Topshelf Open 2013/Herren

Topshelf Open 2013
Ergebnisse Damen
Datum16.6.2013 – 22.6.2013
Auflage24
Navigation2012 ◄ 2013 ► 2014
ATP Tour
Austragungsort’s-Hertogenbosch
Niederlande Niederlande
Turniernummer440
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/31Q/16D
Preisgeld467.800 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel)Frankreich Nicolas Mahut
Sieger (Doppel)Belarus Maks Mirny
Rumänien Horia Tecău
TurnierdirektorMarcel Hunze
Turnier-SupervisorMark Darby
Letzte direkte AnnahmeRussland Andrei Kusnezow (82)
Stand: 22. Juni 2013

Die Topshelf Open 2013 waren ein Tennisturnier, welches vom 16. bis zum 22. Juni 2013 in Rosmalen bei ’s-Hertogenbosch stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2013 und wurde auf Rasen ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Eastbourne die AEGON International gespielt, die genau wie die Topshelf Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Im Einzel trat David Ferrer als topgesetzter Spieler zur Titelverteidigung an, schied jedoch bereits in der ersten Runde aus. Im Finale besiegte der Qualifikant Nicolas Mahut den an Position zwei gesetzten Schweizer Stanislas Wawrinka mit 6:3, 6:4 und gewann damit seinen ersten Titel auf der ATP World Tour. Mahut hatte zuvor bereits zweimal in einem ATP-Finale gestanden, beide Male ebenfalls auf Rasen. Im Doppel sind die Titelverteidiger Robert Lindstedt und Horia Tecău. Während Lindstedt mit einem anderen Partner beim Turnier in Eastbourne antrat, spielte Tecău an diesem Jahr an der Seite von Maks Mirny und war an Position zwei gesetzt; das Duo erreichte das Finale, wo sie gegen Andre Begemann und Martin Emmrich gewannen.

Der Belgier Dick Norman beendete nach seiner Erstrundenniederlage in der Doppelkonkurrenz seine Karriere.[1] Seine beste Platzierung in der Doppel-Weltrangliste war Rang zehn im April 2010.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Topshelf Open 2013 fand am 15. und 16. Juni 2013 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Schweiz Stéphane BohliBelgien Steve Darcis
Tschechien Jan Hernych
Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Lucas Pouille

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Bei den Topshelf Open 2013 wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb gelten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25070.250 €
Finale15037.000 €
Halbfinale9020.040 €
Viertelfinale4511.400 €
Achtelfinale206.730 €
Erste Runde03.990 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6675 €
2. Runde0325 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25022.500 €
Finale15011.830 €
Halbfinale906.400 €
Viertelfinale453.660 €
Erste Runde02.150 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien David Ferrer1. Runde
02.Schweiz Stanislas WawrinkaFinale
03.Vereinigte Staaten John Isner1. Runde
04.Frankreich Benoît Paire1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Jérémy ChardyViertelfinale

06.Zypern Republik Marcos Baghdatis1. Runde

07.Rumänien Victor Hănescu1. Runde

08.Spanien Daniel Gimeno Traver1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien D. Ferrer633 
 Belgien X. Malisse76  Belgien X. Malisse366
ALTFrankreich É. Roger-Vasselin163 ALTChinesisch Taipeh Y.-h. Lu614
ALTChinesisch Taipeh Y.-h. Lu67  Belgien X. Malisse66 
 Spanien R. Bautista Agut377 Spanien R. Bautista Agut44 
QSchweiz S. Bohli665612 Spanien R. Bautista Agut66 
 Argentinien C. Berlocq66  Argentinien C. Berlocq23 
6Zypern Republik M. Baghdatis24  Belgien X. Malisse33 
3Vereinigte Staaten J. Isner634QFrankreich N. Mahut66 
ALTRussland J. Donskoi6366ALTRussland J. Donskoi67 
 Argentinien L. Mayer614ALTNiederlande R. Haase45 
ALTNiederlande R. Haase466ALTRussland J. Donskoi361 
QFrankreich N. Mahut66 QFrankreich N. Mahut67 
 Litauen R. Berankis14 QFrankreich N. Mahut66 
ALTRussland A. Kusnezow76 ALTRussland A. Kusnezow24 
8Spanien D. Gimeno Traver643 QFrankreich N. Mahut66 
7Rumänien V. Hănescu43 2Schweiz S. Wawrinka34 
 Spanien G. García López66  Spanien G. García López76 
 Deutschland D. Brands66  Deutschland D. Brands672 
WCNiederlande J. Huta Galung32  Spanien G. García López66 
QTschechien J. Hernych637QTschechien J. Hernych41 
 Belgien D. Goffin3664QTschechien J. Hernych6767
 Frankreich M. Llodra3   Frankreich M. Llodra745
4Frankreich B. Paire0r  Spanien G. García López14 
5Frankreich J. Chardy76 2Schweiz S. Wawrinka66 
QFrankreich L. Pouille54 5Frankreich J. Chardy76 
ALTBrasilien R. Dutra da Silva742WCRumänien M. Copil54 
WCRumänien M. Copil64665Frankreich J. Chardy462 
 Italien P. Lorenzi77 2Schweiz S. Wawrinka67 
WCNiederlande T. de Bakker6264  Italien P. Lorenzi368 
LLBelgien S. Darcis654 2Schweiz S. Wawrinka67 
2Schweiz S. Wawrinka76 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Niederlande Jean-Julien Rojer
Halbfinale
02.Belarus Maks Mirny
Rumänien Horia Tecău
Sieg
03.Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
1. Runde
04.Frankreich Michaël Llodra
Frankreich Nicolas Mahut
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
67 
ALTRussland J. Donskoi
Russland A. Kusnezow
45 1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
w.o. 
 Spanien R. Bautista Agut
Spanien D. Gimeno Traver
36[12] Italien P. Lorenzi
Frankreich B. Paire
   
 Italien P. Lorenzi
Frankreich B. Paire
64[14]1Pakistan A.-ul-H. Qureshi
Niederlande J.-J. Rojer
767[4]
4Frankreich M. Llodra
Frankreich N. Mahut
66  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
627[10]
 Schweden J. Brunström
Sudafrika R. Klaasen
14 4Frankreich M. Llodra
Frankreich N. Mahut
44 
 Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
67  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
66 
 Philippinen T. C. Huey
Vereinigtes Konigreich D. Inglot
266  Deutschland A. Begemann
Deutschland M. Emmrich
364 
WCBelgien D. Goffin
Belgien D. Norman
34 2Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
67 
 Rumänien F. Mergea
Slowakei F. Polášek
66  Rumänien F. Mergea
Slowakei F. Polášek
64[8]
WCNiederlande T. de Bakker
Niederlande J. Huta Galung
764[10]WCNiederlande T. de Bakker
Niederlande J. Huta Galung
36[10]
3Mexiko S. González
Vereinigte Staaten S. Lipsky
647[8]WCNiederlande T. de Bakker
Niederlande J. Huta Galung
6463 
 Tschechien F. Čermák
Slowakei M. Mertiňák
6365 2Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
77 
 Italien D. Bracciali
Israel J. Erlich
77  Italien D. Bracciali
Israel J. Erlich
43 
 Tschechien L. Dlouhý
Vereinigte Staaten R. Ram
34 2Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
66 
2Belarus M. Mirny
Rumänien H. Tecău
66 

Einzelnachweise

  1. Norman Calls Time On 22-Year Career, atptour.com. Abgerufen am 18. Juni 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.