Titan(III)-phosphid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Titan(III)-phosphid
_ Ti3+ 0 _ P3−
Allgemeines
NameTitan(III)-phosphid
Andere Namen

Titanmonophosphid

VerhältnisformelTiP
Kurzbeschreibung

schwarzgrauer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer12037-65-9
EG-Nummer234-862-6
ECHA-InfoCard100.031.680
PubChem82856
WikidataQ4115931
Eigenschaften
Molare Masse78,84 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

3,94 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1860 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Titan(III)-phosphid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphide.

Gewinnung und Darstellung

Titan(III)-phosphid kann durch Drucksynthese aus den Elementen gewonnen werden.[1]

Man kann es auch bei der Umsetzung von Monophosphan mit Titan(IV)-chlorid bei 750 °C gewinnen. Ebenfalls möglich ist die elektrolytische Darstellung eines nahezu stöchiometrisch zusammengesetztes Titan(III)-phosphid-Pulvers bei 860 °C aus einer Lösung von 10 % Titandioxid in einer Mischschmelze die neben Di- und Metaphosphat noch Natriumchlorid und Lithiumfluorid enthält.[1]

Fein gepulvertes Titanhydrid kann bei 800-1000 °C mit einer Monophosphan/Wasserstoff-Mischung zu Phosphiden mit kleineren Phosphor-Gehalten umgesetzt werden (TiP0,1-0,6).[1]

Eigenschaften

Titan(III)-phosphid ist ein schwarzgraues, metallisch aussehendes und thermisch sehr beständiges Pulver, das durch Säuren selbst bei Erwärmung wenig angreifbar ist. Es besitzt eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194)Vorlage:Raumgruppe/194 (a = 3,487 Å, c = 11,65 Å).[1]

Verwendung

Titan(III)-phosphid wird als Katalysator in organischen Synthesen verwendet.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1383.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1462-7, S. 488 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

TiP.png
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unit cell of TiP. Created using Diamond 4. Data from Wyckoff, R. W. G. Crystal Structures, 1, 85-237 (1963) Second edition. Interscience Publishers, New York, New York