Topsegelschotstek
Topsegelschotstek | |
---|---|
Typ | Festmacher |
Anwendung | verstellbarer Festmacher, Seilspannerknoten |
Ashley-Nr. | 62, 1730, 1800, 1856 |
Synonyme | Buckelknoten |
Englisch | Taut-line hitch |
Liste der Knoten |
Der Topsegelschotstek ist ein Festmacherknoten und Seilspannerknoten, der sich verstellen lässt und sich auch unter Zug nicht zuzieht und verstellbar bleibt.
Namen und Geschichte
Der Topsegelschotstek[1] diente auf alten Segelschiffen zum Befestigen der Schot am Topsegel, daher der Name. Als Zeltspanner ist er auch als „Buckelknoten“ bekannt.[2]
Anwendung
Der Topsegelschotstek bildet eine verstellbare Schlaufe, die unter Zug fest wird. In der Seefahrt diente er früher zum Befestigen der Schoten am freifliegenden Gaffeltopsegel. Ebenso sollte ein Seemann, der über Bord fällt, sich diesen Stek binden, wenn ihm ein Seil zugeworfen wird.[3] Heute wird dieser „Regulierbare Stek“[4] beispielsweise zum Spannen von Zeltleinen und von Zirkuszelten verwendet.[1] Auch im Baugewerbe wird er zum Spannen von Leinen an eingeschlagenen Pflöcken verwendet.
Knüpfen
Mit dem losen Ende wird ein Stopperstek um das feste Ende geknüpft, das heißt man macht zuerst zwei Törn s um das feste Ende.
Dann noch einen Halben Schlag
Alternativen
Wird der letzte Halbe Schlag beim Topsegelschotstek entgegengesetzt gebunden, verdreht sich der Stek nicht. „Topsegelschotstek mit dem letzten halben Schlag entgegengesetzt gebunden“ (ABOK #1857).
Als verstellbare Schlaufe eignet sich auch der Mittschiffsmann-Stek.
Doppelte Zugkraft erreicht man mit dem Fuhrmannsknoten.
Rundtörn mit zwei halben Schlägen. Kein Klemm- oder Seilspannerknoten, aber ein Knoten zur sicheren Befestigung einer Leine an einem Gegenstand oder zur Sicherung von großen Lasten.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Rainer Höh: Outdoor Praxis. 1997, ISBN 978-3-8317-1663-0, S. 361–362.
- ↑ The Mountaineers (Hrsg.): Bergsteigen – Das große Handbuch. 2018, S. 58 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 15. Juli 2022]).
- ↑ Clifford Ashley: Ashley-Buch der Knoten. Nummer 1730.
- ↑ Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 314 (#1800)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einen Topsegelschotsteks
Autor/Urheber: David J. Fred, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Top, LtoR: en:ABOK Rolling Hitch(1) #1734, Rolling Hitch(2) #1735, Magnus Hitch #1736; Bottom, Adjustable Hitch-like knots made with hitches above, LtoR: #1800, #1790 (#1800- reversed).
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mittschiffmann-Stek (Midshipman's Stek)
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Topsegelschotstek mit entgegen. gesetztem Halben Schlag
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einen Topsegelschotsteks
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen einen Topsegelschotsteks
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Knüpfen des Tarbuck-Knotens