Toyota Series Championships 1981

Toyota Series Championships 1981
Datum14.12.1981 – 20.12.1981
Auflage5
Navigation1981-I ◄ 1981-II ► 1982
WTA Tour
AustragungsortEast Rutherford
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
KategorieWTA Tour Championships
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung8E/4D
Preisgeld250.000 US$
SiegerinVereinigte Staaten Tracy Austin
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte Staaten Pam Shriver
Stand: 2. August 2018

Die Toyota Series Championships 1981 waren ein Tennisturnier der Damen in East Rutherford. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1981 und fand vom 14. bis 20. Dezember 1981 statt.

Einzel

Gruppe 1

Spielerin 1Spielerin 2Ergebnisse
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec6:2, 6:4
Vereinigte Staaten Andrea JaegerTschechoslowakei Hana Mandlíková6:4, 6:1
Vereinigte Staaten Martina NavratilovaVereinigte Staaten Andrea Jaeger6:2, 6:3
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima JaušovecTschechoslowakei Hana Mandlíková6:3, 6:3
#SpielerinSpiele S/NSätze S/N
1.Vereinigte Staaten Martina Navratilova2:04:0
2.Vereinigte Staaten Andrea Jaeger1:12:2
3.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec1:12:2
4.Tschechoslowakei Hana Mandlíková0:20:4

Gruppe 2

Spielerin 1Spielerin 2Ergebnisse
Vereinigte Staaten Tracy AustinRumänien 1965 Virginia Ruzici6:1, 6:1
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Pam Shriver3:6, 7:6, 6:3
Vereinigte Staaten Chris Evert-LloydVereinigte Staaten Tracy Austin4:6, 6:4, 7:6
Vereinigte Staaten Pam ShriverRumänien 1965 Virginia Ruzici6:2, 4:6, 6:2
#SpielerinSpiele S/NSätze S/N
1.Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd2:04:2
2.Vereinigte Staaten Tracy Austin1:13:2
3.Vereinigte Staaten Pam Shriver1:13:3
4.Rumänien 1965 Virginia Ruzici0:21:4

Viertelfinale, Halbfinale, Finale

Viertelfinale Halbfinale Finale
      
 1 Vereinigte Staaten Martina Navratilova67
 Vereinigte Staaten Andrea Jaeger32   Vereinigte Staaten Pam Shriver40 
 Vereinigte Staaten Pam Shriver66  1 Vereinigte Staaten Martina Navratilova642
 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec644   Vereinigte Staaten Tracy Austin266
 Vereinigte Staaten Tracy Austin166  Vereinigte Staaten Tracy Austin66 
  2 Vereinigte Staaten Chris Evert-Lloyd12 
  

Doppel

HalbfinaleFinale
            
1 Vereinigte Staaten Martina Navratilova
 Vereinigte Staaten Pam Shriver
66   
 Sudafrika 1961 Rosalyn Fairbank
 Sudafrika 1961 Tanya Harford
62 
1 Vereinigte Staaten Martina Navratilova
 Vereinigte Staaten Pam Shriver
66
 2 Vereinigte Staaten Rosie Casals
 Australien Wendy Turnbull
34
 Vereinigte Staaten Kathy Jordan
 Vereinigte Staaten Anne Smith
23
 
2 Vereinigte Staaten Rosie Casals
 Australien Wendy Turnbull
66 

Weblinks

  • Toyota Series Championships 1981 (englisch) auf der ITF-Homepage
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".