Ligne de Cerdagne

Villefranche-de-Conflent–Enveitg
Ein Train Jaune quert die Têt bei
Villefranche-de-Conflent
Ein Train Jaune quert die Têt bei
Villefranche-de-Conflent
Strecke der Ligne de Cerdagne
Streckenverlauf
Streckennummer (SNCF):669 000
Streckenlänge:62,560 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:850 V =
Maximale Neigung:60 
Zweigleisigkeit:nein
1.435 mm von Perpignan
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenanfangKopfbahnhof Streckenende
0,000VillefrancheVernet-les-Bains 427 m
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
0,581(Têt; 53 m)
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
3,715(Bailloubère; 41 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
4,990Serdinya 526 m
U-Bahn-Brücke
5,665Viaduc Baillemarsane (59 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
6,229Joncet 549 m
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
8,835(Têt; 29 m)
U-Bahn-Bahnhof
9,720Olette-Canaveilles-les-Bains 607 m
U-Bahn-Tunnel
11,062Galerie du PK 11,062 (52 m)
U-Bahn-Brücke
10,437(Têt; 22 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
11,613Nyer 663 m
U-Bahn-Brücke
11,721Viaduc de Nyer (53 m)
U-Bahn-Tunnel
11,781Tunnel de Nyer (138 m)
U-Bahn-Brücke
(50 m)
U-Bahn-Tunnel
13,314Tunnel de Sans 1 (56 m)
U-Bahn-Tunnel
13,596Tunnel de Sans 2 (121 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
13,860Thuès-les-Bains 720 m
U-Bahn-Brücke
14,238(50 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
16,273Thuès-Carenca 789 m
U-Bahn-Brücke
17,315Ravin de Ramounails (60 m)
18,002Viaduc Séjourné (Têt; 237 m)
U-Bahn-Tunnel
18,515Tunnel de San Rouma (204 m)
U-Bahn-Tunnel
19,182Tunnel de Molles (98 m)
U-Bahn-Tunnel
19,355Tunnel de Liou (120 m)
U-Bahn-Bahnhof
19,704Fontpédrouse-Saint-Thomas-les-Bains 1051 m
U-Bahn-Tunnel
20,590Tunnel de la Devèze (293 m)
U-Bahn-Tunnel
21,011Tunnel de l’Oratory (95 m)
U-Bahn-Tunnel
21,779Tunnel de Castagnal (160 m)
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
21,944Pont de la Castagnal (28 m)
U-Bahn-Tunnel
22,242Tunnel de Naneille (64 m)
U-Bahn-Tunnel
22,373Tunnel de Coste Littge (57 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
22,727Sauto 1224 m
U-Bahn-Tunnel
23,076Tunnel de Paillat (123 m)
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
23,586Pont de Rafines (73 m)
U-Bahn-Tunnel
23,751Tunnel de Terre Blanque (160 m)
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
23,934Ravin de la Cassagne (39 m)
U-Bahn-Brücke
24,422Hängebrücke Cassagne / Pont Gisclard (Têt; 253 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
25,222Planès 1373 m
U-Bahn-Tunnel
25,379Tunnel de Planès (338 m)
U-Bahn-Tunnel
26,028Tunnel de Saint-Pierre (65 m)
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
26,593Viaduc du Jardo (88 m)
U-Bahn-Bahnhof
27,871Mont-LouisLa Cabanasse 1512 m
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
30,214BolquèreEyne Scheitelpunkt1592 m
U-Bahn-Bahnhof
34,925Font-Romeu-Odeillo-Via 1533 m
U-Bahn-Tunnel
36,904Galerie de Via (77 m)
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
37,103Viaduc d’Eyne (93 m)
U-Bahn-Tunnel
38,680Galerie du col Rigat (122 m)
U-Bahn-Tunnel
40,393Tunnel de la Bailladouse (106 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
42,463Estavar 1327 m
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
43,893(Sègre; 53 m)
U-Bahn-Bahnhof
44,670Saillagouse 1302 m
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
46,613Err 1335 m
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
48,389Sainte-Léocadie 1286 m
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
52,835Osséja 1240 m
U-Bahn-Bahnhof
55,689Bourg-Madame 1143 m
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
56,017(Sègre; 32 m)
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
58,711Ur-Les Escaldes 1187 m
U-Bahn-Tunnel
59,639Tunnel du Pla de Llaura (381 m)
U-Bahn-Brücke über Wasserlauf
59,132Le Rahur
U-Bahn-Haltepunkt / Haltestelle
61,348Béna-Fanès 1227 m
U-Bahn-StreckeStrecke von links
1.435 mm, unterbrochen vor Puigcerdà durch ...
1.668 mm, von Barcelona
U-Bahn-Kopfbahnhof StreckenendeKopfbahnhof Strecke bis hier außer BetriebKopfbahnhof Streckenende
62,561Latour-de-Carol – Enveitg 1231 m
1.435 mm nach Portet-Saint-SimonToulouse

Die Ligne de Cerdagne ist eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn in Meterspur, die als Gebirgsbahn einen Teil der Pyrenäen in Nordkatalonien erschließt. Betrieben wird sie vom Transport express régional der Region Okzitanien, einer Untergesellschaft der französischen Eisenbahn SNCF.

Namen

Während die Bahn im Französischen wegen des auffälligen gelben Anstrichs ihrer Züge „Canari“ (Kanarienvogel) oder „Petit train jaune“ (Kleiner gelber Zug), bzw. auf Katalanisch „Tren groc“, genannt wird, ist sie im deutschen Sprachraum auch als „Pyrenäenmetro“ bekannt. Diesen Namen erhielt sie zweifellos wegen ihrer in Kontinentaleuropa auf dem offenen Land seltenen Betriebsform: Die Traktionsenergie (850 V Gleichspannung) wird mittels einer von oben bestrichenen Seitenstromschiene zugeführt, es verkehren ausschließlich Triebwagen.

Die Bahn und ihre Strecke stehen seit 2002 auf der Warteliste zum Weltkulturerbe der UNESCO.[1]

Die Strecke

Die Ligne de Cerdagne stellt die Fortsetzung einer von Perpignan ausgehenden, die Provinz Roussillon erschließenden und in dem Festungsstädtchen Villefranche-de-Conflent endenden Normalspurstrecke (Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent) dar. Dort liegt das betriebliche Zentrum des „Train jaune“ mit Werkstätten und anderen Betriebseinrichtungen.

Die Strecke wird trotz der großen Höhenunterschiede als reine Adhäsionsbahn ohne Zahnradstrecken befahren, was an die Triebfahrzeuge besondere Anforderungen stellt. Die gut 62 Kilometer lange Strecke führt durch eine beeindruckende Landschaft, über zahlreiche Brücken und durch 19 Tunnel.

Geschichte

Mit der Eröffnung des ersten Streckenabschnitts im Jahr 1910 wurde Villefranche zum Umsteigebahnhof zur Schmalspurbahn.

Während des Baus der Strecke kam es am 31. Oktober 1909 zu einem schweren Eisenbahnunfall: Bei der Lastprobe der Schrägseilbrücke Pont de Cassagne geriet der Belastungszug außer Kontrolle, entlief und stürzte ab. Sechs Menschen starben bei dem Unfall, neun weitere wurden verletzt. Unter den Toten war auch Albert Gisclard, der Konstrukteur der Brücke.[2]

Streckenverlauf

Zu Beginn folgt die Strecke von Villefranche aus dem stark ansteigenden und sich schluchtartig verengenden Tal der Têt, in dem auch die Traktionsenergie mittels Wasserkraft gewonnen wird. Dabei weisen zahlreiche Abschnitte die Maximalsteigung auf. Nach knapp 20 Kilometern beträgt die Höhendifferenz zum Ausgangspunkt bereits 600 Meter und die Strecke wechselt bei Fontpédrouse mittels der gemauerten Bogenbrücke Pont Séjourné die Talseite. Anschließend gewinnt die Strecke weiter an Höhe und überquert zwischen den Stationen Sauto und Planes auf dem Pont de Cassagne abermals das Tal. Der Pont de Cassagne wird nach dessen beim Bau der Bahn tödlich verunglückten Konstrukteur auch Pont Gisclard genannt und gehört zu einem Brückentyp, der in Europa nur in Frankreich Verwendung fand.

Bahnhof Mont-LouisLa Cabanasse (um 1910)

Die Bahn verlässt dort das Conflent und erreicht mit Mont-LouisLa Cabanasse in der Cerdagne ihren zur Zeit der Eröffnung 1910 vorläufigen Endpunkt. Bereits ein Jahr später wurde der nächste Abschnitt nach Bolquère erbaut, wo die Strecke auf 1592 m Seehöhe ihren Scheitelpunkt und damit auch den höchsten Punkt im Netz der SNCF erreicht, und senkt sich sogleich hinab zum beliebten Wintersportort Font-Romeu. Von dort geht es weiter talwärts in kurvenreicher Streckenführung. Der Zug erreicht über Saillagouse und den kleinen Wallfahrtsort Err das Hochtal der Cerdagne. In Bourg-Madame war bis 1928 Endstation. Als die Strecken von Toulouse (Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà) und Barcelona (Bahnstrecke Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg) im Bahnhof Latour-de-Carol - Enveitg zusammentrafen, wurde auch die Schmalspurbahn dorthin verlängert. Damit hatte sie ihre Gesamtlänge von 63 Kilometern erreicht. Die Fahrzeit für die Gesamtstrecke beträgt etwas mehr als zwei Stunden, mit den fahrplanmäßigen Aufenthalten gut drei Stunden.

Im Bahnhof Latour-de-Carol - Enveitg treffen drei Strecken mit unterschiedlichen Spurweiten aufeinander, was selten vorkommt. Bemerkenswert ist außerdem, dass dort drei Gebirgsbahnen zusammentreffen, von denen jede einen höchsten Punkt im jeweiligen Netz erreicht: Die SNCF-Normalspur überwindet nahe Andorra eine Seehöhe von 1567 m; dies ist der höchste Punkt, den eine Normalspurbahn im Adhäsionsbetrieb in Europa erreicht. Die Strecke in iberischer Breitspur nach Barcelona wiederum erreicht im Tosas-Tunnel den mit 1494 m höchsten Punkt im Netz der spanischen Eisenbahngesellschaft RENFE.

Die Fahrzeuge

In den 1980er Jahren waren noch einige Wagen im rot-gelben Farbschema unterwegs
Die offenen Sommerwagen erfreuen sich großer Beliebtheit
Kupplung an einem alten Güterwagen – August 1985
Triebwagen vom Typ Stadler GTW – eingereiht als Z 150

Zur Erschließung des oberen Conflent und der Cerdagne setzte man von Anfang an auf die elektrische Traktion. Einerseits stand Wasserkraft in großer Menge zur Verfügung, anderseits galt es Steigungen von bis zu 60 ‰ zu überwinden. Um ohne Zahnstange auszukommen, benötigte man eine möglichst große Zahl angetriebener Achsen. Daher wurden vierachsige, mit Vielfachsteuerung nach dem System Sprague ausgestattete, Triebwagen geordert, wie sie sich zuvor schon bei der Pariser Metro bewährt hatten. Auch für den Güterverkehr wurden solchermaßen ausgestattete Gütertriebwagen beschafft.

Zur Eröffnung im Jahr 1910 wurden zehn Personentrieb-, zehn Gütertriebwagen, 14 Personenbeiwagen, sowie eine große Zahl von Güterwagen beschafft, die im Laufe der Jahre einige markante Veränderungen durchmachten. Mit den Streckenverlängerungen wurden mehrere Beiwagen zu Triebwagen umgebaut, 1937 kamen sechs vierachsige Beiwagen mit offenen Plattformen in die Pyrenäen. Die Beiwagen werden abwechselnd mit den Triebwagen gereiht, aus Gründen der Traktionsleistung gilt als Faustregel, dass pro Beiwagen ein Triebwagen im Zugverband vorhanden sein muss.

Nach einer Ausmusterungswelle in den Fünfzigern des 20. Jahrhunderts verblieben noch 14 Personentriebwagen, sowie zwei Gütertriebwagen als Arbeitsfahrzeuge im Betriebsstand. In dieser Zeit umfangreicher Streckenstilllegungen wollte man auch in der Cerdagne keine großen Investitionen tätigen und entschloss sich daher, anstelle einer Neubeschaffung die schon dringend erneuerungsbedürftigen Fahrzeuge einer Generalrevision zu unterziehen, die im Wesentlichen aus einer Verblechung der hölzernen Wagenkästen und dem Einbau von Halbfenstern bestand. Etwa Mitte der 1970er Jahre wurde dann der zuletzt nur noch bescheidene Güterverkehr eingestellt.

Als die Bahn Anfang der 1980er Jahre neuerlich vor dem Verfall stand, wurden weitreichende Veränderungen durchgeführt, die auch die Organisation des Betriebes betrafen. So wurde der vormals eigenständige Betrieb in Dienststellen der angrenzenden Normalspurstrecken ausgegliedert und der Fuhrpark wurde erneut einem Umbau unterzogen, nachdem sich Überlegungen, straßenbahnähnliche Neubaufahrzeuge zu beschaffen, als untauglich für die besonderen Bedingungen dieser Strecke erwiesen. Die originalen Triebwagen erhielten unter Wahrung des ursprünglichen Erscheinungsbildes neue Stahlkästen, verbesserte Federung, mit Niederspannung betriebene Hilfssysteme und zeitgemäße Führerstände mit sitzender Bedienung.

Da dieser Umbau weiterhin keine langfristige Lösung darstellte, wurde weiter nach einer geeigneten Nachfolgetype gesucht. Sie fand sich mit dem bereits auf zahlreichen Bahnen Europas im Einsatz stehenden Stadler GTW der Schweizer Firma Stadler. Seit 2004 stehen zwei Neubaufahrzeuge im Einsatz: Die Triebwagen verfügen über Klimaanlage, Toiletten und ungeteilte Panoramafenster, sind jedoch nicht mit den Altbaufahrzeugen kompatibel. Damit scheitert auch die Mitnahme der beim Publikum beliebten offenen Aussichtswagen. Um die Identität der Bahn als „der kleine gelbe Zug“ zu wahren, tragen auch sie den charakteristischen gelben Anstrich.

Betrieb

Das Fahrgastaufkommen der Bahn weist erhebliche saisonale Unterschiede auf: Außerhalb der sommerlichen Hochsaison ist die Nachfrage gering. Dies drohte den Betrieb zu gefährden. 2015 hat aber die Regionalversammlung der Region Languedoc-Roussillon einen Kredit in Höhe von 14 Mio. € genehmigt. Er soll dazu dienen, die Eisenbahninfrastruktur und historische Fahrzeuge zu sanieren. Damit wurde der Betrieb der Bahn auch über 2016 hinaus gesichert.[3]

Literatur

  • George Behrend: Eisenbahnferien in Frankreich. Orell Füssli Verlag, Zürich 1967, S. 54 ff.
  • Guillaume Pourageaux: Le Train jaune. La Vie du Rail, Paris 2013.
  • Ascanio Schneider: Gebirgsbahnen Europas. Orell Füssli Verlag, Zürich 1963, S. 46 ff.
  • Bernhard Veith: Un voyage romantique - Mit dem „Petit Train Jaune“ durch die Pyrenäen. In: Eisenbahn-Kurier. Band 8/2016, Nr. 527, August 2016.
Commons: Ligne de Cerdagne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. unesco.org: Le chemin de fer de Cerdagne (engl., Stand Februar 2018)
  2. Joseph Calmette, Gabriel Vidal: Le Roussillon à travers les âges: chronologie et commentaires = Petite bibliothèque d'histoire, géographie et archéologie régionales. Édouard Privat, Toulouse 1944; Pont Gisclard et stèle commémorative. In: Französisches Ministerium für Kultur und Kommunikation: Mérimée-Datenbank; Zugriff: 5. Juni 2018.
  3. mei/mr: Der „Train Jaune“ fährt weiter. In: Eisenbahn-Revue International 8-9/2015, S. 408.

Auf dieser Seite verwendete Medien

669000 - Ligne de Cerdagne.png
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY 4.0
Tracé de la ligne ferroviaire française de Villefranche-de-Conflent à Latour-de-Carol, dite "ligne de Cerdagne"
BSicon uWBRÜCKE1.svg
icon for railway description. Large cross-water bridge for urban line.
BSicon udSTR.svg
railway icon
SNCF Z 150.jpg
Autor/Urheber: A1AA1A, Lizenz: CC BY-SA 3.0
En gare de Villefranche - Vernet-les-Bains, une automotrice métrique Z 150 pour la ligne de Cerdagne (Train jaune)
BSicon uBRK3.svg
Metro/light rail multi-arch viaduct
BSicon KSTRa.svg
Stub track start
Trains de Cerdagne 1985 on stone embankment.jpg
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Zug der Ligne de Cerdagne, ein Wagen trägt noch den älteren rot-gelben Anstrich.
Güterwagenkupplung Ligne de Cerdagne.jpg
Autor/Urheber: Leinwand, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kupplung Ligne de Cerdagne 1985
Pont gisclar 082004.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Cevenol2 in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr

Pont suspendu dit pont Gisclard dans les PO France

2005. Cevenol2
Trains de Cerdagne 1985 Font Romeu.jpg
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Ligne de Cerdagne, ein einzelner Triebwagen im Bahnhof Font Romeu.
19980929 Villefranche-de-Conflent.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gare de Villefranche-de-Conflent
Trainjaune 03.jpg
(c) Herbert Ortner, CC BY 3.0
Ein Zug der Ligne de Cerdagne (le petit train jaune) quert den Fluss Têt auf einer Brücke bei Villefranche de Conflent.
BSicon udKBHFe-L.svg
Icon for railway descriptions.
Train jaune.jpg
Autor/Urheber:

tobias benjamin köhler

, Lizenz:

Offener Sommerwagen auf der Ligne de Cerdagne in den Pyrenäen

BSicon evSTR+l.svg
Parallel turn from left, right out of use
BSicon KSTRe.svg
Stub track end
BSicon udKBHFa-L.svg
Icon for railway descriptions
BSicon dWASSERq.svg
Wasserlauf quer
Trains de Cerdagne 1985 Pont Sejourne.jpg
Autor/Urheber: trams aux fils., Lizenz: CC BY 2.0
Zug der Ligne de Cerdagne auf dem Sejourne-Viadukt.
BSicon uSTRo.svg
railway icon
Le train jaune à Bolquère - Eyne (1) par Cramos.jpg
Autor/Urheber: Cramos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Un train jaune en provenance de Villefranche arrive en gare de Bolquère - Eyne.
Trainjaune 02.jpg
(c) Herbert Ortner, CC BY 3.0
Zug der Ligne de Cerdagne (le petit train jaune) im Bahnhof la Tour-de-Carol-Enveitg.
Estació de Mont-Lluís - La Cabanassa (antiga).jpg
Train station of Montlluís, in the French commune of La Cabanasse
BSicon evSTR.svg
spoorsjabloon