Tragjoch

Tragjoch

Ein Tragjoch, auch Tragstange, (regional Dracht oder Schanne genannt), ist eine Schultertrage, mit der Körbe, Eimer oder ähnliche Behältnisse transportiert werden.

Das Tragejoch

Ein Tragjoch im eigentlichen Sinne besteht aus einem für die Auflage auf dem menschlichen Nacken zugerichteten geradem Holz, an dessen Enden mit Hilfe von Seilen oder Ketten zwei möglichst gleichschwere Lasten angehängt werden.

Bis in das 20. Jahrhundert war das Tragjoch eines der wichtigsten Transportmittel in weiten Bereichen der Welt und gehört auch heute noch zum Straßenbild der Großstädte in Schwellenländern oder ländlichen Regionen der Dritten Welt. Es ist neben dem Rucksack und anderen Rückengestellen (Kraxen) eine der wichtigsten Transporthilfen für Träger.

Im 21. Jahrhundert kommt in Deutschland das Tragjoch nur noch in wenigen Bereichen zum Einsatz. So verwenden Asphaltbauer beim Transport von Gussasphalt vom Gussasphaltkocher zu schwer zugänglichen Einbaustellen noch heute ein Tragjoch mit zwei Holzeimern. Nach Angabe der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft wird dabei ein Gesamtgewicht (Tragjoch und gefüllte Eimer) von 55 bis 60 kg getragen.[1]

In Form und Funktion ähnlich ist das für Zugtiere verwendete Jochgeschirr, insbesondere das Wideristjoch.

Die Tragstange

Neben dem Joch findet sich weltweit auch das Transportieren schwerer Güter durch zwei Personen, die die Last zwischen sich tragen, eine Technik, die auch in unwegsamem Gelände relativ praktikabel ist. Es gibt auch Tragstangensysteme für vier (2×2) und mehr Personen, für mehr als etwa ein Dutzend Personen sind sie jedoch selten und technisch aufwendig.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Tragstangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tragjöcher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Tragstange – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Asphalt-Transportkocher. (pdf) (Nicht mehr online verfügbar.) BG Bau, S. 1, archiviert vom Original am 6. September 2017; abgerufen am 6. September 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bgbau.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

IMG mohinga0948.JPG
Autor/Urheber: Wagaung, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Mohinga streethawker in Mandalay, the traditional style before trishawpeddlers, pavement stalls and finally restaurants have also made it available all day. On one side is the soup in a large pot, with lid and ladle, kept hot on a stove; the other carries rice vermicelli on banana leaves and covered with white muslin in a bamboo basket, with all the trimmings in pots, jars and bottles, including fritters kept crispy in a bag on the top shelf along with bowls and spoons.
Bundesarchiv Bild 105-DOA0015, Deutsch-Ostafrika, Heimkehr von der Jagd.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0015 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Heimkehr von der Jagd
Woman under yoke carrying wicker baskets (2).jpg
Autor/Urheber: Basile Morin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Old woman under a yoke carrying wicker baskets in the green paddy fields of Don Det, Si Phan Don, Laos.
Maelkejunger aag fjelstrup haderslev 193x danske kvinders fotoarkiv.jpg
Milk cans and yoke, Fjelstrup, Haderslev, Denmark
Frauen-Trachtenbuch 069.jpg

Ein Magd zu Dantzig.

Page from:

Im Frauwenzimmer Wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen vnnd Trachten der Weiber (= Frauen-Trachtenbuch), Getruckt zu Franckfurt am Mayn in Verlegung Sigmund Feyrabends, 1586
Yoke china.jpg
Autor/Urheber: see source, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Chinese man carrying a Yoke
Kleinbauernmuseum Reitzendorf - Exponate 14.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tragjoch mit Eimern im Kleinbauernmuseum Dresden-Reitzendorf
Åk1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0