Tramacastilla

Gemeinde Tramacastilla
Tramacastilla – Ortsbild
WappenKarte von Spanien
Tramacastilla (Spanien)
Basisdaten
Land:Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft:Aragonien Aragonien
Provinz:Teruel
Comarca:Sierra de Albarracín
Gerichtsbezirk:Teruel
Koordinaten:40° 26′ N, 1° 34′ W
Höhe:1260 msnm[1]
Fläche:24,81 km²[2]
Einwohner:130 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte:5 Einw./km²
Postleitzahl(en):44112
Gemeindenummer (INE):44235 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister:José Miguel Delgado Almazán
Website:Tramacastilla
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Tramacastilla ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 130 Einwohnern (Stand: 2024) im Südwesten der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragonien im östlichen Zentralspanien.

Lage und Klima

Der Ort Tramacastilla liegt am Oberlauf des Río Guadalaviar im Süden des Iberischen Gebirges etwa 53 km (Fahrtstrecke) nordwestlich der Stadt Teruel in einer Höhe von ca. 1260 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 520 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr18571900195020002017
Einwohner453432358124107[5]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft sowie die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierende Verlust an Arbeitsplätzen haben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Bevölkerungsrückgang (Landflucht) geführt.

Wirtschaft

Die Gemeinde lebte jahrhundertelang ausschließlich vom Getreideanbau (Gerste und Weizen), der hauptsächlich zur Selbstversorgung betrieben wurde; auch Viehhaltung (Schafe, Ziegen, Hühner) fand in geringem Maße statt. Der Ort Tramacastilla diente als merkantiles, handwerkliches und kulturelles Zentrum für die inzwischen zumeist verschwundenen Weiler (pedanías) und Einzelgehöfte (fincas) in seiner näheren Umgebung. Heute spielt die Landwirtschaft immer noch die wichtigste Rolle; Einnahmen aus dem Tourismus gibt es kaum.

Geschichte

Im 1. Jahrtausend v. Chr. siedelten in der Region wahrscheinlich keltiberische Stammesgruppen der Lobetaner. Römische und westgotische Spuren wurden bislang nicht entdeckt. In der Phase des allmählichen Zerfalls des Kalifats von Córdoba gründete die Berber-Dynastie der Banu Racin ein kurzlebiges Taifa-Emirat mit der Hauptstadt Albarracín. Im frühen 13. Jahrhundert wurde der Ort christlich.

Sehenswürdigkeiten

Kirche
  • Die Iglesia de Santa Ana hatte einen Vorgängerbau, von dem noch das Untergeschoss des Glockenturmes erhalten ist. Der heutige dreischiffige Bau stammt aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert. Das Mittelschiff hat ein Stichkappengewölbe, die Seitenschiffe sind kreuzgratgewölbt.[6][7]
  • Die Ermita de Santa María Magdalena steht am Ortsrand; es ist ein kleiner Bau aus Bruchsteinen aus dem frühen 18. Jahrhundert.[8]
  • Die Ermita de San Sebastián (auch San Roque) stammt vielleicht noch aus dem 16. Jahrhundert; sie steht auf dem örtlichen Friedhof.[9]
Commons: Tramacastilla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Tramacastilla – Klimatabellen
  5. Tramacastilla – Bevölkerungsentwicklung
  6. Tramacastilla – Kirche
  7. Tramacastilla – Kirche
  8. Tramacastilla – Ermita de Santa María Magdalena
  9. Tramacastilla – Ermita de San Sebastián

Auf dieser Seite verwendete Medien

Escudo de la Provincia de Teruel.svg
Escudo de la provincia de Teruel (Aragón, España): Escudo cuartelado, 1º de Aragón; 2º de azur, un toro arrestado de plata, surmontado de una estrella del mismo metal; 3º de plata, Santa María de la Ciudad y Comunidad de Albarracín; y 4º de plata, el castillo torreado de la ciudad y antiguo Corregimiento de Alcañiz, acostado de dos cañas. Sobre el todo, escusón de gules, cargado con la figura de San Jorge, patrono de Aragón, a caballo luchando contra el dragón. Timbre: Corona real abierta. Soportes: Una palma y un ramo de laurel. Escudo de la provincia de Teruel
Spain adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Spanien (Hauptkarte, erste Angaben) bzw. Kanarische Inseln (Nebenkarte, zweite Angaben)
Karte Gemeinde Tramacastilla 2022.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinde Tramacastilla
Vista aérea de Tramacastilla desde el sur.jpg
Autor/Urheber: Jose Vicente Bustos Ferrer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vista aérea del municipio de Tramacastilla (Teruel, España) desde el sur