Titantetrabutanolat

Strukturformel
Strukturformel von Titantetrabutanolat
Allgemeines
NameTitantetrabutanolat
Andere Namen
  • Titansäuretetrabutylester
  • Tetrabutylorthotitanat
  • Titantetrabutylat
  • Tetra-n-butyltitanat
  • TNBT
  • TITANIUM TETRABUTOXIDE (INCI)[1]
SummenformelTi(C4H9O)4
Kurzbeschreibung

farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit aromatischem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer5593-70-4
EG-Nummer227-006-8
ECHA-InfoCard100.024.552
PubChem21801
WikidataQ4456610
Eigenschaften
Molare Masse340,36 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[2]

Dichte

0,998 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

<−75 °C[2]

Siedepunkt

300–319 °C[2]

Dampfdruck

5,6 hPa (20 °C)[3]

Löslichkeit
  • Zersetzung in Wasser[2]
  • mischbar mit aliphatischen, aromatischen, chlorierten und oxygenierten Lösungsmittel[4]
Brechungsindex

1,491 (20 °C)[5]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 226​‐​315​‐​318​‐​335​‐​336
P: 210​‐​233​‐​240​‐​280​‐​303+361+353​‐​305+351+338[2]
Toxikologische Daten

3120 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[2]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Titantetrabutanolat ist eine chemische Verbindung des Titans aus der Gruppe der Alkoholate.

Gewinnung und Darstellung

Titantetrabutanolat kann durch Reaktion von Titan(IV)-chlorid mit Butanol gewonnen werden.[6]

Eigenschaften

Titantetrabutanolat ist eine entzündbare, feuchtigkeitsempfindliche, farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit aromatischem Geruch, die sich in Wasser zersetzt.[2]

Verwendung

REM- und TEMaufnahme von chiralen TiO2 Nanoröhren, die durch Zersetzung von Titantetrabutanolat auf Kohlenstoffnanofasern abgelagert wurden.

Titantetrabutanolat wird als Veresterungs-/Alkoholyse-Katalysatoren, Alkyl-/Epoxy-/Siliconharz-Vernetzungsmittel, Ziegler-Katalysatorkomponente, Hochtemperatur-Beschichtungs Zutat und Glas-Oberflächenbehandlungsmittel verwendet.[6] Es wird auch zur Herstellung von nanoskaligem Titandioxid in der Anatasform und ferroelektrischen Bi4Ti3O12-Dünnfilmen eingesetzt.[5]

Sicherheitshinweise

Die Dämpfe von Titantetrabutanolat können mit Luft beim Erhitzen über seinen Flammpunkt (42 °C) explosive Gemische bilden.[2]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu TITANIUM TETRABUTOXIDE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 13. November 2021.
  2. a b c d e f g h i j k Eintrag zu Titantetrabutanolat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 14. März 2024. (JavaScript erforderlich)
  3. Datenblatt Tetra-n-butylorthotitanat bei Merck, abgerufen am 14. März 2024.
  4. Datenblatt Titanium(IV) n-butoxide, 99+% bei Alfa Aesar, abgerufen am 6. November 2016 (Seite nicht mehr abrufbar).
  5. a b Datenblatt Titanium(IV) butoxide, purum, ≥97.0% (gravimetric) bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 6. November 2016 (PDF).
  6. a b Eintrag zu TETRABUTYL TITANATE in der Hazardous Substances Data Bank (via PubChem), abgerufen am 6. November 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Structural formula of titanium tetrabutoxide.svg
Strukturformel von Titantetrabutoxid
Chiral TiO2 nanofibers 2.jpg
Autor/Urheber: Cui Wang et al., Lizenz: CC BY 3.0
SEM and TEM images of chiral TiO2 nanofibers