Tréglamus
| Tréglamus Treglañviz | ||
|---|---|---|
| ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Bretagne | |
| Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) | |
| Arrondissement | Guingamp | |
| Kanton | Callac | |
| Gemeindeverband | Guingamp-Paimpol Agglomération | |
| Koordinaten | 48° 33′ N, 3° 16′ W | |
| Höhe | 128–295 m | |
| Fläche | 18,79 km² | |
| Einwohner | 1.105 (1. Januar 2021) | |
| Bevölkerungsdichte | 59 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 22540 | |
| INSEE-Code | 22354 | |
| Website | www.treglamus.fr | |
Kirche Saint-Blaise | ||
Tréglamus (bretonisch Treglañviz) ist eine französische Gemeinde mit 1.105 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Guingamp und zum Kanton Callac. Die Einwohner werden Tréglamusois(es) genannt.
Geographie
Tréglamus liegt etwa 37 Kilometer westnordwestlich von Saint-Brieuc.
Bevölkerungsentwicklung
| Tréglamus: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1793 | 785 | |||
| 1800 | 1.200 | |||
| 1806 | 1.250 | |||
| 1821 | 1.316 | |||
| 1831 | 1.493 | |||
| 1836 | 1.493 | |||
| 1841 | 1.487 | |||
| 1846 | 1.587 | |||
| 1851 | 1.575 | |||
| 1856 | 1.509 | |||
| 1861 | 1.574 | |||
| 1866 | 1.582 | |||
| 1872 | 1.535 | |||
| 1876 | 1.502 | |||
| 1881 | 1.504 | |||
| 1886 | 1.511 | |||
| 1891 | 1.445 | |||
| 1896 | 1.373 | |||
| 1901 | 1.337 | |||
| 1906 | 1.327 | |||
| 1911 | 1.415 | |||
| 1921 | 1.245 | |||
| 1926 | 1.236 | |||
| 1931 | 1.132 | |||
| 1936 | 1.058 | |||
| 1946 | 1.025 | |||
| 1954 | 947 | |||
| 1962 | 840 | |||
| 1968 | 757 | |||
| 1975 | 715 | |||
| 1982 | 763 | |||
| 1990 | 795 | |||
| 1999 | 836 | |||
| 2006 | 946 | |||
| 2011 | 998 | |||
| 2016 | 1.014 | |||
| Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Ammerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz | ||||
Sehenswürdigkeiten
Siehe: Liste der Monuments historiques in Tréglamus
- Herrenhaus in Kermouchard, vermutlich aus dem 17. Jahrhundert
- Herrenhaus in Kerguillet aus dem 17. Jahrhundert
- Wegekreuz, errichtet 1673, seit 1964 als Monument historique eingeschrieben
- Wegekreuz aus dem 14. Jahrhundert, seit 1964 als Monument historique eingeschrieben
- Wegekreuz in Kermadec aus dem 14. Jahrhundert, seit 1964 als Monument historique eingeschrieben
- Pfarrkirche Saint-Blaise aus dem 15. und 16. Jahrhundert
- Urgeschichtlicher Menhir in Restournec
Literatur
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 71.
Weblinks
- Fotos der Dorfkirche Saint-Blaise
- Kurzinfo über die Gemeinde
- Lage der Gemeinde (Memento vom 13. März 2017 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Notice Communale Tréglamus. EHESS, abgerufen am 17. März 2023 (französisch).
- ↑ Populations légales 2016 Commune de Tréglamus (22354). INSEE, abgerufen am 17. März 2023 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Spendeau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Blaise de Tréglamus
