Tournus

Tournus
Tournus (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Saône-et-Loire (71)
ArrondissementMâcon
KantonTournus (Chef-lieu)
GemeindeverbandMâconnais-Tournugeois
Koordinaten46° 34′ N, 4° 54′ O
Höhe168–323 m
Fläche14,62 km²
BürgermeisterBertrand Veau
Einwohner5.702 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte390 Einw./km²
Postleitzahl71700
INSEE-Code
Websitehttps://www.tournus.fr/

Tournus an der Saône
Rue de la République mit dem Logis de la Tête Noire
Hôtel de Ville (Rathaus)
Geburtshaus des Malers Jean-Baptiste Greuze

Tournus [tuʁny] ist eine Stadt mit 5702 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im französischen Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Die Gemeinde Tournus ist Mitglied im Gemeindeverband Communauté des communes Mâconnais-Tournugeois.

Geographie und Wirtschaft

Tournus liegt am rechten Ufer der Saône, 30 Kilometer nördlich von Mâcon und 27 Kilometer südlich von Chalon-sur-Saône.

Die wichtigsten Industriebetriebe der Stadt sind Tournus Équipement (Großküchen), Tefal (Pfannen, Töpfe) und Sherwin-Williams (Chemie).

In der Umgebung von Tournus wird Weißwein der Appellation Mâcon Villages angebaut. Daneben ist auch die Viehzucht (Charollais-Rinder u. a.) von Bedeutung.

Geschichte

Tournus war schon vor der Gründung der Abtei als Ort (villa) und als Burg (castrum) bedeutend, weil zahlreiche Urkunden dort ausgestellt wurden. Es begann 814 „in Tornone castro“ (RI Cluny no.003). 854 war Tornutium Ort einer Schenkung (RI DChII. no.162). 870 hieß der Ort Tinurtium (RI Tournus no.011). 875 urkundete Kaiser Karl II. (der Kahle) gleich zweimal hier, zunächst in „castrum Trenoretium“ und dann in „Turnucium villam“ (RI DChII. no.378f.). 878 – unter seinem Nachfolger König Ludwig II. – lesen wir erstmals von einem Kloster „in monasterio quod vocatur Tornucium“ (RI DLBII. no.016). Alle diese lateinischen Namen werden von den Herausgebern der Regesta Imperii (RI) mit dem heutigen Tournus verbunden.

Verkehr

Tournus liegt an der Bahnstrecke Paris–Marseille, der Autobahn A 6 und der Nationalstraße N 5 sowie an der in diesem Bereich schiffbaren Saône.

Politik

Tournus gehört zu den wenigen französischen Städten, in denen die Einrichtung einer Zone commerciale am Stadtrand durch den Widerstand der Bevölkerung verhindert wurde. Infolge der Proteste wurde der 2014 gewählte Bürgermeister Claude Roche 2017 zum Rücktritt gezwungen.

Städtepartnerschaften

Bevölkerungsentwicklung

Jahr17931851190119541962196819751982199019992007
Einwohner43535613489054535975667374436977656862315941

Sehenswürdigkeiten

  • Saint-Philibert: Die mehr als tausendjährige Kirche Saint Philibert ist der älteste erhaltene romanische Großbau Frankreichs. Sie ist benannt nach dem heiligen Philibert, dessen Reliquien in der Zeit der Überfälle der Normannen hierher gebracht wurden und gehörte einst zur Benediktinerabtei von Tournus. Architektonische Besonderheiten des Baus sind die Vielfalt der Gewölbeformen, mit denen hier experimentiert wurde (ungewöhnlich ist vor allem das Gewölbe des Langschiffs, dessen Tonnenwölbungen quer zur Richtung des Kirchenschiffs liegen), außerdem die Michaelskapelle im Obergeschoss der Westfassade und die mächtige Eingangshalle (Narthex).
  • Das Hôtel-Dieu ist ein früheres Hospital mit vollständig erhaltener historischer Einrichtung und einer Krankenhausapotheke aus dem 17. Jahrhundert. In dem Gebäudekomplex ist auch das Musée Greuze, ein städtisches Museum für Archäologie und Kunstgeschichte, untergebracht.

Gastronomie

Tournus hat zwei Restaurants mit jeweils einem Michelin-Stern: Aux Terrasses und Greuze (L'Écrin de Yohan Chapuis).

Söhne und Töchter

  • Jean Magnon (1620–1662), französischer Dichter und Dramatiker
  • Jean-Baptiste Greuze (1725–1805), französischer Maler
  • Léopold de Folin (1817–1896), französischer Marineoffizier, Ozeanograph und Zoologe
  • Albert Thibaudet (1874–1936), französischer Literaturkritiker und Schriftsteller
  • Josiane Bost (* 1956), französische Radsportlerin
  • Maëlle Pistoia (* 2001), französische Sängerin

Sonstiges

Tournus war Startpunkt der 7. Etappe der Tour de France 2010. Das Musée de Vélo informiert über die Entwicklungsgeschichte des Fahrrads.

Commons: Tournus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Logis Tête Noire Tournus 6.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logis de la Tête Noire, Tournus.
Saône Tournus4.JPG
Autor/Urheber: Adrian Michael, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saône/Tournus
Hotel de ville de Tournus.jpg
Autor/Urheber: Tangopaso, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) teilweise klassifiziert und teilweise eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00113494 .
TournusTonnengewölbe.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird He3nry als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tournus, Burgund, Abtei St-Philibert, Tonnengewölbe
Greuze house.jpg
House where was born the French painter Greuze in Tournus, Saône-et-Loire, France