestaltung der Wertstufen von 50 bis 1000 Rubel entspricht. 1996 wurden Banknoten zu 10.000, 50.000 und 100.000 Rubel durch Aufdruck auf die Banknoten zu 1, 5 und 10 Rubel erzeugt. Hierbei entstanden teilweise verschiedene Varianten. Die 50.000-Rubel-Banknote mit Hologrammaufdruck wurde bereits 1997 wieder aus dem Verkehr gezogen.[3]

1995 wurden Banknoten zu 1000 und 50.000 Rubel herausgegeben, bei denen die Inschrift „Kupon“ weggelassen wurde. Die 1000-Rubel-Banknote trug das Porträt Suworows, entsprach ansonsten aber der ursprünglichen Serie. Die 50.000-Rubel-Banknote dagegen wies eine neue Gestaltung auf und war auch geringfügig größer. Sie zeigte das Porträt des Kosakenführers Bohdan Chmelnyzkyjs und auf der Rückseite das Denkmal für den ukrainischen Dichter Taras Schewtschenko in Tiraspol.

Transnistrischer Rubel 1994 „Kupon“
WertGröße [mm]HauptfarbeAbbildungBeschreibungDatum
VorderseiteRückseiteVorderseiteRückseiteDruckAusgabe
1 Rubel125×57grünAlexander Wassiljewitsch SuworowGebäude des Obersten Sowjets Transnistriens19941994
5 Rubelblau
10 Rubelrot
50 RubelhellgrünSuworow-Denkmal in Tiraspol19931994
100 Rubelbraun
200 Rubelrosa
500 Rubelhellblau
1000 Rubelviolett
5000 Rubelolivgrün1995
500.000 Rubelgrün/violett19971997
Transnistrischer Rubel 1994 „Kupon“ mit neuem Wertaufdruck
WertGröße [mm]HauptfarbeAbbildungBeschreibungDatum
VorderseiteRückseiteAufdruck aufBemerkungAufdruckAusgabe
10.000 Rubel125×57grün1 RubelWertangabe auf der Rückseite nicht geändert19961996
Wertangabe auf beiden Seiten überdruckt19981998
50.000 Rubelblau5 RubelHologrammaufdruck mit Änderung des Werts, ansonsten kein Aufdruck19961996
Wertangabe auf beiden Seiten überdruckt
100.000 Rubelrot10 RubelWertangabe auf beiden Seiten überdruckt
Transnistrischer Rubel 1994 ohne „Kupon“
WertGröße [mm]HauptfarbeAbbildungBeschreibungDatum
VorderseiteRückseiteVorderseiteRückseiteDruckAusgabe
1000 Rubel125×57violettAlexander SuworowGebäude des Obersten Sowjets Transnistriens19941995
50.000 Rubel129×62braunBohdan ChmelnyzkyjDenkmal Taras Schewtschenkos in Tiraspol19951995

Neuer Transnistrischer Rubel 2001

Am 1. Januar 2001 wurde ein neuer Transnistrischer Rubel ausgegeben, die Münzen tragen das Prägejahr 2000. Die vorherige Währung wurde im Verhältnis 1.000.000 zu 1 umgetauscht. Als untergeordnete Einheit wurde die Kopeka eingeführt, 100 Kopeken entsprechen einem Rubel. Erstmals wurden auch Münzen ausgegeben, die in den Wertstufen 1, 5, 10 und 50 Kopeken ausgegeben wurden. 2002 kam noch eine 25-Kopeken-Münze hinzu. Die Münzen zeigen auf der Vorderseite den Nominalwert im Ornament und auf der Rückseite das Wappen Transnistriens. Die 1-, 5- und 10-Kopeken-Münze wurden aus einer Aluminium-Legierung, die 25- und 50-Kopeken-Münze aus einer Kupfer-Zink-Legierung hergestellt.[4]

Die Banknoten zeigen von 1 bis 25 Rubel weiterhin das Porträt Suworows, allerdings im Unterschied zur vorhergehenden Serie auf der Rückseite verschiedene Gebäude Transnistriens. Die höheren Wertstufen 50 und 100 Rubel zeigen Porträts von Taras Schewtschenko und Dimitrie Cantemir.

2004 wurden Banknoten zu 200 und 500 Rubel ergänzt. Sie zeigen Porträts des russischen Feldherrn Pjotr Rumjanzew-Sadunaiski und der russischen Kaiserin Katharina II., die den Bau der Festung Bendery veranlasste. Bei ihnen wurde mit Metallstreifen ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal eingearbeitet.[5]

Seit 2005 werden die Münzen in Transnistrien geprägt. Die seitdem hergestellten Münzen von 5 bis 50 Kopeken tragen die Jahresangabe „2005“. Die 25- und 50-Kopeken-Münze werden seitdem in einer Kupfer-Stahl-Legierung geprägt.[4] Von der 1-Kopeken-Münze gibt es keine Version von 2005, sie wurde im Januar 2009 aus dem Verkehr gezogen.

Am 22. Dezember 2007 wurden die Banknoten von 1 bis 100 Rubel durch eine neue Serie mit den gleichen Motiven, aber veränderter Gestaltung und Farbgebung ersetzt. Die bisherigen Banknoten dieser Werte werden nach und nach aus dem Verkehr gezogen, bleiben aber gültig. Alle Banknoten tragen jetzt Metallstreifen.[5]

2014, zum 20. Jahrestag der Transnistrischen Republikanischen Bank, wurden neuartige Kunststoffmünzen zu 1, 3, 5 und 10 Rubel ausgegeben, die parallel zu den Banknoten von 1 bis 10 Rubel zirkulieren sollen. Die Münzen haben verschiedene Formen und Farben und Sicherheitsmerkmale wie spezielles Verhalten unter UV- und IR-Licht. Sie wurden in Russland hergestellt und sind weltweit die ersten Münzen ihrer Art.[6] Im Alltag spielen sie eine untergeordnete Rolle, sie sind als Wechselmünzen in Gebrauch, wie auch die 10- und 25-Kopeken-Münzen aus Metall. Bezahlt wird üblicherweise mit Banknoten.

Münzen

Transnistrischer Rubel 2001 (Münzen)
WertDurchm. [mm]MaterialAbbildungBeschreibungDatum
VorderseiteRückseiteVorderseiteRückseitePrägungAusgabe
1 Kopeke16AluminiumZiffer mit ÄhrenWappen Transnistriens20002001
5 Kopeken18
10 Kopeken20Ziffern mit Ähren
25 Kopeken17Kupfer/Zink
(seit 2005
Kupfer/Stahl)
Ziffern mit Ornament20022002
50 Kopeken1920002001
1 Rubel26KunststoffWertangabe, Porträt SuworowsLogo der Transnistrischen Republikanischen Bank vor Karomuster20142014
3 Rubel26Wertangabe, Porträt de Wollants
5 Rubel28Wertangabe, Porträt Rumjanzew-Sadunaiskis
10 Rubel28Wertangabe, Porträt Katharina II.

Banknoten

Transnistrischer Rubel 2001 (Banknoten)
WertGröße [mm]HauptfarbeAbbildungBeschreibungDatum
VorderseiteRückseiteVorderseiteRückseiteDruckAusgabe
1 Rubel129×56orangeAlexander SuworowDenkmal in Chițcani20002001
5 RubeldunkelblauVerwaltungsgebäude der Spirituosenfabrik „Kvint“ in Tiraspol
10 RubelbraunKloster in Chițcani
25 RubelrotDenkmal und Festung in Bendery
50 Rubel129×60grünTaras SchewtschenkoGebäude des Obersten Sowjets und der Regierung Transnistriens
100 RubelviolettDimitrie CantemirChristi-Geburt-Kirche in Tiraspol
200 Rubel135×64braunPjotr Rumjanzew-SadunaiskiSchlacht bei Groß-Jägersdorf20042004
500 Rubel140×68olivgrünKatharina II.Festung in Bendery mit kaiserlichem Erlass zu deren Bau
Banknotenserie 2007
WertGröße [mm]HauptfarbeAbbildungBeschreibungDatum
VorderseiteRückseiteVorderseiteRückseiteDruckAusgabe
1 Rubel129×56hellbraunAlexander SuworowDenkmal in Chițcani20072007
5 RubelviolettVerwaltungsgebäude der Spirituosenfabrik „Kvint“ in Tiraspol
10 Rubelbraun/grünKloster in Chițcani
25 RubelrotDenkmal und Festung in Bendery
50 Rubel129×60grünTaras SchewtschenkoGebäude des Obersten Sowjets und der Regierung Transnistriens
100 Rubelviolett/grünDimitrie CantemirChristi-Geburt-Kirche in Tiraspol

Sonder- und Gedenkmünzen

Wertseite von Sondermünzen im Wert von 1 und 3 Rubel
100-Rubel-Gedenkmünze „Jahr des Kaninchen 2011“ aus Silber

Die transnistrische Bank gibt regelmäßig Sondermünzen zu 1 oder 3 Rubel heraus, diese sind vernickelter Stahl. Gold- und Silbermünzen, auch kolorierte Münzen werden ebenfalls aufgelegt, wobei die Auflage extrem gering ist, meist nur wenige hundert bis tausend Exemplare. Diese Münzen sind reguläre Zahlungsmittel, sind aber im Umlauf wie in anderen Staaten nicht anzutreffen.

Sonderbanknoten

Die transnistrische Bank gibt regelmäßig Sonderbanknoten zu 1, 5, 10 und 25 Rubel, für besondere Anlässe heraus. Auf der Vorderseite ist Alexander Suworow zu sehen. Die Rückseiten sind je nach Anlass bedruckt, wie 15 Jahre Nationale Währung (2009), 20 Jahre Nationale Währung (2014), 70 Jahre Sieg im Zweiten Weltkrieg (2015), 25 Jahre Transnistrische Republik (2015), 100 Jahre Große Sozialistische Revolution im Oktober (2017), 100 Jahre KGB und Staatssicherheitskomitee (1917–2017), 100 Jahre Polizei und Militär (1917–2017), 100 Jahre Armee (1918–2018) und 27 Jahre Transnistrische Armee (1991–2018), 100 Jahre Grenztruppen (1918–2018) und 30. Jahrestag des Rückzugs der sowjetischen Truppen aus Afghanistan (2019).[7]

Weitere Entwicklung

Im Februar 2012 kündigte der damalige transnistrische Präsident Jewgeni Schewtschuk an, parallel zum transnistrischen Rubel den russischen Rubel einzuführen. So soll der Zahlungsverkehr mit den Staaten der belarussisch-russisch-kasachischen Zollunion, der heutigen Eurasischen Wirtschaftsunion, erleichtert werden. Eine ähnliche Initiative des damaligen Präsidenten Igor Smirnow war 2006 gescheitert.[8] Im Februar 2013 wurde dem Parlament ein entsprechender Gesetzesvorschlag vorgelegt.[9]

Commons: Geld Transnistriens – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. cbpmr.net
  2. http://www.cbpmr.net/?dt=700&lang=ru
  3. http://www.bonistikaweb.ru/TAGANSKY/Gazeta-43.htm
  4. a b http://www.cbpmr.net/?id=12&lang=de
  5. a b http://www.cbpmr.net/?id=11&lang=de
  6. news.coinupdate.com: Transnistria to Introduce Plastic Circulation Coins (englisch)
  7. TRANSDNIESTR, banknote.ws (ohne Datum).
  8. Moldova: Russian Ruble in Transnistria. EastBook.eu, 19. Februar 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. August 2013; abgerufen am 4. Dezember 2020.
  9. Transnistrien will russischen Rubel einführen. Stimme Russlands, 12. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. März 2014; abgerufen am 4. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

ПМР Монета 1 коп аверc.jpg
coin Transnistria 1 kopeika 2000
500 PMR 2004 ruble obverse.jpg
500 Transnistrian ruble
De-Transnistrischer Rubel-article.ogg
Autor/Urheber: Lamotz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beschreibung

Das ist die gesprochene Version des Wikipedia-Artikels: Transnistrischer Rubel
Diesen Artikel anhören (Hilfe)

Dialekt
InfoField
Hochdeutsch
Geschlecht
InfoField
Männlich
Dauer
InfoField
09:18
Datum jjjj-mm-tt (Hinweis)
Quelle
Urheber

Sprecher: Lamotz

[[Wikipedia:de}:Transnistrischer Rubel|Transnistrischer Rubel]]
25 PMR ruble obverse.jpg
25 Transnistrian rubles
Pmr-money-rouble-1-rev.jpg
1 Transnistrian ruble (reverse)
Приднестровье 10 тысяч рублей 1994 аверс.jpg
Transnistria 10 000 rubles 1994 series overprint 1996
5 PMR ruble reverse.jpg
5 Transnistrian rubles
50 Kupon Ruble Reverse.jpg
50 Kupon Ruble banknote
Pmr-money-rouble-1-obv.jpg
1 Transnistrian ruble (obverse)
Приднестровье 50 тыс. 1996 аверс.jpg
Transnistria 50 000 rubles 1994 series overprint 1996 II
Придн 500 1993 аверс.jpg
Transnistria 500 rubles 1994 series
ПМР Монета 25 к аверс.jpg
coin Transnistria 25 kopeek 2002
ПМР Монеты 1 5 10 реверс.jpg
coin Transnistria 1 kopeika (5 kopeek, 10 kopeek) 2000 reverse
Приднестровье 100 тыс. 1996 реверс.jpg
Transnistria 100 000 rubles 1994 series overprint 1996 reverse
5 PMR ruble obverse.jpg
5 Transnistrian rubles
25 PMR 2000 ruble obverse.jpg
25 Transnistrian ruble
Pridnestrovie ruble sign.svg
The currecny sign for the ruble of Pridnestrovie.
50 PMR ruble obverse.jpg
50 Transnistrian rubles
10 PMR ruble reverse.jpg
10 Transnistrian rubles
Приднестровье 50 тыс. 1996 реверс.jpg
Transnistria 50 000 rubles 1994 series overprint 1996 II reverse
ПМР Монета 5 коп реверс.jpg
coin Transnistria 5 kopeek 2000 reverse
100 PMR ruble obverse.jpg
100 Transnistrian rubles
ПМР Монета 10 коп аверс.jpg
coin Transnistria 10 kopeek 2000
2015-2017-1-und-3-Rubel-Prednistrojen-Kursmuenzen.jpg
Kursmünzen 1 und 3 Rubel Prednistrojen
  • Durchmesser 22 mm
  • Masse 4,65 g
  • 925er vernickelter Stahl
  • Auflage: 50.000 Stück
Pmr-money-rouble-5-obv.jpg
5 Transnistrian rubles (obverse)
Приднестровье 10 тысяч рублей 1998 реверс.jpg
Transnistria 10 000 rubles 1994 series overprint 1998 reverse
Приднестровье 100 тыс. 1996 аверс.jpg
Transnistria 100 000 rubles 1994 series overprint 1996
50 Kupon Ruble Obverse.jpg
50 Kupon Ruble banknote
500 PMR 2004 ruble reverse.jpg
500 Transnistrian ruble
5 Transnistrischer Rubel plastik vor.jpg
Vorderseite 5 Transnistrischer Rubel in Plastik (2014)
Приднестровье 50 тыс. 1994 реверс.jpg
Transnistria 50 000 rubles 1994 series overprint 1996 I reverse
Приднестровье 50 тыс. 1995 реверс.jpg
Transnistria 50 000 rubles 1994 series reverse
2011-100-Rubel-Pridnestrowien-Jahr-des-Kaninchen.jpg
Gedenkmünze 100 Rubel Pridnestrowien

Jahr des Kaninchen aus der Reihe "Chinesisches Horoskop"

  • Polierte Platte
  • Durchmesser 32 mm
  • Masse 13,87 g
  • 925er Silber
  • Auflage: 300 Stück
50 PMR 2000 ruble obverse.jpg
50 Transnistrian ruble
Location of Europe.svg
Autor/Urheber: maix, Lizenz: CC SA 1.0
Continents with Europe marked
25 PMR 2000 ruble reverse.jpg
25 Transnistrian ruble
Pmr-money-rouble-10-obv.jpg
10 Transnistrian rubles (obverse)
Приднестровье 1 рубль 1994 реверс.jpg
Transnistria 1 ruble 1994 series overprint 1996 reverse
50 PMR ruble reverse.jpg
50 Transnistrian rubles
5 Transnistrischer Rubel plastik hin.jpg
Hinterseite 5 Transnistrischer Rubel in Plastik (2014)
10 PMR ruble obverse.jpg
10 Transnistrian rubles
19-01-18-Prednistrowien-RalfR-10.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek, Lizenz: GFDL 1.2
Tiraspol, Pridnestrowien, Nationalbank
100 PMR 2000 ruble reverse.jpg
100 Transnistrian ruble
10 Transnistrischer Rubel plastik vor.jpg
Vorderseite 10 Transnistrischer Rubel in Plastik (2014)
50 kopeek PMR cropped averse.jpg
coin Transnistria 50 kopeek 2000
2014-1-Rubel-Prednistrojen-Kursmuenze-Revers.jpg
Kursmünze 1 Prednistrojen Revers
  • Durchmesser 26 mm
  • Masse 0,88 g
  • Dicke: 1,16 mm
  • Komposit- Plaste
200 PMR 2004 ruble obverse.jpg
200 Transnistrian ruble
100 PMR ruble reverse.jpg
100 Transnistrian rubles
ПМР Монета 5 коп аверс.jpg
coin Transnistria 5 kopeek 2000
Приднестровье 10 тысяч рублей 1998 аверс.jpg
Transnistria 10 000 rubles 1994 series overprint 1998
10 Transnistrischer Rubel plastik hin.jpg
Hinterseite 10 Transnistrischer Rubel in Plastik (2014)
Pmr-money-rouble-10-rev.jpg
10 Transnistrian rubles (reverse)
50 PMR 2000 ruble reverse.jpg
50 Transnistrian ruble
3 Transnistrischer Rubel plastik vor.jpg
Vorderseite 3 Transnistrischer Rubel in Plastik (2014)
Приднестровье 1 рубль 2007 аверс.jpg
Приднестровский один рубль 2000 года. Аверс. Александр Васильевич Суворов.
ПМР Монета 25 коп реверс.jpg
coin Transnistria 25 kopeek 2002 reverse
Приднестровье 50 тыс. 1994 аверс.jpg
Transnistria 50 000 rubles 1994 series overprint 1996 I
Придн 500 1993 реверс.jpg
Transnistria 500 rubles 1994 series reverse
3 Transnistrischer Rubel plastik hin.jpg
Hinterseite 3 Transnistrischer Rubel in Plastik (2014)
Придн 500 1992 (1991) аверс cropped.jpg
Kupon Transnistria 500 rubles 1992
2014-1-Rubel-Prednistrojen-Kursmuenze-Avers.jpg
Kursmünze 1 Rubel Prednistrowien Avers
  • Durchmesser 26 mm
  • Masse 0,88 g
  • Dicke: 1,16 mm
  • Komposit- Plaste
1 PMR ruble reverse.jpg
1 Transnistrian ruble
Pmr-money-rouble-5-rev.jpg
5 Transnistrian rubles (reverse)
1 PMR ruble obverse.jpg
1 Transnistrian ruble
200 PMR 2004 ruble reverse.jpg
200 Transnistrian ruble
25 PMR ruble reverse.jpg
25 Transnistrian rubles
100 PMR 2000 ruble obverse.jpg
100 Transnistrian ruble
50 kopeek PMR cropped reverse.jpg
coin Transnistria 50 kopeek 2000 reverse