Tokyo Verdy

Tokyo Verdy
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
NameTokyo Verdy 1969 Football Club
SitzPräfektur Tokio[1]
Gründung1. Oktober 1991
1969 als Yomiuri FC
Farbengrün – weiß
PräsidentJapanJapan Yasuo Shimada
WebsiteVereinswebsite
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerJapanJapan Hiroshi Jōfuku
SpielstätteAjinomoto-Stadion, Chōfu, Tokyo
Plätze49.970
LigaJ1 League
2023 J23. Platz  
Heim
Auswärts

Tokyo Verdy (jap. 東京ヴェルディ, Tōkyō Verudi) ist ein Fußballverein der japanischen Profifußballliga J2 League mit der Präfektur Tokio als Heimatort.[1]

Der Verein, der 1991 aus dem sehr erfolgreichen Yomiuri Football Club hervorgegangen war und 1999 aus Kawasaki (Präfektur Kanagawa) in die Präfektur Tokio zog, konnte bereits mehrere nationale Titel gewinnen, zuletzt 2004 den begehrten Kaiserpokal. Der Verein spielt wie auch der rivalisierende FC Tokyo im Ajinomoto-Stadion der Stadt Chōfu. Der Trainingsplatz des Vereins befindet sich in Kodaira.[1]

Dem allgemeinen Trend folgend besitzt der Verein den „westlich klingenden“ Kunstnamen Verdy, der an die grüne Vereinsfarbe erinnern soll (ital. verdi = grüne) und gleichzeitig einen englischen Klang hat.

Geschichte

Gründung und der Aufstieg ins Oberhaus (1969–1979)

Nach dem unerwarteten Erfolg der Japanischen Nationalmannschaft während der Olympischen Spiele 1968 in Mexiko-Stadt, stieg das landesweite Interesse am Fußball. Um die Begeisterung für den Sport aufrechtzuerhalten, wandte sich der damalige Präsident der Japan Football Association Ken Nozu mit Matsutaro Shorioki, seines Zeichens Vorsitzenden der Yomiuri Giants, mit der Bitte an das Verlagshaus Yomiuri Shimbun-sha, einen eigenen Profiklub zu gründen. Shorioku erklärte sich einverstanden und realisierte kurz vor seinem Tod diesen Plan.

Somit gründete 1969, als Japans Fußball von Werksmannschaften dominiert wurde, das einflussreiche Verlagshaus dem neben der Yomiuri Shimbun (der auflagenstärksten Zeitung der Welt) und diversen Radio- und Fernsehsendern bereits die überaus erfolgreiche Baseballmannschaft der Yomiuri Giants gehörte, den Yomiuri Soccer Club mit Sitz in Kawasaki vor den Toren Tokios. Der Verein startete in der damals fünftklassigen Tokyo Local League B, erreichten 1971 bereits die Kantō Soccer League und spielte 1972 das erste Mal zweiten Klasse der Japan Soccer League. Nach Etablierung in der Liga, gelang 1978 der Aufstieg in die Division 1 und der erste Titelgewinn im Japan Soccer League Cup 1979. Aufgrund der Dominanz gab sich der Verein den Beinamen FC Nippon (FC Japan) und stand kurz vor seinem Höhenflug.

Goldene Ära (1979–1994)

Bekannter Trainer war zwischen 1982 und 1984 Rudi Gutendorf.

Das Ziel der Vereinsleitung war die Etablierung des Yomiuri F.C. als eine mit Stars gespickten Topmannschaft und einer landesweiten Fanbasis – so wie man es auch schon mit der Baseballmannschaft Yomiura Giants hielt. Dem Titelgewinn 1983 folgten bis 1992 noch vier weitere Meisterschaften sowie drei Pokalsiege und als Krönung den Asienpokal der Landesmeister 1987, sodass Yomiuri zusammen mit Nissan (den späteren Yokohama Marinos) als stärkste Mannschaft des Landes galt.

Mit der Gründung der J. League Division 1 Anfang der 1990er Jahre, investierte Yomiuri in den Kauf von Stars und unterhielt Nationalspieler wie Kazuyoshi Miura, Ruy Ramos und Tsuyoshi Kitazawa. Der Verein behielt seine Vormachtstellung und unterstrich dies mit den vier aufeinander folgenden Titeln: 1990/91 und 1991/92 als Yomiuri Nippon Soccer Club sowie 1993 und 1994 in der neu gegründeten J. League. Dies gelang zuvor nur in den 1960er Jahren der Werksmannschaft von Toyo Industrial. Ab 1992 wurde der Verein auch Verdy Kawasaki genannt, aufgrund der geplanten Trennung des Vereins von Yomiuri, blieb aber bis zur Übernahme durch Nippon Television Network (die Rundfunksparte Yomiuris) im Jahr 1997 in dessen Besitz.

Ausbleibender Erfolg und Unterstützung (1995–2000)

Zweifellos war Verdy Mitte der 1990er-Jahre auf dem Höhepunkt seines Erfolges angelangt, doch schon hier zeigte sich, dass die Strategie von Yomiuri nicht aufging: Der Verlag hatte bereits seine Giants zur landesweit beliebtesten Baseballmannschaft gemacht und vermarktete den Verein über seine Zeitungen und Fernsehsender erfolgreich. Doch die Strategie ließ sich bei Verdy trotz des sportlichen Erfolges nicht wiederholen, da die Fans eher kleine, in ihren Heimatregionen verwurzelte Clubs bevorzugten, als die japanweite Marke FC Nippon; die noch dazu mit einem Maskottchen auftrat, das sehr an einen Geier erinnert.

Als ab 1996 die Erfolge langsam rarer wurden (lediglich der Gewinn des Emperor’s Cup in diesem Jahr kann als letztes Aufbäumen gesehen werden) und sich die Anhänger vom Verein abwandten, brach Verdy die finanzielle Grundlage für den Erfolg weg. Die alternden Stars konnte nicht durch teure Spieler ersetzt werden, womit nur der siebte Platz möglich wurde. Bereits 1998 beendete man die Saison nicht nur auf dem vorletzten Tabellenplatz der Liga, sondern stand zudem am Rande des finanziellen Ruins. 1999 erfolgte die Umbenennung in FC Nippon.

Neuanfang in Tokyo (2001–2005)

Der Neuanfang gelang 2001, nachdem sich der Verein von fast allen teuren Stars trennte und Kawasaki – welches inzwischen von Kawasaki Frontale, den Yokohama Marinos und Yokohama Flügels dominiert wurde – in Richtung Tokio verließ. Mit dem Umzug nach Chōfu, Tokyo nannte sich der Verein auch Tokyo Verdy 1969, was jedoch erst 2009 zum offiziellen Namen wurde. Einerseits sollte dieser der neuen Heimatstadt gerecht werden und anderseits die Wurzeln des Yomiuri F.C. lebendig halten. Dort konnte mit sparsamem Einsatz von ausländischen Stars (beispielsweise dem Brasilianer Edmundo „o animal“ oder dem Kameruner Patrick M’Boma) und Talenten aus der eigenen Jugendarbeit eine neue Fanbasis aufgebaut werden. Als zugezogener Verein musste Verdy sich im Schatten des Platzhirsches FC Tokyo präsentieren. Die Zuschauerzahlen stiegen zwar, erreichten aber lange nicht das Niveau des im Jahr 2000 ins Oberhaus aufgestiegenen Stadtrivalen.

Auch sportlich überholte der FC Tokyo den ehemaligen FC Nippon, der sich meist nur mit Mühe in der J. League Division 1 halten kann. Erst am Neujahrstag 2005 gewann Verdy die 2004er Ausgabe des Emperor’s Cup und damit seinen bisher letzten Titel. Trotz des Erfolges zum Jahresbeginn wurde die Saison 2005 zur schlechtesten der Vereinsgeschichte. Unter anderem wegen der drei Kantersiege der Gegner im Juli (2. Juli: 0:7 gegen Gamba Osaka; 6. Juli: 0:7 gegen die Urawa Red Diamonds; 17. Juli: 0:6 gegen Júbilo Iwata) entließ der Verein seinen Trainer Osvaldo Ardiles, unter dem Verdy in den letzten 5 Spielen 23 Tore kassierte und seit 9 Spielen in Folge nicht mehr gewinnen konnte. Am 26. Juli 2005 gelang Verdy aber ein unerwartetes Glanzlicht in einer bisher unbefriedigenden Saison: als Tabellenvorletzter besiegten sie in einem Freundschaftsspiel Real Madrid sensationell mit 3:0. Dies blieb aber der einzige Erfolg der Saison. Auf dem 17. Tabellenplatz beendete Verdy die Saison und stieg das erste Mal nach 28 Jahren im Oberhaus ab.

Zweite Liga und neues Sponsoring (2006 bis heute)

Trotz des Abstiegs spielte Verdy dank des Pokalerfolgs 2005 als Zweitligist im Jahr 2006 im Asienpokal der Landesmeister. Viele erfahrene Spieler mussten verkauft werden, wodurch der Verein mit der eigenen Jugend arbeiten musste. Erwähnenswert ist Takayuki Morimoto, der 2004 als damals 15-jähriger der jüngste Torschütze der J.-League-Geschichte wurde. Die Saison lief nicht zufriedenstellend. Umso mehr überraschte der 5:0-Sieg gegen Thespa Kusatsu am ersten Spieltag der Spielzeit 2007 und der Aufstieg in die J. League Division 1 zur Saison 2008 als Tabellenzweiter. Der Zusatz 1969 wurde aus dem Vereinsnamen entfernt, blieb dem Management aber erhalten.

Am 17. September 2009 kündigte NTV an, es würde seine Anteile des Clubs abstoßen und eine neue Tokyo Verdy Holdings gründen. Damit endete das 40-jährige Sponsoring der Yomiuri/NTV für Verdy. Unter der Bedingung, dass Tokyo Verdy bis 16. November einen neuen Sponsor findet, erklärte sich die Ligaleitung mit der Entscheidung einverstanden – ansonsten würde der Verein die Zulassung zur Spielzeit 2010 in der J. League verlieren.

Im Oktober 2010 unterzeichnete Tokyo Verdy einen Fünfjahresvertrag mit dem Einzelhändler für Sportartikel Xebio. Seitdem befindet sich das Logo der Firma auf dem Trikot, die Namensrechte für zwei Heimspiele der Saison stehen ihr zu und die hauseigene Sportmarke „Ennerre“ produziert die Trikotsätze des Teams.

Erfolge

National

  • Japan Soccer League: 5
1983, 1984, 1986/87, 1990/91, 1991/92
1979, 1985, 1991
1993, 1994
1992, 1993, 1994
1984, 1986, 1987, 1996, 2004
  • Xerox Super Cup: 3
1994, 1995, 2005

Kontinental

1987–88

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im Ajinomoto-Stadion in Chōfu in der Präfektur Tokio aus. Das Stadion, dessen Eigentümer die Präfektur Tokio ist, hat ein Fassungsvermögen von 49.970 Zuschauern.

Ajinomoto-Stadion

Koordinaten: 35° 39′ 51″ N, 139° 31′ 37″ O

Spieler

Stand: Dezember 2023[2]

Nr.PositionName
1BrasilienTWMatheus Vidotto
2JapanJapanABDaiki Fukazawa
3JapanJapanABHiroto Taniguchi
4JapanJapanMFRyōta Kajikawa
5JapanJapanABTomohiro Taira
6JapanJapanABKazuya Miyahara
7JapanJapanMFKōki Morita (C)ein weißes C in blauem Kreis
8JapanJapanMFKōsuke Saitō
13JapanJapanABNaoki Hayashi
14JapanJapanMFTatsuya Hasegawa
15JapanJapanABKaito Chida
16JapanJapanABKōhei Yamakoshi
19JapanJapanMFJunki Koike
20JapanJapanMFYūji Kitajima
21JapanJapanTWYūya Nagasawa
22JapanJapanMFHidemasa Koda
23JapanJapanMFYuto Tsunashima
24JapanJapanMFYūta Narawa
25JapanJapanMFTetsuyuki Inami
26JapanJapanABRen Kato
27JapanJapanSTGoki Yamada
Nr.PositionName
28JapanJapanMFDaiki Kusunoki
29JapanJapanSTKeito Kawamura
30JapanJapanSTKosuke Sagawa
31JapanJapanTWHisaya Sato
34JapanJapanMFRyo Nishitani
38IndonesienABPratama Arhan
39JapanJapanSTItsuki Someno
40JapanJapanMFYuta Arai
41JapanJapanTWMasahiro Iida
42JapanJapanSTRyosuke Shirai
43JapanJapanSTYuki Okubo
44JapanJapanABKazuya Kawaguchi
45JapanJapanTWRyoma Iwai
45JapanJapanSTGakuto Kawamura
46JapanJapanABDai Kurihara
47JapanJapanMFHikaru Nakahara
48JapanJapanABRoa Takasu
49JapanJapanMFJoi Yamamoto
50JapanJapanMFSōma Meshino
51JapanJapanSTShion Nakayama

Trainerchronik

TrainerNationvonbis
Jujiro NaritaJapan Japan1. Februar 197030. Juni 1973
Frans van BalkomNiederlande Niederlande Australien Australien1. Februar 197331. Januar 1976
Shoichi NishimuraJapan Japan1. Februar 197631. Januar 1981
Ryoichi AikawaJapan Japan1. Februar 198130. Juni 1983
Susumu ChibaJapan Japan1. Juli 198331. Januar 1984
Rudi GutendorfDeutschland Deutschland1. Januar 198430. Juni 1986
George YonashiroJapan Japan1. Juli 198630. Juni 1989
Carlos Alberto SilvaBrasilien Brasilien1. Juli 199030. Juni 1991
José Macia „Pepe“Brasilien Brasilien1. Januar 199131. Dezember 1992
Yasutarō MatsukiJapan Japan1. Februar 199331. Januar 1995
Nelsinho BaptistaBrasilien Brasilien1. Februar 199525. April 1996
Yasuyuki KishinoJapan Japan26. April 19969. Mai 1996
Émerson LeãoBrasilien Brasilien10. Mai 199631. Januar 1997
Hisashi KatōJapan Japan1. Februar 19971. Juni 1997
Valdir EspinosaBrasilien Brasilien2. Juni 199730. Oktober 1997
Ryōichi KawakatsuJapan Japan1. November 199731. Januar 1998
NicanorBrasilien Brasilien1. Februar 19987. September 1998
Ryōichi KawakatsuJapan Japan8. September 199831. Januar 1999
Hideki MatsunagaJapan Japan1. Februar 199931. Januar 2000
Chang Woe-ryongKorea Sud Südkorea1. Februar 20001. Januar 2001
Yasutarō MatsukiJapan Japan1. Februar 200116. Juli 2001
Yukitaka OmiJapan Japan17. Juli 20019. April 2002
Lori Paulo SandriBrasilien Brasilien1. Januar 200230. Juni 2003
Osvaldo ArdilesArgentinien Argentinien16. Mai 200318. Juli 2005
Nobuhiro IshizakiJapan Japan19. Juli 200531. Juli 2005
VadãoBrasilien Brasilien1. August 200514. Dezember 2005
Ruy RamosJapan Japan1. Februar 200631. Januar 2008
Tetsuji HashirataniJapan Japan1. Februar 200831. Januar 2009
Takuya TakagiJapan Japan1. Februar 200914. Oktober 2009
Takeo MatsudaJapan Japan14. Oktober 200931. Januar 2010
Ryōichi KawakatsuJapan Japan1. Februar 20106. September 2012
Shinichiro TakahashiJapan Japan6. September 201231. Januar 2013
Yasutoshi MiuraJapan Japan1. Februar 201315. September 2014
Kōichi TogashiJapan Japan1. September 201431. Dezember 2016
Miguel Ángel LotinaSpanien Spanien1. Februar 201731. Januar 2019
Gary WhiteEngland England1. Februar 201917. Juli 2019
Hideki NagaiJapan Japan17. Juli 20191. September 2021
Takafumi HoriJapan Japan2. September 202113. Juni 2022
Hiroshi JōfukuJapan Japan13. Juni 2022heute

Saisonplatzierung

SaisonLigaTeams.Pos.Zusch./Sp.J. League CupKaiserpokalKontinentalwettbewerb
1992----SiegerVizeCC2. Runde
1993J1101.25.235SiegerViertelfinaleCCVierter Platz
1994121.24.926Sieger2. RundeCCDritter Platz
1995142.20.834-ViertelfinaleCCViertelfinale
1996167.17.653VizeSiegerCCViertelfinale
19971715.10.933Gruppenphase3. Runde--
19981812.13.338GruppenphaseViertelfinaleCWCViertelfinale
1999167.9.3792. RundeHalbfinale--
20001610.7.609Viertelfinale4. Runde--
20011614.19.3961. RundeViertelfinale--
20021610.15.128Gruppenphase3. Runde--
2003168.17.563GruppenphaseViertelfinale--
2004169.15.059HalbfinaleSieger--
20051817. 14.716Gruppenphase4. Runde--
2006J2137.5.705-3. RundeCLGruppenphase
2007132. 7.327-3. Runde--
2008J11817. 14.837Gruppenphase4. Runde--
2009J2187.5.521-2. Runde--
2010195.5.572-2. Runde--
2011205.6.300-n/a--
2012225.5.710-3. Runde--
20132213.6.343-3. Runde--
20142220.5.430-2. Runde--
2015228.5.655-2. Runde--
20162218.5.402-3. Runde--
2017225.6.206-2. Runde--
2018226.5.936-4. Runde--
20192213.5.371-2. Runde--
20202212.2.429----
20212212.3.246-2. Runde--
2022229.4.955-Viertelfinale--
2023223.  -3. Runde--
2024J1---

Auszeichnungen

Spieler des Jahres

Torschützenkönig des Jahres

Nachwuchsspieler des Jahres

Elf des Jahres

  • JapanJapan Tetsuji Hashiratani (1993, 1994, 1995)
  • Brasilien Pereira (1993, 1994)
  • Brasilien Ruy Ramos (1993, 1994)
  • JapanJapan Kazuyoshi Miura (1993, 1995, 1996)
  • JapanJapan Shinkichi Kikuchi (1994, 1995)
  • Brasilien Bismarck (1994, 1995)
  • JapanJapan Tsuyoshi Kitazawa (1994)
  • JapanJapan Nobuhiro Takeda (1994)
  • JapanJapan Yūji Nakazawa (1999)

Frauenfußball

Die 1981 vom Yomiuri-Fußballklub aufgebaute Frauenabteilung Beleza (ベレーザ, Berēza) heißt seit 1999 nach dem Hauptsponsor Nippon TV NTV Beleza (日テレ・ベレーザ, Nittere Berēza). NTV Beleza spielt seit der Gründung der Liga 1989 in der L. League (Nadeshiko League).

Die Mannschaft gehört zu den besten Japans und hat in den Jahren 2000–2002, 2005–2008 und 2010 insgesamt 8 Meistertitel geholt. Yomiuri Beleza holte bereits 1990–1993 vier Meistertitel.

Weblinks

Commons: Tokyo Verdy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c クラブプロフィール (Club Profile). Tokyo Verdy, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2011; abgerufen am 17. Juli 2014 (japanisch).
  2. Kader Tokyo Verdy. In: transfermarkt.de. Abgerufen am 21. Dezember 2023.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Kit right arm verdy17h.png
Autor/Urheber: Spiraal, Lizenz: CC0
2017 Tokyo Verdy Home Kit
Kit body verdy17h.png
Autor/Urheber: Spiraal, Lizenz: CC0
2017 Tokyo Verdy Home Kit
Kit body verdy17a.png
Autor/Urheber: Spiraal, Lizenz: CC0
2017 Tokyo Verdy Away Kit
Kit left arm verdy17h.png
Autor/Urheber: Spiraal, Lizenz: CC0
2017 Tokyo Verdy Home Kit
Kit right arm verdy17a.png
Autor/Urheber: Spiraal, Lizenz: CC0
2017 Tokyo Verdy Away Kit
Kit left arm verdy17a.png
Autor/Urheber: Spiraal, Lizenz: CC0
2017 Tokyo Verdy Away Kit