Trameten

Trameten

Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor)

Systematik
Unterabteilung:Agaricomycotina
Klasse:Agaricomycetes
Unterklasse:unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung:Stielporlingsartige (Polyporales)
Familie:Stielporlingsverwandte (Polyporaceae)
Gattung:Trameten
Wissenschaftlicher Name
Trametes
Fr.

Die Trameten (Trametes) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Stielporlingsverwandten. Trameten ernähren sich xylobiontisch als Baumpilze. Die Typusart ist die Anis-Tramete (Trametes suaveolens).[1]

Merkmale

Makroskopische Merkmale

Die Trameten bilden ungestielte, zumeist einjährige, pileate Fruchtkörper aus, die konsolenartig, scheiben- bis halbkreisförmig aus dem Substrat wachsen. Das Hymenophor ist zumeist porig, bei einigen Arten labyrinthisch oder lamellenähnlich ausgeprägt.[1] Die Oberseite ist variabel gefärbt, von weißlich über cremefarben bis orangerötlich, braun oder gräulich, oft zoniert; die Oberfläche der hellen Arten wird nicht selten im Alter durch Algenbewuchs grünlich eingefärbt. Ein wichtiges Kennzeichen für die Trameten ist die fehlende Trennung von Fleisch (Trama) und den scheinbar in das Fleisch eingesenkten Poren: Die Röhrentrama geht fließend in die Huttrama über und ist von dieser nicht abziehbar. Das Fleisch ist weißlich bis gelblich oder rötlich braun.[1] Das Sporenpulver ist weiß.

Mikroskopische Merkmale

Das Hyphensystem ist trimitisch. Die generativen Hyphen bilden Schnallen. Die Skeletthyphen sind hyalin, gelblich-braun bis rötlich-orange. Die Basidiosporen sind zylindrisch bis ellipsoid, inamyloid, hyalin, dünnwandig und glatt.[1]

Ökologie

Sie leben saproparasitisch bis saprobiontisch in und auf Gehölzen, vorwiegend Laubholz. Da sie zu den vorwiegend Lignin-abbauenden (lignicolen) Pilzen gehören, erzeugen sie im befallenen Holz Weißfäule.

Bedeutung

Als Speisepilze kommen die Trameten aufgrund der korkig-zähen Konsistenz nicht in Frage. Als Holzzerstörer sind sie gelegentlich wirtschaftlich bedeutsam. Die Schmetterlings-Tramete gilt in der Traditionellen Chinesischen Medizin als bedeutender Heilpilz (ebenso die früher zu den Trameten gezählte subtropische Art Vanderbylia robiniophila[2]). Früher wurden Trameten neben weiteren Pilzarten zur Herstellung von Mycoholz für die Bleistiftproduktion verwendet. Die Schmetterlingstramete wird aufgrund ihrer dekorativen Zeichnung gelegentlich in Blumenschmuck verwendet.

Systematik

Weltweit umfasst die Gattung, je nach Auffassung, ca. 50–100 Arten.[3][4] In Europa kommen folgende Spezies vor bzw. sind dort zu erwarten:[5][6][1][4]

Trameten (Trametes) in Europa
Deutscher NameWissenschaftlicher NameAutorenzitat
Birken-BlättlingTrametes betulina(L.) Pilát 1939
Trametes cingulataBerkeley 1854
Zinnoberrote TrameteTrametes cinnabarina(Jacq.) Fr. 1849
Buckel-TrameteTrametes gibbosa(Persoon 1795 : Fries 1821) Fries 1838
Striegelige TrameteTrametes hirsuta(Wulfen 1789 : Fries 1821) Pilát 1939
Wacholder-TrameteTrametes junipericolaManjón, G. Moreno & Ryvarden 1984 ('1983')
Ljubarskys TrameteTrametes ljubarskyi
beschrieben als liubarskyi
Pilát 1937
Ockerfarbene oder Vielfarbige TrameteTrametes ochracea(Persoon 1794) Gilbertson & Ryvarden 1987
Samtige TrameteTrametes pubescens(Schumacher 1803 : Fries 1821) Pilát 1939
Trametes sanguinea(L.) Lloyd 1924
Anis-TrameteTrametes suaveolens(Linnaeus 1753 : Fries 1821) Fries 1838
Trametes subalutaceaBourdot & Galzin 1925
Schmetterlings-TrameteTrametes versicolor(Linnaeus 1753 : Fries 1821) Lloyd 1921 ('1920')
Auen-BlätterporlingTrametes warnieri(Durieu & Mont.) Zmitr., Wasser & Ezhov 2012

Auch andere ähnliche Pilze werden oft Trameten genannt, da sie früher zur gleichen Gattung gerechnet wurden oder weil sie den „echten“ Trameten sehr ähnlich sehen. Dazu gehören beispielsweise

  • Knorpelige Tramete (Antrodiella semisupina)
  • Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa)
  • Zitronengelbe Tramete (Antrodiella citrinella)
  • Ausgebreitete Tramete (Donkioporia expansa)

2008 wurde die Hirschfarbene Tramete (Trametopsis cervina) ausgegliedert.[7] Dafür werden Arten der ehemaligen Gattungen Pycnoporus (Zinnoberschwämme) und Lenzites (Blätterporlinge) auf der Grundlage phylogenetischer Untersuchungen inzwischen meist als den Trameten zugehörig betrachtet.[1][4]

Quellen

Literatur

  • German Josef Krieglsteiner (Hrsg.): Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil. Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3528-0.
  • Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mycologie. 2. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2001, ISBN 3-8274-0920-9.
  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Bao-Kai Cui, Hai-Jiao Li, Xing Ji, Jun-Liang Zhou, Jie Song, Jing Si, Zhu-Liang Yang, Yu-Cheng Dai: Species diversity, taxonomy and phylogeny of Polyporaceae (Basidiomycota) in China. In: Fungal Diversity. Band 97, Nr. 1, Juli 2019, ISSN 1560-2745, S. 137–392, doi:10.1007/s13225-019-00427-4 (springer.com [abgerufen am 4. Februar 2025]).
  2. Yuxi Wang, Jinghui Jia, Qi Wang, Yulian Wei, Haisheng Yuan: Secondary Metabolites from the Cultures of Medicinal Mushroom Vanderbylia robiniophila and Their Tyrosinase Inhibitory Activities. In: Journal of Fungi. Band 9, Nr. 7, 26. Juni 2023, ISSN 2309-608X, S. 702, doi:10.3390/jof9070702, PMID 37504691, PMC 10381909 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 3. Februar 2025]).
  3. Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J. A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford (Oxfordshire) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8, S. 695 (englisch).
  4. a b c Heinrich Dörfelt, Erika Ruske: Die pileaten Porlinge Mitteleuropas. In: SpringerLink. 2018, doi:10.1007/978-3-662-56760-9 (springer.com [abgerufen am 4. Februar 2025]).
  5. Leif Ryvarden, Robert L. Gilbertson: European Polypores. In: Synopsis Fungorum. Band 7; Part 2: Meripilus – Tyromyces. Fungiflora, Oslo 1994, ISBN 82-90724-13-6, S. 651–669 (englisch).
  6. Eric Strittmatter: Die Gattung Trametes. In: Fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. Abgerufen am 8. Januar 2014.
  7. Michal Tomšovský: Molecular phylogeny and taxonomic position of Trametes cervina and description of a new genus Trametopsis. In: Czech Mycology. Band 60, Nr. 1, 2008, S. 1–11 (cuni.cz [PDF; 112 kB]).
Commons: Trametes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trametes.versicolor.-.lindsey.jpg
(c) James Lindsey at Ecology of Commanster, CC BY-SA 3.0

Trametes versicolor from Commanster, Belgium.

The determination of the species shown in this picture has been verified.
Trametes gibbosa JPG1244.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY-SA 2.5
fungi
2005-11-27 Trametes suaveolens.jpg
Autor/Urheber: Andreas Kunze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anis-Tramete (Trametes suaveolens)
2011-04-25 Trametes cingulata Berk 145128.jpg
Autor/Urheber: This image was created by user Glen van Niekerk (primordius) at Mushroom Observer, a source for mycological images.
You can contact this user here., Lizenz: CC BY-SA 3.0
For more information about this, see the observation page at Mushroom Observer.
Trametes versicolor.JPG
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trametes versicolor Schmetterlings-Porling
Trametes ochracea a1.JPG
Autor/Urheber: Jerzy Opioła, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trametes ochracea