Transjurassienne

Transjurassienne: kurzer, steiler Anstieg in Les Rousses

Die 1979 gegründete Transjurassienne ist die größte Skilanglaufveranstaltung Frankreichs und findet im französischen Jura statt. Sie ist Teil der Worldloppet-Serie und des bis 2020 ausgetragenen Skilanglauf-Marathon-Cups. Im Jahr 2000 war sie einmalig ein Wettbewerb im Skilanglauf-Weltcup. Die traditionell 76 km lange Strecke, die bis zur Verkürzung auf 68 km im Jahr 2015 einige Kilometer über Schweizer Territorium führte, machte sie zum zweitlängsten Skilanglaufrennen des Worldloppet nach dem schwedischen Vasaloppet (90 km) und vor dem italienischen Marcialonga (70 km). Die Teilnehmerzahl liegt meist bei über 4000 Langläufern.

Der Start des Hauptlaufes findet am zweiten Wochenende im Februar traditionell in Lamoura (1120 m ü. M.) statt, Ziel ist Mouthe (930 m ü. M.). Startort der kürzeren Distanzen ist Les Rousses bzw. Chapelle-des-Bois. Die Teilnehmer laufen durch die Landschaften der Départements Jura und Doubs.

Die traditionell 76 km lange Strecke verbindet die Dörfer Lamoura, Prémanon, Les Rousses, Bois-d’Amont, Le Brassus (CH), Bellefontaine, Chapelle-des-Bois, Le Pré Poncet, Chaux-Neuve (regelmäßig Austragungsort eines Weltcups der Nordischen Kombination), Petite-Chaux und Mouthe. Seit der Kürzung der Strecke 2015 entfällt die Schlaufe nach Le Brassus.

Der kumulierte Höhenunterschied (Aufstieg) beträgt 510 m. Weitere Schwierigkeiten sind der schwere Anstieg des Risoux bis zum höchsten Punkt der Strecke (1237 m ü. M.), die schnelle und kurvenreiche Abfahrt in Richtung Bellefontaine oder noch ein kurzer aber umso steilerer Anstieg vor Le Pré Poncet bei km 57. Gut vorbereitet muss man auch auf die oft strengen Minustemperaturen sein.

Geschichte

Das Rennen wurde ab 1978 unter dem Namen „Progressime du Jura“ von Jacky Mandrillon, einem Journalisten der Tageszeitung Le Progrès, und Georges Berthet, damals Vorsitzender des FFS-Regionalskiverbands des Jura-Gebirges, organisiert. Die erste, 77 km lange Auflage am 18. Februar 1979 hätte in der viel schwierigeren Richtung von Mouthe nach Lamoura stattfinden sollen, fiel aber wegen Schneemangels aus. Die tatsächliche Premiere fand am 17. Februar 1980 mit 1750 startenden Skiläufern statt, wovon 220 das Ziel nicht erreichten.[1] Die Strecke beinhaltete eine 14 km lange Schleife auf Schweizer Gebiet von Bois-d’Amont bis Le Brassus und zurück. Ab der zweiten Auflage 1981 wurde die Veranstaltung in die Worldloppet-Serie aufgenommen und die offizielle Bezeichnung änderte sich zu „Progressime du Jura – Transjurassienne“. Ab der vierten Auflage 1983 hieß das Rennen nur noch „Transjurassienne“ – eine Benennung, die bereits bei der allerersten Besprechung des Organisationskomitees im Juli 1978 vorgeschlagen wurde.

Der Teilnehmerrekord steht seit 2006 mit 4450 Langläufern (bisherige Rekorde: 1985 mit 3725, 2005 mit 4365 Teilnehmern). Die Veranstaltung wurde insgesamt achtmal wegen Schneemangels abgesagt: 1979, 1990, 1993, 2001, 2007, 2016, 2020 und 2024.

Der Hauptlauf der Transjurassienne am Sonntag wurde zuerst im klassischen, ab 1986 dann im freien Stil gelaufen. Im Laufe der Zeit kamen weitere Läufe hinzu, mit wechselnden Distanzen und Bezeichnungen:

  • 54-km-Frauenlauf im freien Stil, am Sonntag (seit 1998)
  • Transju'Classic: 50-km-Lauf im klassischen Stil, am Samstag (seit 2006)
  • MiniTrans: 25-km-Lauf im klassischen Stil am Samstag und 25- bis 30-km-Lauf im freien Stil am Samstag oder Sonntag
  • TransJeune: Schülerlauf auf unterschiedlichen Distanzen im freien Stil, am 1. Mittwoch im Februar (seit den 1980er Jahren)
  • Wertung Ultra-Trans: Tranju'Classic am Samstag + Hauptlauf am Sonntag

Im Jahr 2000 war die Transjurassienne ein Wettbewerb im Skilanglauf-Weltcup.

Die Bestzeit auf der traditionellen 76-km-Strecke wurde 2004 mit 2 Stunden, 55 Minuten und 30 Sekunden aufgestellt. Bei den Frauen variierten im Laufe der Zeit Streckenverlauf und Distanz leider so, dass Bestzeiten nicht vergleichbar sind. 2019 wurde dank dem sehr starken Rückenwind und der günstigen Schneebeschaffenheit ein neuer Rekord mit über 27 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit über 68 km aufgestellt.

Heutige Läufe

Folgende Distanzen stehen inzwischen bei der Anmeldung zur Auswahl[2]:

In klassischer Technik am Samstag

  • 50 km, Les Rousses – Mouthe
  • 25 km, Chapelle-des-Bois – Mouthe, nachmittags
  • 20 km „Experience“ (ohne Zeitnahme), Chapelle-des-Bois – Mouthe, nachmittags

In Skating-Technik am Sonntag

  • 70 km „La Transjurassienne“ (Hauptlauf), Lamoura – Mouthe
  • 50 km, Les Rousses – Mouthe
  • 25 km, Chapelle-des-Bois – Mouthe, nachmittags
  • 20 km „Experience“ (ohne Zeitnahme), Chapelle-des-Bois – Mouthe, nachmittags

Siegertabelle (Hauptlauf)

Freistil

JahrkmSiegerNationalitätZeit (h)kmSiegerinNationalitätZeit (h)
202534Victor LoveraFrankreich Frankreich1:21:3234Juliette DucordeauFrankreich Frankreich1:28:56
2024wg. Schneemangels ausgefallen
202350Jason RüeschSchweiz Schweiz1:53:3650Coralie BentzFrankreich Frankreich2:05:49
202260Émilien LouvrierFrankreich Frankreich2:27:5460Céline Chopard-LallierFrankreich Frankreich2:34:59
2021wg. der COVID-19-Pandemie ausgefallen[3]
2020wg. Schneemangels ausgefallen
201968Robin Duvillard -2-Frankreich Frankreich2:28:4168Anouk Faivre PiconFrankreich Frankreich2:51:55
201856Ivan Perrillat BoiteuxFrankreich Frankreich2:19:4256Aurélie Dabudyk -3-Frankreich Frankreich2:37:28
201750Robin DuvillardFrankreich Frankreich1:53:3850Maria GräfningsSchweden Schweden2:05:43
2016wg. Schneemangels ausgefallen
201568Jérémie MillereauFrankreich Frankreich3:19:3568Aurélie Dabudyk -2-Frankreich Frankreich3:37:59
201470Mathias WibaultFrankreich Frankreich2:53:4351Aurélie DabudykFrankreich Frankreich2:10:22
201376Benoît Chauvet -2-Frankreich Frankreich3:24:3157Célia BourgeoisFrankreich Frankreich2:44:52
201270Aljaksej Iwanou -2-Belarus Belarus3:25:1350Walentyna SchewtschenkoUkraine Ukraine2:33:14
201140Benoît ChauvetFrankreich Frankreich1:33:4540Natascia Leonardi CortesiSchweiz Schweiz1:46:46
201076Christophe PerrillatFrankreich Frankreich3:23:3954Susanne NyströmSchweden Schweden2:43:51
200976Aljaksej IwanouBelarus Belarus3:40:0854Karine PhilippotFrankreich Frankreich2:55:50
200850Marco CattaneoItalien Italien1:49:4850Tatjana JambajewaRussland Russland2:02:53
2007wg. Schneemangels ausgefallen
200676Roberto De Zolt -2-Italien Italien3:17:3554Anna SanterItalien Italien2:34:41
200576Juan Jesús GutiérrezSpanien Spanien3:56:3450Corinne NiogretFrankreich Frankreich3:10:47
200476Alexandre RousseletFrankreich Frankreich2:55:3050Anne-Laure MignereyFrankreich Frankreich2:17:59
200376Patrick RölliSchweiz Schweiz4:06:3046Annick Pierrel VaxelaireFrankreich Frankreich2:48:57
200254Roberto De ZoltItalien Italien2:11:1539Antonina OrdinaSchweden Schweden1:54:04
2001wg. Schneemangels ausgefallen
200072Johann Mühlegg -3-Spanien Spanien3:32:1344Stefania BelmondoItalien Italien2:27:09
199976Johann Mühlegg -2-Deutschland Deutschland3:26:4076Elisabeth TardyFrankreich Frankreich4:03:45
199876Stéphane PasseronFrankreich Frankreich3:22:1976Lucia BianchettiItalien Italien4:03:53
199755Michail BotwinowOsterreich Österreich2:22:5355Olga Kosmatscheva -2-Russland Russland2:41:12
199676Hervé Balland -2-Frankreich Frankreich3:16:4276Olga KosmatschevaGemeinschaft Unabhängiger Staaten GUS3:58:33
199557Johann MühleggDeutschland Deutschland2:40:4657Marie-Pierre Guilbaud -4-Frankreich Frankreich3:10:42
199476Silvano BarcoItalien Italien3:49:2176Marie-Pierre Guilbaud -3-Frankreich Frankreich4:33:11
1993wg. Schneemangels ausgefallen
199276Philippe GrandclémentFrankreich Frankreich3:24:0976Emmanuelle ClaretFrankreich Frankreich4:05:38
199176Hervé BallandFrankreich Frankreich3:05:5776Marie-Pierre Guilbaud -2-Frankreich Frankreich3:33:41
1990wg. Schneemangels ausgefallen
198966Anders Blomquist -2-Schweden Schweden2:39:5866Marie-Pierre GuilbaudFrankreich Frankreich3:09:37
198876Anders BlomquistSchweden Schweden3:26:2676Madeleine Galland -2-Frankreich Frankreich4:05:22
198776Jan OttossonSchweden Schweden3:13:3176Madeleine GallandFrankreich Frankreich3:53:42
198676Konrad Hallenbarter -2-Schweiz Schweiz3:34:5876Marie-Gabrielle Frasse-Sombet -2-Frankreich Frankreich4:17:19
198563Hans PerssonSchweden Schweden3:08:5363Marie-Gabrielle Frasse-SombetFrankreich Frankreich4:06:52
198476Bengt HassisSchweden Schweden3:19:0376Marie-Christine Subot -2-Frankreich Frankreich4:02:55
198376Konrad HallenbarterSchweiz Schweiz3:34:5676Kjersti StrandNorwegen Norwegen4:41:22
198276Nils Thore AndreassenNorwegen Norwegen3:37:0876Michèle DurandFrankreich Frankreich4:19:07
198176Sven-Åke LundbäckSchweden Schweden3:29:5176Marie-Christine SubotFrankreich Frankreich4:20:16
198076Tommy LimbySchweden Schweden4:04:0376Josiane BroyardFrankreich Frankreich5:37:10
1979wg. Schneemangels ausgefallen

Klassische Technik

JahrkmSiegerNationalitätZeit (h)SiegerinNationalitätZeit (h)
202534Simon VuilletFrankreich Frankreich1:29:58Hanna FineFrankreich Frankreich1:38:37
2024wg. Schneemangels ausgefallen
202347,6Thomas Joly -2-Frankreich Frankreich2:01:25Jennifer LambertFrankreich Frankreich2:27:00
202248Thomas JolyFrankreich Frankreich2:01:01Kati RoivasFinnland Finnland2:14:39
2021wg. der COVID-19-Pandemie ausgefallen[3]
2020wg. Schneemangels ausgefallen
201956Antoine Auger -2-Frankreich Frankreich2:45:25Marie Kromer -3-Frankreich Frankreich3:20:08
201859Antoine AugerFrankreich Frankreich2:56:04Marie Kromer -2-Frankreich Frankreich3:19:39
201750Alexis JeannerodFrankreich Frankreich2:18:22Marie KromerFrankreich Frankreich2:45:34
2016wg. Schneemangels ausgefallen
201556Stanislav Řezáč -6-Tschechien Tschechien2:47:08Tatjana MannimaEstland Estland3:09:29
201450Stanislav Řezáč -5-Tschechien Tschechien2:27:33Karolina BicovaTschechien Tschechien2:57:35
201350Pierre GuedonFrankreich Frankreich2:24:25Gaëtane Perret -2-Frankreich Frankreich2:45:41
201250Jérémy WeibelFrankreich Frankreich2:42:44Annick Vaxelaire-PierrelFrankreich Frankreich3:02:30
201140Stanislav Řezáč -4-Tschechien Tschechien1:45:19Gaëtane PerretFrankreich Frankreich2:12:04
201050Stanislav Řezáč -3-Tschechien Tschechien2:24:42Rebecca Aubert PerretSchweiz Schweiz3:03:55
200950Stanislav Řezáč -2-Tschechien Tschechien2:27:10Élodie Bourgeois-PinFrankreich Frankreich2:32:41
200850Stanislav ŘezáčTschechien Tschechien2:08:22Florence MarguetFrankreich Frankreich2:41:12
2007wg. Schneemangels ausgefallen
200650Olivier BulleFrankreich Frankreich2:59:06Blanka NedvědickáTschechien Tschechien3:41:07

Quellen: [4][5]

Sommerveranstaltungen

Durch das Organisationskomitee der Tranjurassienne werden auch im Sommer mehrere Sportveranstaltungen ausgetragen:

Literatur

  • Jean-François Rey, Jean-Pierre Henriet: La Transjurassienne – 76 km en “trans”. Eigenverlag J.-F. Rey, 1999, ISBN 978-2-9514176-0-1 (französisch, 247 S.).

Einzelnachweise

  1. La Transjurassienne race presentation. Worldloppet Ski Federation, abgerufen am 13. Februar 2025 (englisch).
  2. The Races of La Transju. offizielle Webseite La Transju / Sport Premium, abgerufen am 23. Oktober 2022 (englisch).
  3. a b La Transjurassienne 2021 annulée à cause du Covid-19! Le Dauphiné libéré, 27. Januar 2021, abgerufen am 16. April 2021 (französisch).
  4. The results of La Transju. Trans'Org, Veranstalter von La Transju', abgerufen am 9. Februar 2025 (englisch).
  5. Ergebnisse aller Rennen seit 1978/1979. Worloppet Ski Federation, abgerufen am 9. Februar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien