Tokyo Challenger 1983

Tokyo Challenger 1983
Datum18.4.1983 – 24.4.1983
Auflage3
Navigation1982 ◄ 1983 
ATP Challenger Tour
AustragungsortTokio
Japan Japan
Turniernummer255
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Nigeria Nduka Odizor
Vorjahressieger (Doppel)Australien Pat Cash
Australien Craig A. Miller
Sieger (Einzel)Japan Tsuyoshi Fukui
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Charles Strode
Vereinigte Staaten Morris Strode
Stand: Turnierende

Der Tokyo Challenger 1983 war ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. April 1983 in Tokio stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1983 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Morris StrodeAchtelfinale
02.Australien John McCurdy1. Runde
03.Japan Tsuyoshi FukuiSieg
04.Australien Charlie FancuttAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Charles StrodeAchtelfinale

06.Vereinigte Staaten Dave Siegler1. Runde

07.Vereinigte Staaten Andy Kohlberg1. Runde

08.Australien Peter JohnstonHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten M. Strode66
Japan S. Nakamura421Vereinigte Staaten M. Strode34
Vereinigte Staaten J. Turpin066Vereinigte Staaten J. Turpin66
Japan H. Shirato633Vereinigte Staaten J. Turpin67
Vereinigte Staaten J. Bailey66Vereinigte Staaten J. Bailey36
Japan S. Tatsuno02Vereinigte Staaten J. Bailey626
Japan T. Yonezawa66Japan T. Yonezawa062
6Vereinigte Staaten D. Siegler23Vereinigte Staaten J. Turpin60
3Japan T. Fukui6463Japan T. Fukui76
Japan S. Sakamoto2643Japan T. Fukui66
QJapan S. Nishio367QJapan S. Nishio40
Vereinigte Staaten G. Haynes6363Japan T. Fukui666
Australien J. Frawley66Australien J. Frawley733
Australien M. Kratzmann11Australien J. Frawley66
Japan T. Kuramitsu646Japan T. Kuramitsu41
7Vereinigte Staaten A. Kohlberg4643Japan T. Fukui66
5Vereinigte Staaten C. Strode476Vereinigtes Konigreich M. Wayman40
QJapan K. Hirai6535Vereinigte Staaten C. Strode43
Vereinigtes Konigreich M. Wayman66Vereinigtes Konigreich M. Wayman66
Vereinigte Staaten W. Redondo42Vereinigtes Konigreich M. Wayman76
Australien S. Youl67Australien S. Youl53
Australien C. Tregonning46Australien S. Youl66
Australien G. Whitecross2714Australien C. Fancutt43
4Australien C. Fancutt656Vereinigtes Konigreich M. Wayman466
8Australien P. Johnston6368Australien P. Johnston641
Japan K. Ukon4608Australien P. Johnston76
Vereinigte Staaten D. Dowlen646Vereinigte Staaten D. Dowlen50
Vereinigte Staaten R. Druz3618Australien P. Johnston66
Finnland L. Palin66Finnland L. Palin14
Vereinigte Staaten L. Shiras41Finnland L. Palin266
Vereinigte Staaten N. Brash77Vereinigte Staaten N. Brash603
2Australien J. McCurdy55

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Charles Strode
Vereinigte Staaten Morris Strode
Sieg
02.Vereinigte Staaten Andy Kohlberg
Finnland Leo Palin
1. Runde
03.Vereinigte Staaten Walter Redondo
Philippinen 1981 Philippinen
1. Runde
04.Australien John McCurdy
Australien Greg Whitecross
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten C. Strode
Vereinigte Staaten M. Strode
66
Australien C. Tregonning
Australien C. Tregonning
221Vereinigte Staaten C. Strode
Vereinigte Staaten M. Strode
77
Australien C. Fancutt
Australien P. Johnston
67Australien C. Fancutt
Australien P. Johnston
65
Vereinigte Staaten N. Brash
Vereinigte Staaten G. Haynes
351Vereinigte Staaten C. Strode
Vereinigte Staaten M. Strode
66
3Vereinigte Staaten W. Redondo
Philippinen 1981 B. Sisson
573Vereinigte Staaten L. Shiras
Vereinigte Staaten D. Siegler
24
Vereinigte Staaten L. Shiras
Vereinigte Staaten D. Siegler
756Vereinigte Staaten L. Shiras
Vereinigte Staaten D. Siegler
266
Australien M. Kratzmann
Australien S. Youl
66Australien M. Kratzmann
Australien S. Youl
632
Japan H. Shirato
Japan T. Yonezawa
441Vereinigte Staaten C. Strode
Vereinigte Staaten M. Strode
66
Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten J. Turpin
66Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten J. Turpin
34
Japan S. Nakamura
Japan T. Tsuji
03Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten J. Turpin
67
Japan T. Fukui
Japan E. Takeuchi
334Australien J. McCurdy
Australien G. Whitecross
46
4Australien J. McCurdy
Australien G. Whitecross
66Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten J. Turpin
67
Vereinigte Staaten J. Bailey
Australien A. Gardiner
366Vereinigte Staaten B. Green
Vereinigtes Konigreich M. Wayman
36
Japan S. Nishio
Japan S. Sakamoto
634Vereinigte Staaten J. Bailey
Australien A. Gardiner
56
Vereinigte Staaten B. Green
Vereinigtes Konigreich M. Wayman
667Vereinigte Staaten B. Green
Vereinigtes Konigreich M. Wayman
77
2Vereinigte Staaten A. Kohlberg
Finnland L. Palin
475

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Philippines (1985–1986).svg
Flag of the Philippines in the previous official shade of Cable No. 80176 or Oriental Blue. In use for 9 months from from May, 1985, to February 25, 1986.