Tormod Knutsen
Tormod Knutsen ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() v. l. n. r.: Frank Hansen, Axel Pettersen und Tormod Knutsen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Tormod Kåre Knutsen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 7. Januar 1932 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Eidsvoll, Norwegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 23. Februar 2021 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Eidsvoll, Norwegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Eidsvold Værk SK | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tormod Kåre Knutsen (* 7. Januar 1932 in Eidsvoll; † 23. Februar 2021[1] ebenda) war ein norwegischer Nordischer Kombinierer.
Werdegang
Seine ersten Erfolge sammelte Knutsen auf nationaler Ebene. So gewann er bei den Norwegischen Meisterschaften 1955 in Trysil Bronze im Einzel hinter Sverre Stenersen und Gunder Gundersen.[2] Im folgenden Jahr bei den Norwegischen Meisterschaften 1956 in Drammen verbesserte er sich auf den Silberrang.[2]
1958 gewann Knutsen den Kombinationswettbewerb beim Holmenkollen Ski Festival.[3] Bei den folgenden Norwegischen Meisterschaften 1959 in Porsgrunn und den Norwegischen Meisterschaften 1960 in Mjøndalen gewann er zweimal in Folge den Titel im Einzel.[2]
Bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley gewann er die Silbermedaille hinter dem Deutschen Georg Thoma. Zwei Jahre später verpasste er bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1962 im polnischen Zakopane mit dem vierten Platz nur knapp die Medaillenränge. Bei den Norwegischen Meisterschaften 1963 in Kristiansand und den Norwegischen Meisterschaften 1964 in Voss gewann er erneut zweimal in Folge den nationalen Titel im Einzel.
Bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck gewann er schließlich kurz vor seinem Karriereende die Goldmedaille in der Nordischen Kombination.
Auszeichnungen
1960 wurde Knutsen mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.[4] In der Stadtbibliothek von Eidsvoll widmet sich bereits seit 2009 ein kleines Ausstellungspanorama den Erfolgen von Knutsen.[5] 2010 wurde er Ehrenbürger von Eidsvoll.[6]
Weblinks
- Tormod Knutsen im Store norske leksikon
- Tormod Knutsen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Tormod Knutsen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ OL-vinner Tormod Knutsen er død. In: tv2.no. TV2, 24. Februar 2021, abgerufen am 24. Februar 2021.
- ↑ a b c Orklahopp Norge: NM SKI NORDISKE GRENER, 2007
- ↑ Vinnere av Holmenkollrennene. snl.no. Abgerufen am 2. November 2017.
- ↑ Holmenkollmedaljen. snl.no. Abgerufen am 2. November 2017.
- ↑ Tormod Knutsen-utstillingen ved Eidsvoll bibliotek i Panorama (Norwegisch) Eidsvoll kommune. Abgerufen am 2. Dezember 2013.
- ↑ Tormod - en kombinert historie (Norwegisch) Team Løver. Archiviert vom Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen am 4. September 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knutsen, Tormod |
ALTERNATIVNAMEN | Knutsen, Tormod Kåre (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Nordischer Kombinierer |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1932 |
GEBURTSORT | Eidsvoll, Norwegen |
STERBEDATUM | 23. Februar 2021 |
STERBEORT | Eidsvoll, Norwegen |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge Finnlands
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Klassevinnere i hopp under hovedlandsrennet for gutter i Trondheim. Fra venstre Frank Hansen, Axel Pettersen og Tormod Knutsen