Torneo di Viareggio

Torneo di Viareggio
Websiteviareggiocup.com
Herren
Erstaustragung1949
Letzter SiegerItalien CFC Genua (2025)
RekordsiegerItalien AC Mailand (9)
Italien Juventus Turin (9)
Frauen
Erstaustragung2019
Letzter SiegerItalien Juventus Turin (2025)
RekordsiegerItalien Juventus Turin (3)

Der Torneo di Viareggio oder offiziell Torneo Mondiale di Calcio Coppa Carnevale (Weltweites Fußballturnier Karnevalpokal) ist ein seit Jahrzehnten stattfindendes Fußballturnier für Jugend-Vereinsmannschaften im toskanischen Viareggio.

Das Turnier findet traditionell jährlich im selben Zeitraum statt: vom Montag, der auf den ersten Karnevalssonntag folgt, bis zum Montag nach dem dritten Karnevalssonntag.

Teilnehmer sind vornehmlich italienische Vereine, jedoch sind auch zahlreiche internationale Jugendvereine vertreten. Am Turnier nehmen 40 Mannschaften teil, die zunächst in zehn Gruppen zu jeweils vier Mannschaften eingeteilt werden. Die Gruppensieger und die sechs bestplatzierten Gruppenzweiten qualifizieren sich für die anschließenden Runden, die bis zum Finale im K.-o.-System ausgetragen werden. Seit 2019 gibt es auch ein Turnier für die Abteilungen des Frauenfußballs.[1]

Herren

Liste der Gewinner

Aufgeführt sind die Gewinner des Turniers sowie die Plätze 2 bis 4 bzw. ab 2009 die Verlierer der Halbfinals.[2]

JahrSiegerFinalistDritterVierter
2025CFC GenuaAC FlorenzFC Turin, US Sassuolo Calcio (Verlierer der Halbfinals)
2024Beyond Limits Football AcademyCentre National BrazzavilleOjodu City FC, Mavlon FC (Verlierer der Halbfinals)
2023US Sassuolo CalcioFC TurinAC Florenz, FC Bologna (Verlierer der Halbfinals)
2022US Sassuolo CalcioAT AcademyAtalanta Bergamo, FC Empoli (Verlierer der Halbfinals)
2021nicht ausgetragen aufgrund der COVID-19-Pandemie
2020
2019FC BolognaCFC GenuaFC Brügge, Parma Calcio (Verlierer der Halbfinals)
2018Inter MailandAC FlorenzParma Calcio, AC Florenz (Verlierer der Halbfinals)
2017US Sassuolo CalcioFC EmpoliFC Turin, FC Brügge (Verlierer der Halbfinals)
2016Juventus TurinUS PalermoInter Mailand, Spezia Calcio (Verlierer der Halbfinals)
2015Inter MailandHellas VeronaAC Florenz, AS Rom (Verlierer der Halbfinals)
2014AC MailandRSC AnderlechtAC Florenz, US Palermo (Verlierer der Halbfinals)
2013RSC AnderlechtAC MailandAC Siena, FC Parma (Verlierer der Halbfinals)
2012Juventus TurinAS RomFC Parma, AC Florenz (Verlierer der Halbfinals)
2011Inter MailandJuventus TurinAtalanta Bergamo, AC Florenz (Verlierer der Halbfinals)
2010Juventus TurinFC EmpoliAtalanta Bergamo, Auswahl der Serie D (Verlierer der Halbfinals)
2009Juventus TurinSampdoria GenuaInter Mailand, FC Turin (Verlierer der Halbfinals)
2008Inter MailandFC EmpoliAtalanta BergamoVicenza Calcio
2007CFC GenuaAS RomFC EmpoliRSC Anderlecht
2006JuventudJuventus TurinAS RomAC Siena
2005Juventus TurinCFC GenuaMaccabi HaifaInter Mailand
2004Juventus TurinFC EmpoliAS RomAC Venedig
2003Juventus TurinSlavia PragAS CittadellaVicenza Calcio
2002Inter MailandAC TurinAC PerugiaAC Florenz
2001AC MailandVitória SetúbalItuano FCAC Turin
2000FC EmpoliAC FlorenzCampinas FCInter Mailand
1999AC MailandNK Varteks VaraždinUdinese CalcioLazio Rom
1998AC TurinIrineuFC BolognaAC Mailand
1997AS BariAC TurinUS CremoneseSSC Neapel
1996Brescia CalcioAC ParmaAC CesenaLazio Rom
1995AC TurinAC FlorenzCalcio Padova
1994Juventus TurinAC FlorenzAS RomAC Mailand
1993Atalanta BergamoAC MailandInter MailandCalcio Padova
1992AC FlorenzAS RomAC TurinAC Mailand
1991AS RomSSC NeapelAC FlorenzAC Mailand
1990AC CesenaSSC NeapelAC FlorenzAS Rom
1989AC TurinAS RomInter MailandAC Parma
1988AC FlorenzAC TurinAC ParmaAC Mailand
1987AC TurinAC FlorenzVicenza CalcioCFC Genua
1986Inter MailandSampdoria GenuaAC MailandAC Florenz
1985AC TurinAS RomSpartak MoskauAtalanta Bergamo
1984AC TurinSSC NeapelAC FlorenzAS Rom
1983AS RomInter MailandAC FlorenzDukla Prag
1982AC FlorenzIpswich TownDukla PragUS Avellino
1981AS RomIpswich TownSSC NeapelJuventus Turin
1980Dukla PragLazio RomSSC NeapelReal Madrid
1979AC FlorenzAC PerugiaAC PistoieseJuventus Turin
1978AC FlorenzAS RomInter MailandOFK Belgrad
1977Sampdoria GenuaAC MailandAC PerugiaAC Florenz
1976Dukla PragAC MailandAC TurinInter Mailand
1975SSC NeapelLazio RomÚjpest BudapestJuventus Turin
1974AC FlorenzLazio RomSampdoria GenuaAjax Amsterdam
1973AC FlorenzFC BolognaSteaua BukarestCrystal Palace
1972Dukla PragInter MailandBoca JuniorsAC Florenz
1971Inter MailandAC MailandJuventus TurinAC Florenz
1970Dukla PragAC MailandPartizan BelgradRijeka
1969Atalanta BergamoSSC NeapelDukla PragAC Florenz
1968Dukla PragJuventus TurinSSC NeapelVojvodina Novi Sad
1967FC BolognaAC FlorenzAS RomAC Mailand
1966AC FlorenzDukla PragAC MailandJuventus Turin
1965CFC GenuaJuventus TurinAC MailandFerencváros Budapest
1964Dukla PragFC BolognaFerencváros BudapestAS Rom
1963Sampdoria GenuaFC BolognaDukla PragInter Mailand
1962Inter MailandAC FlorenzAC TurinSampdoria Genua
1961Juventus TurinVicenza CalcioAC FlorenzFC Bologna
1960AC MailandDukla PragAC FlorenzFC Bologna
1959AC MailandPartizan BelgradAC FlorenzAS Rom
1958Sampdoria GenuaAC FlorenzUdinese CalcioVicenza Calcio
1957AC MailandAS RomUdinese CalcioSampdoria Genua
1956Sparta PragAC MailandSampdoria GenuaSPAL Ferrara
1955Vicenza CalcioSampdoria GenuaAtalanta BergamoAC Florenz
1954Vicenza CalcioJuventus TurinAC MailandUdinese Calcio
1953AC MailandJuventus TurinUdinese CalcioPartizan Belgrad
1952AC MailandPartizan BelgradInter MailandAC Florenz
1951Partizan BelgradSampdoria GenuaFirst Vienna FC 1894Racing Paris
1950Sampdoria GenuaAS RomFC ModenaAC Florenz
1949AC MailandLazio RomSampdoria GenuaAC Bellinzona

Rangliste der Gewinner

Spieler des Turniers

Seit 2009 wird bei jedem Turnier der individuell beste Fußballer direkt vom Veranstalter geehrt.[2]

  • 2025: ItalienItalien Lorenzo Colonnese (CFC Genua)
  • 2024: Kongo Republik Digne Pounga (Centre National Brazzaville)
  • 2023: Rumänien Alexandru Capac (FC Turin)
  • 2022: Nigeria Ogungbe Ayomide (Alex Transfiguration Academy)
  • 2019: Italien Flavio Bianchi (CFC Genua)
  • 2018: Italien Gabriele Gori (AC Florenz)
  • 2017: Italien Carlo Manicone (FC Empoli)
  • 2016: Italien Antonino La Gumina (US Palermo)
  • 2015: Italien Federico Bonazzoli (Inter Mailand)
  • 2014: Italien Alberto Cerri (FC Parma)
  • 2013: Italien Bryan Cristante (AC Mailand)
  • 2012: Italien Leonardo Spinazzola (Juventus Turin)
  • 2011: Italien Simone Dell'Agnello (Inter Mailand)
  • 2010: Italien Ciro Immobile (Juventus Turin)
  • 2009: Italien Guido Marilungo (Sampdoria Genua)

Frauen

Lister der Gewinner

Aufgeführt sind die jeweiligen Finalpaarungen des Turniers.[3]

JahrSiegerFinalist
2025Juventus TurinAC Mailand
2024AC MailandAuswahlteam LND
2023AC MailandAuswahlteam LND
2022Brøndby IFAC Mailand
2021nicht ausgetragen aufgrund der COVID-19-Pandemie
2020Juventus TurinAS Rom
2019Juventus TurinUS Sassuolo Calcio

Rangliste der Gewinner

  • 3 × Juventus Turin
  • 2 × AC Mailand
Commons: Torneo di Viareggio – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Al via la Viareggio Women’s Cup! Calcio femminile italiano, 21. Februar 2019, abgerufen am 30. März 2023 (italienisch).
  2. a b Viareggio Cup - Archivio Stagioni. Viareggio Cup, abgerufen am 21. März 2025 (italienisch).
  3. Women's Cup - Archivio Stagioni. Viareggio Cup, abgerufen am 21. März 2025 (italienisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien