Tomi Poikolainen

Tomi Poikolainen
Poikolainen bei den Olympischen Spielen 1980
(c) RIA Novosti archive, image #585172 / Sergey Subbotin / CC-BY-SA 3.0

Poikolainen bei den Olympischen Spielen 1980

Voller NameTomi Jaakko Poikolainen
NationFinnland Finnland
Geburtstag27. Dezember 1961
GeburtsortHelsinkiFinnland
Größe178 cm
Gewicht74 kg
BerufFeuerwehrmann
Karriere
DisziplinBogenschießen
VereinAmarco
TrainerKyösti Laasonen
Statuszurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Spiele1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften0 × Goldmedaille2 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften2 × Goldmedaille2 × Silbermedaille4 × Bronzemedaille
Medaillen
Olympische Ringe
 Olympische Spiele
Gold1980 MoskauEinzel
Silber1992 BarcelonaMannschaft
Weltmeisterschaften
Silber1981 Punta AlaMannschaft
Bronze1989 LausanneEinzel
Silber1991 KrakauMannschaft
Europameisterschaften
Silber1978 StoneleighMannschaft
Bronze1982 KecskemétMannschaft
Bronze1982 KecskemétEinzel
Gold1986 İzmirEinzel
Silber1986 İzmirMannschaft
Bronze1988 LuxemburgMannschaft
Bronze1988 LuxemburgEinzel
Gold1994 NymburkMannschaft

Tomi Jaakko Poikolainen (* 27. Dezember 1961 in Helsinki) ist ein finnischer Bogenschütze und Olympiasieger, der von 1980 bis 1996 insgesamt fünf Mal an Olympischen Spielen teilnahm.

Als er 1980 bei den Olympischen Spielen in Moskau die Goldmedaille gewann, war er mit 18 Jahren 7 Monaten und 6 Tagen der jüngste Goldmedaillengewinner Finnlands. Bei den darauffolgenden Spielen in Los Angeles erreichte er den fünften Platz und in Seoul den elften Platz im Einzel und den vierten mit der Mannschaft. 1992 konnte er bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona mit der Mannschaft die Silbermedaille holen, im Einzel kam er jedoch nur auf den 24. Platz. 1996 in Atlanta nahm er zum letzten Mal an den Olympischen Spielen teil und erreichte im Einzel den elften Platz und mit der Mannschaft den achten.

Poikolainen arbeitet als Feuerwehrmann und lebt mit seiner Frau, der Bogenschützin Jutta Poikolainen in Hyvinkää.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Archery pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Archery. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Tomi Poikolainen.jpg
(c) RIA Novosti archive, image #585172 / Sergey Subbotin / CC-BY-SA 3.0
“Tomi Poikolainen (Finland) on the victory podium”. Tomi Poikolainen (Finland) on the victory podium. Dinamo archery range in Mytishi. Archery competition. XXII Summer Olympic Games held in Moscow on July 19 - August 3, 1980.
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Italy from 2003 to 2006