Torneo Internazionale Città di Como 2011

Torneo Internazionale Città di Como 2011
Datum27.8.2011 – 4.9.2011
Auflage6
Navigation2010 ◄ 2011 ► 2012
ATP Challenger Tour
AustragungsortComo
Italien Italien
Turniernummer3473
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld30.000 
WebsiteOffizielle Website
Sieger (Einzel)Spanien Pablo Carreño Busta
Sieger (Doppel)Argentinien Federico Delbonis
Argentinien Renzo Olivo
TurnierdirektorPaolo Carobbio
Turnier-SupervisorHans-Jürgen Ochs
Letzte direkte AnnahmeKroatien Ivo Klec (243)
Stand: 29. November 2012

Das Torneo Internazionale Città di Como 2011 war die sechste Ausgabe des Tennisturniers in Como, Italien auf Challenger-Ebene. Es fand vom 27. August bis 4. September 2011 als Teil der ATP Challenger Tour 2011 statt und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Sieger im Einzel wurde der auf Position acht gesetzte Pablo Carreño Busta, der im Finale den auf Position vier eingestuften Andreas Beck in zwei Sätzen besiegte. Vorjahressieger Robin Haase trat nicht zur Titelverteidigung an. Im Doppel gewann die Paarung Federico Delbonis und Renzo Olivo das rein argentinische Finale gegen Martín Alund und Facundo Argüello. Auch hier gab es keinen Versuch der Titelverteidigung durch die Vorjahressieger Frank Moser und David Škoch.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Im Vorfeld gab es einige verletzungsbedingte Absagen im Einzelwettbewerb. Ádám Kellner, Gianluca Naso, Ivo Klec (allesamt Hüftverletzungen) sowie Martin Kližan konnten nicht teilnehmen. Dadurch rückten Niels Desein, Roberto Marcora, Leonardo Kirche und Benjamin Balleret als Lucky Loser ins Hauptfeld. Ebenfalls als Lucky Loser konnte Guillermo Durán antreten, da eine Wildcard des Veranstalters nicht genutzt wurde.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Frankreich Stéphane RobertViertelfinale
02.Frankreich Benoît PaireHalbfinale
03.Frankreich Florent Serra1. Runde
04.Deutschland Andreas BeckFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Paolo LorenziHalbfinale

06.Deutschland Simon GreulViertelfinale

07.Deutschland Denis Gremelmayr1. Runde

08.Spanien Pablo Carreño BustaSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Frankreich S. Robert66            
LL Brasilien L. Kirche23 1 Frankreich S. Robert66
 Slowakei P. Červenák6461r  Italien M. Crugnola23 
 Italien M. Crugnola744  1 Frankreich S. Robert22
WC Argentinien F. Delbonis66 5 Italien P. Lorenzi66 
 Italien A. Arnaboldi32 WC Argentinien F. Delbonis473 
LL Belgien N. Desein04 5 Italien P. Lorenzi6656 
5 Italien P. Lorenzi66  5 Italien P. Lorenzi14
4 Deutschland A. Beck76 4 Deutschland A. Beck66 
ALT Argentinien M. Alund633 4 Deutschland A. Beck66 
LL Italien R. Marcora14  Italien S. Vagnozzi32 
 Italien S. Vagnozzi66  4 Deutschland A. Beck66
 Kroatien K. Mesaroš646  Kroatien K. Mesaroš03 
Q Portugal P. Sousa161  Kroatien K. Mesaroš576 
 Italien M. Viola276  Italien M. Viola7634 
7 Deutschland D. Gremelmayr652  4 Deutschland A. Beck464
8 Spanien P. Carreño Busta166 8 Spanien P. Carreño Busta67
WC Italien M. Trevisan641 8 Spanien P. Carreño Busta6657 
WC Italien D. Giorgini76 WC Italien D. Giorgini1765 
 Argentinien F. Argüello633  8 Spanien P. Carreño Busta364
ALT Frankreich A. Michon22 Q Serbien B. Pašanski641r 
SE Deutschland P. Gojowczyk66 SE Deutschland P. Gojowczyk44 
Q Serbien B. Pašanski477 Q Serbien B. Pašanski66 
3 Frankreich F. Serra6561  8 Spanien P. Carreño Busta67
6 Deutschland S. Greul66 2 Frankreich B. Paire462 
 Osterreich P. Oswald22 6 Deutschland S. Greul60 
Q Italien A. Comporto077 Q Italien A. Comporto30r 
Q Deutschland S. Stadler6665  6 Deutschland S. Greul261
LL Monaco B. Balleret03 2 Frankreich B. Paire67 
ALT/PR Spanien Í. Cervantes66 ALT/PR Spanien Í. Cervantes631r 
LL Argentinien G. Durán12 2 Frankreich B. Paire364 
2 Frankreich B. Paire66  

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Jordan Kerr
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Halbfinale
02.Italien Alessandro Motti
Italien Simone Vagnozzi
1. Runde
03.Australien Colin Ebelthite
Australien Adam Feeney
Viertelfinale
04.Frankreich Olivier Charroin
Indien Purav Raja
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien J. Kerr
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66    
 Italien D. Giorgini
 Italien M. Trevisan
20  1 Australien J. Kerr
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66 
 Osterreich P. Oswald
 Deutschland S. Stadler
67  Osterreich P. Oswald
 Deutschland S. Stadler
44 
 Monaco B. Balleret
 Frankreich B. Paire
465   1 Australien J. Kerr
 Vereinigtes Konigreich K. Skupski
47[7] 
3 Australien C. Ebelthite
 Australien A. Feeney
77   Argentinien M. Alund
 Argentinien F. Argüello
665[10] 
 Schweiz Y. Allegro
 Deutschland A. Beck
625  3 Australien C. Ebelthite
 Australien A. Feeney
606[5] 
 Italien M. Crugnola
 Osterreich N. Moser
34  Argentinien M. Alund
 Argentinien F. Argüello
74[10] 
 Argentinien M. Alund
 Argentinien F. Argüello
66    Argentinien M. Alund
 Argentinien F. Argüello
14
 Serbien B. Pašanski
 Frankreich L. Recouderc
40   Argentinien F. Delbonis
 Argentinien R. Olivo
66
 Italien A. Arnaboldi
 Italien S. Ianni
66   Italien A. Arnaboldi
 Italien S. Ianni
37[6]  
 Belgien N. Desein
 Frankreich S. Robert
32 4 Frankreich O. Charroin
 Indien P. Raja
666[10] 
4 Frankreich O. Charroin
 Indien P. Raja
66   4 Frankreich O. Charroin
 Indien P. Raja
22
 Spanien Í. Cervantes
 Slowakei P. Červenák
44   Argentinien F. Delbonis
 Argentinien R. Olivo
66 
 Deutschland D. Gremelmayr
 Deutschland S. Greul
66   Deutschland D. Gremelmayr
 Deutschland S. Greul
 
 Argentinien F. Delbonis
 Argentinien R. Olivo
75[10]  Argentinien F. Delbonis
 Argentinien R. Olivo
w.o. 
2 Italien A. Motti
 Italien S. Vagnozzi
57[8]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.