Tour Magdala

Tour Magdala

Der Tour Magdala (Turm der Magdalena) ist ein Turm im südfranzösischen Dorf Rennes-le-Château. Er wurde im Jahr 1907 nach der Renovierung der Dorfkirche Sainte Marie-Madeleine auf dem Anwesen des Dorfpfarrers Abbé Saunière erbaut. Der im neugotischen Stil erbaute Turm war die Bibliothek und der Rückzugsort Saunières. Zu dem Anwesen des Pfarrers gehörte außerdem noch ein kleiner Park und die Villa Béthania.

Der Fußboden besteht aus musivischen schachbrettartig angeordneten Fliesen. 22 Stufen führen auf die erste Plattform des Turms hinauf. Ursprünglich gelangte man über eine Leiter auf die obere Plattform mit zwölf Zinnen. Der am Ortsrand von Rennes-le-Château stehende Turm bietet eine Aussicht auf die Dörfer in der Umgebung.

Einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangte der Turm durch eine Erwähnung in dem pseudowissenschaftlichen Buch Der Heilige Gral und seine Erben der Autoren Henry Lincoln, Michael Baigent und Richard Leigh und wurde mit weiteren Gebäuden in Rennes-le-Château Gegenstand moderner Legendenbildung. Grafische Darstellungen des Gebäudes finden sich in dem Computerspiel Gabriel Knight 3, das die Gebäude in Rennes-le-Château und auch das Dorf selbst thematisiert.

Das Panorama in Rennes-le-Château

Literatur

  • Tatiana Kletzky-Pradere: Rennes-le-Château. Touristischer Fremdenführer. Sival, Carcassonne 1997, ISBN 2-904556-07-9

Weblinks

Commons: Tour Magdala – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 42° 55′ 40″ N, 2° 15′ 43″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Panorama Tour Magdala.jpg
Autor/Urheber:

Der ursprünglich hochladende Benutzer war Hawobo in der Wikipedia auf Deutsch

(Originaltext: Hawobo), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Panorama in Rennes-le-Chateau
Le Razès vue de Rennes-le-Château.jpg
Autor/Urheber: fr:Utilisateur:Paternel 1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Le Razès vue de Rennes-le-Château