Tonique Williams-Darling

Tonique Williams-Darling (geb. Williams; * 17. Januar 1976 in Nassau) ist eine ehemalige bahamaische Sprinterin. Sie wurde 2004 im 400-Meter-Lauf in Athen Olympiasiegerin.

Nachdem sie bei den Weltmeisterschaften 1997 in Athen und 1999 in Sevilla im Viertelfinale bzw. Vorlauf gescheitert war und auch bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney nicht über den Vorlauf hinaus kam, schaffte sie es bei den Weltmeisterschaften 2003 in Paris/Saint-Denis ins Finale und wurde Fünfte.

2004 ist das bislang erfolgreichste Jahr ihrer sportlichen Karriere. Im März 2004 gewann sie bei den Hallenweltmeisterschaften in Budapest hinter den Russinnen Natalja Nasarowa und Olesja Krasnomowez die Bronzemedaille und verbesserte dabei ihren persönlichen Hallenrekord auf 50,87 s.

Im Juli 2004 konnte Williams-Darling beim Golden-League-Meeting in Rom die Siegesserie der 400-Meter-Weltmeisterin Ana Guevara brechen, die zuvor in 23 Rennen ungeschlagen blieb. Bei den Olympischen Spielen traf Williams-Darling im Finale am 24. August 2004 erneut auf Guevara. Mit einer Zeit von 49,41 s verwies sie ihre schärfste Kontrahentin Guevara mit 15 Hundertstelsekunden Rückstand auf den zweiten Platz. Sie gewann damit die erste Einzelgoldmedaille für die Bahamas in der Geschichte der Olympischen Spiele.

Nach den Spielen von Athen setzte sie ihre Siegesserie fort und gewann die Golden-League-Meetings von Brüssel und Berlin. Beim ISTAF in Berlin am 12. September 2004 sicherte sie sich mit ihrer persönlichen Bestzeit von 49,07 s die Siegesprämie der IAAF Golden League in Höhe von 500.000 US-Dollar. Die Jackpot-Gewinnsumme 1 Mio. US-Dollar teilte sie mit dem schwedischen Dreispringer Christian Olsson.

Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Helsinki gewann sie die Goldmedaille über 400 Meter in 49,55 s vor Sanya Richards (USA) und Ana Guevara. Sie wiederholte damit ihren Sieg vom Vorjahr bei den Olympischen Spielen. Bei den Commonwealth Games 2006 in Melbourne gewann sie Silber hinter Christine Ohuruogu (ENG).

Tonique Williams-Harding hatte bei einer Größe von 1,62 m ein Wettkampfgewicht von 57 kg. Sie diplomierte 1999 an der Moore School of Business der University of South Carolina und ist mit dem bahamaischen Leichtathleten Dennis Darling verheiratet.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.