Tischtennis-Europameisterschaft

Die Tischtennis-Europameisterschaft (TT-EM) für Erwachsene wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Vorher fand sie alle 2 Jahre statt, und zwar (seit 2003) in den Jahren mit ungerader Jahreszahl. Im selben Jahr fand auch die Individualweltmeisterschaft statt. In den „geraden“ Jahren wird dagegen die Tischtennis-Mannschaftsweltmeisterschaft ausgetragen.

Eingeführt wurde die TT-EM 1958, Veranstalter ist die Europäische TT-Union ETTU. Bereits seit 1955 werden jährlich Europameisterschaften für Junioren durchgeführt. 1995 fand in Wien erstmals eine EM für Senioren (Aktive ab 40 Jahre) statt.[1]

2003 beschloss der ETTU-Kongress, bei zukünftigen EMs die Zahl der Mannschaften auf 16 zu begrenzen. Die Teams sollten sich über die Europaliga qualifizieren.[2] 2006 wurde festgelegt, dass die Veranstaltung jährlich im Herbst ausgetragen wird. Es entfallen die vorherigen Qualifikationen sowie die Mixedwettbewerbe,[3] welche seit 2009 in einer separaten Mixed-Europameisterschaft ausgetragen werden.[4] Ab 2012 sollten in geraden Jahren nur noch die Einzel- und Doppelwettbewerbe durchgeführt werden, die Mannschaftswettbewerbe entfallen. Da sich hierfür 2014 kein Ausrichter fand, gab es in diesem Jahr nur Teamwettbewerbe.[5] In ungeraden Jahren werden Einzel-, Doppel- und Mannschaftskonkurrenzen ausgespielt.[6]

Der Qualifikationsmodus wurde mehrfach geändert. 2009 wurde als Nachfolgeveranstaltung der Europaliga die European Nations League eingeführt.[7] Seit 2013 erfolgt die Europameisterschaftsqualifikation in einem Wettbewerb, wo innerhalb einer Woche an einem Ort die Nationalmannschaften gegeneinander antreten. Zunächst wird in zwei Sechsergruppen im Modus Jeder gegen Jeden gespielt. Die Erst- und Zweitplatzierten steigen bei der Europameisterschaft im Viertelfinale ein, die Plätze drei bis fünf starten im Achtelfinale.[8]

TT-Europameisterschaften der Damen und Herren

Jahr, Ort, Land
MannschaftEinzelDoppelMixed
1958, Ungarn Budapest
DamenEngland EnglandUngarn 1957 Éva KócziánRumänienAngelica Adelstein-Rozeanu
Rumänien Ella Zeller-Constantinescu
Ungarn 1957 Zoltán Berczik
Ungarn 1957 Gizella Lantos
HerrenUngarn 1957 UngarnUngarn 1957 Zoltán BerczikTschechoslowakei Ladislav Štípek
Tschechoslowakei Ludvík Vyhnanovský
1960, Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zagreb
DamenUngarn 1957 UngarnUngarn 1957 Éva KócziánRumänien Angelica Adelstein-Rozeanu
Rumänien Maria Alexandru
Rumänien Gheorghe Cobirzan
Rumänien Maria Alexandru
HerrenUngarn 1957 UngarnUngarn 1957 Zoltán BerczikUngarn 1957 Zoltán Berczik
Ungarn 1957 Ferenc Sidó
1962, Deutschland Berlin
DamenDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandDeutschland BR Agnes SimonEnglandEngland Mary Shannon
EnglandEngland Diane Rowe
SchwedenSchweden Hans Alsér
Deutschland BR Inge Harst
HerrenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSchwedenSchweden Hans AlserJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Vojislav Marković
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Teran
1964, SchwedenSchweden Malmö
DamenEngland EnglandUngarn 1957 Éva FöldyEnglandEngland Mary Shannon
EnglandEngland Diane Rowe
Ungarn 1957 Péter Rózsás
Ungarn 1957 Sárolta Lukacs
HerrenSchweden SchwedenSchwedenSchweden Kjell JohanssonTschechoslowakei Jaroslav Staněk
Tschechoslowakei Vladimír Miko
1966, EnglandEngland London
DamenUngarn 1957 UngarnRumänien Maria AlexandruUngarn 1957 Éva Kóczián
Ungarn 1957 Erzsébet Jurik
Tschechoslowakei Vladimír Miko
Tschechoslowakei Marta Luzova
HerrenSchweden SchwedenSchwedenSchweden Kjell JohanssonSchwedenSchweden Hans Alsér
SchwedenSchweden Kjell Johansson
1968, FrankreichFrankreich Lyon
DamenDeutschland Bundesrepublik BR DeutschlandTschechoslowakei Ilona VoštováTschechoslowakei Marta Luzova
Tschechoslowakei Jitka Karlíková
Sowjetunion Stanislaw Gomoskow
Sowjetunion Soja Rudnowa
HerrenSchweden SchwedenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dragutin ŠurbekJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Antun Stipančić
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Edvard Vecko
1970, Moskau, UdSSR
DamenSowjetunion 1955 SowjetunionSoja Rudnowa
(SUN)
Soja Rudnowa (SUN) /
Swetlana Grinberg (SUN)
Stanislaw Gomoskow (SUN) /
Soja Rudnowa (SUN)
HerrenSchweden SchwedenHans Alser
(SWE)
Dragutin Šurbek (YUG) /
Antun Stipančić (YUG)
1972, Rotterdam, Niederlande
DamenUngarn 1957 UngarnSoja Rudnowa
(SUN)
Judit Magos (HUN) /
Henriette Lotaller (HUN)
Stanislaw Gomoskow (SUN) /
Soja Rudnowa (SUN)
HerrenSchweden SchwedenStellan Bengtsson
(SWE)
István Jónyer (HUN) /
Péter Rózsás (HUN)
1974, Novi Sad, Jugoslawien
DamenSowjetunion 1955 SowjetunionJudit Magos
(HUN)
Judit Magos (HUN) /
Henriette Lotaller (HUN)
Stanislaw Gomoskow (SUN) /
Soja Rudnowa (SUN)
HerrenSchweden SchwedenMilan Orlowski
(CSK)
István Jónyer (HUN) /
Tibor Klampár (HUN)
1976, Prag, Tschechoslowakei
DamenSowjetunion 1955 SowjetunionJill Hammersley
(ENG)
Jill Hammersley (ENG) /
Linda Howard (ENG)
Antun Stipančić (YUG) /
Eržebet Palatinuš (YUG)
HerrenJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienJacques Secrétin
(FRA)
Stellan Bengtsson (SWE) /
Kjell Johansson (SWE)
1978, Duisburg, BR Deutschland
DamenUngarn 1957 UngarnJudit Magos
(HUN)
Maria Alexandru (ROU) /
Liana Mihuț (ROU)
Wilfried Lieck (FRG) /
Wiebke Hendriksen (FRG)
HerrenUngarn 1957 UngarnGábor Gergely
(HUN)
Milan Orlowski (TCH) /
Gábor Gergely (HUN)
1980, Bern, Schweiz
DamenSowjetunion SowjetunionWalentina Popowa
(SUN)
Walentina Popowa (SUN) /
Narine Antonyan (SUN)
Milan Orlowski (CSK) /
Ilona Uhlíková (CSK)
HerrenSchweden SchwedenJohn Hilton
(ENG)
Jacques Secrétin (FRA) /
Patrick Birocheau (FRA)
1982, Budapest, Ungarn
DamenUngarn 1957 UngarnBettine Vriesekoop
(NLD)
Fliura Bulatowa (SUN) /
Inna Kowalenko (SUN)
Andrzej Grubba (POL) /
Bettine Vriesekoop (NLD)
HerrenUngarn 1957 UngarnMikael Appelgren
(SWE)
Dragutin Šurbek (YUG) /
Zoran Kalinić (YUG)
1984, Moskau, UdSSR
DamenSowjetunion SowjetunionWalentina Popowa
(SUN)
Narine Antonyan (SUN) /
Walentina Popowa (SUN)
Jacques Secrétin (FRA) /
Walentina Popowa (SUN)
HerrenFrankreich FrankreichUlf Bengtsson
(SWE)
Zoran Kalinić (YUG) /
Dragutin Šurbek (YUG)
1986, Prag, Tschechoslowakei
DamenUngarn 1957 UngarnCsilla Bátorfi
(HUN)
Fliura Bulatowa (SUN) /
Elena Kovtun (SUN)
Jindřich Panský (CSK) /
Marie Hrachová (CSK)
HerrenSchweden SchwedenJörgen Persson
(SWE)
Erik Lindh (SWE) /
Jan-Ove Waldner (SWE)
1988, Paris, Frankreich
DamenSowjetunion SowjetunionFliura Bulatowa
(SUN)
Csilla Bátorfi (HUN) /
Edit Urbán (HUN)
Ilija Lupulesku (YUG) /
Jasna Fazlić (YUG)
HerrenSchweden SchwedenMikael Appelgren
(SWE)
Mikael Appelgren (SWE) /
Jan-Ove Waldner (SWE)
1990, Göteborg, Schweden
DamenUngarn UngarnDaniela Gergeltschewa
(BGR)
Csilla Bátorfi (HUN) /
Gabriella Wirth (HUN)
Jean-Philippe Gatien (FRA) /
Wang Xiaoming (FRA)
HerrenSchweden SchwedenMikael Appelgren
(SWE)
Ilija Lupulesku (YUG) /
Zoran Primorac (YUG)
1992, Stuttgart, Deutschland
DamenRumänien RumänienBettine Vriesekoop
(NLD)
Jasna Fazlić (YUG) /
Gordana Perkučin (YUG)
Kalinikos Kreanga (GRC) /
Otilia Bădescu (ROU)
HerrenSchweden SchwedenJörg Roßkopf
(DEU)
Jörgen Persson (SWE) /
Erik Lindh (SWE)
1994, Birmingham, England
DamenRussland RusslandMarie Svensson
(SWE)
Csilla Bátorfi (HUN) /
Krisztina Tóth (HUN)
Zoran Primorac (HRV) /
Csilla Bátorfi (HUN)
HerrenFrankreich FrankreichJean-Michel Saive
(BEL)
Kalinikos Kreanga (GRC) /
Zoran Kalinić (IFP)
1996, Bratislava, Slowakei
DamenDeutschland DeutschlandNicole Struse
(DEU)
Nicole Struse (DEU) /
Elke Schall (DEU)
Wladimir Samsonow (BLR) /
Krisztina Tóth (HUN)
HerrenSchweden SchwedenJan-Ove Waldner
(SWE)
Jan-Ove Waldner (SWE) /
Jörgen Persson (SWE)
1998, Eindhoven, Niederlande
DamenDeutschland DeutschlandNi Xialian
(LUX)
Nicole Struse (DEU) /
Elke Schall (DEU)
Ilija Lupulesku (YUG) /
Otilia Bădescu (YUG)
HerrenFrankreich FrankreichWladimir Samsonow
(BLR)
Wladimir Samsonow (BLR) /
Jörg Rosskopf (DEU)
2000, Bremen, Deutschland
DamenUngarn UngarnQianhong Gotsch
(DEU)
Csilla Bátorfi (HUN) /
Krisztina Tóth (HUN)
Aleksandar Karakašević (YUG) /
Rūta Budiene (LTU)
HerrenSchweden SchwedenPeter Karlsson
(SWE)
Patrick Chila (FRA) /
Jean-Philippe Gatien (FRA)
2002, Zagreb, Kroatien
DamenRumänien RumänienNi Xialian
(LUX)
Tamara Boroš (HRV) /
Mihaela Steff (ROU)
Lucjan Błaszczyk (POL) /
Ni Xialian (LUX)
HerrenSchweden SchwedenTimo Boll
(DEU)
Timo Boll (DEU) /
Zoltan Fejer-Konnerth (DEU)
2003, Courmayeur, Italien
DamenItalien ItalienOtilia Bădescu
(ROU)
Tamara Boroš (HRV) /
Mihaela Steff (ROU)
Werner Schlager (AUT) /
Krisztina Tóth (HUN)
HerrenBelarus BelarusWladimir Samsonow
(BLR)
Chen Weixing (AUT) /
Evgueni Chtchetinine (BLR)
2005, Aarhus, Dänemark
DamenRumänien RumänienLiu Jia
(AUT)
Tamara Boroš (HRV) /
Mihaela Steff (ROU)
Aleksandar Karakašević (SRB) /
Rūta Paškauskienė (LTU)
HerrenDanemark DänemarkWladimir Samsonow
(BLR)
Werner Schlager (AUT) /
Karl Jindrak (AUT)
2007, Belgrad, Serbien
DamenUngarn UngarnLi Jiao
(NLD)
Wiktoryja Paulowitsch (BLR) /
Svetlana Ganina (RUS)
Aleksandar Karakašević (SRB) /
Rūta Paškauskienė (LTU)
HerrenDeutschland DeutschlandTimo Boll
(DEU)
Timo Boll (DEU) /
Christian Süß (DEU)
2008, Sankt Petersburg, Russland
DamenNiederlande NiederlandeRūta Paškauskienė
(LTU)
Krisztina Tóth (HUN) /
Georgina Póta (HUN)
HerrenDeutschland DeutschlandTimo Boll
(DEU)
Timo Boll (DEU) /
Christian Süß (DEU)
2009, Stuttgart, DeutschlandSubotica, Serbien
DamenNiederlande NiederlandeWu Jiaduo
(DEU)
Elizabeta Samara (ROU) /
Daniela Dodean (ROU)
Aleksandar Karakašević (SRB) /
Rūta Paškauskienė (LTU)
HerrenDeutschland DeutschlandMichael Maze
(DNK)
Timo Boll (DEU) /
Christian Süß (DEU)
2010, Ostrava, Tschechische RepublikSubotica, Serbien
DamenNiederlande NiederlandeWiktoryja Paulowitsch
(BLR)
Rūta Paškauskienė (LTU) /
Oksana Fadejewa (RUS)
Bora Vang (TUR) /
He Sirin (TUR)
HerrenDeutschland DeutschlandTimo Boll
(DEU)
Timo Boll (DEU) /
Christian Süß (DEU)
2011, Danzig, PolenIstanbul, Türkei
DamenNiederlande NiederlandeLi Jiao
(NLD)
Rūta Paškauskienė (LTU) /
Oksana Fadejewa (RUS)
Andrei Filimon /
Elizabeta Samara (ROU)
HerrenDeutschland DeutschlandTimo Boll
(DEU)
Marcos Freitas (POR) /
Andrej Gaćina (HRV)
2012, Herning, DänemarkBuzău, Rumänien
DamenWiktoryja Paulowitsch
(BLR)
Daniela Dodean /
Elizabeta Samara (ROU)
Andrei Filimon /
Elizabeta Samara (ROU)
HerrenTimo Boll
(DEU)
Robert Gardos /
Daniel Habesohn (AUT)
2013, Schwechat, ÖsterreichBuzău, Rumänien
DamenDeutschland DeutschlandLi Fen (SWE)Petrissa Solja
Sabine Winter (DEU)
Antonín Gavlas /
Renáta Štrbíková (CZE)
HerrenDeutschland DeutschlandDimitrij Ovtcharov
(DEU)
Tan Ruiwu (HRV) /
Wang Zeng Yi (POL)
2014, Portugal Lissabon
DamenDeutschland Deutschland
HerrenPortugal Portugal
2015, RusslandRussland Jekaterinburg
DamenDeutschland DeutschlandRumänien Elizabeta SamaraTurkei Melek Hu /
SpanienSpanien Shen Yanfei
HerrenOsterreich ÖsterreichDeutschland Dimitrij OvtcharovOsterreichÖsterreich Stefan Fegerl /
Portugal João Monteiro
2016, Ungarn Budapest
DamenTurkei Melek HuDeutschland Kristin Silbereisen /
Deutschland Sabine Winter
Portugal João Monteiro /
Rumänien Daniela Dodean
HerrenFrankreichFrankreich Emmanuel LebessonDeutschland Patrick Franziska /
Danemark Jonathan Groth
2017, Luxemburg Luxemburg
DamenRumänien Rumänien
HerrenDeutschland Deutschland
2018, SpanienSpanien Alicante
DamenPolen Li QianDeutschland Nina Mittelham /
Deutschland Kristin Lang
Deutschland Ruwen Filus /
Deutschland Han Ying
HerrenDeutschland Timo BollOsterreichÖsterreich Daniel Habesohn /
OsterreichÖsterreich Robert Gardos
2019, FrankreichFrankreich Nantes
DamenRumänien Rumänien
HerrenDeutschland Deutschland
2020, Polen Warschau
DamenDeutschland Petrissa SoljaDeutschland Petrissa Solja /
Deutschland Shan Xiaona
Deutschland Dang Qiu /
Deutschland Nina Mittelham
HerrenDeutschland Timo BollRusslandRussland Lew Kazman /
RusslandRussland Maxim Grebnew
2021, Rumänien Cluj-Napoca
DamenDeutschland Deutschland
HerrenDeutschland Deutschland
2022, Deutschland München
DamenOsterreichÖsterreich Sofia PolcanovaOsterreichÖsterreich Sofia Polcanova /
Rumänien Bernadette Szőcs
FrankreichFrankreich Emmanuel Lebesson /
FrankreichFrankreich Yuan Jia Nan
HerrenDeutschland Dang QiuSchwedenSchweden Mattias Falck /
SchwedenSchweden Kristian Karlsson
2023, SchwedenSchweden Malmö
DamenDeutschland Deutschland
HerrenSchweden Schweden

Von 2009 bis 2013 wurden die Europameisterschaften im Mixed als separater Wettbewerb durchgeführt.[4] 2015 fand kein Mixed-Wettbewerb statt, seit 2016 ist er wieder normaler Bestandteil der Europameisterschaften.

TT-Europameisterschaften der Junioren

Diese Meisterschaften wurden 1955 vom DTTB ins Leben gerufen. Im Vordergrund stand das Motiv, dass sich Jugendliche aus Europa kennenlernen sollten. Man nannte die Veranstaltung Europa-Treffen der Jugend. Wegen der Akzeptanz wurde das Turnier jährlich in verschiedenen Ländern wiederholt.[9] Zunächst wurden die Turniere unter der Verantwortung des Weltverbandes ITTF durchgeführt, ab 1964 übernahm der europäische Verband ETTU die Durchführung.[10][11]

Im Februar 2017 wurde erstmals eine Europameisterschaft für die Altersklasse U21 ausgetragen.[12]

JahrOrtTeam JungenTeam MädchenJungen EinzelMädchen Einzel
1955Deutschland BR Ruit auf den FildernDeutschland BR BR DeutschlandDeutschland BR Wolf BergerUngarn Lívia Mossóczy
1956Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik OpatijaUngarn UngarnRumänien RumänienUngarn Robert VaradiRumänien Maria Golopenta
1957Deutschland BR DonaueschingenSchweden Hans AlserDeutschland BR Heide Dauphin
1958Schweden FalkenbergRumänien RumänienRumänien RumänienRumänien Gheorghe CobirzanRumänien Maria Golopenta
1959Rumänien ConstanțaUngarn UngarnRumänien RumänienRumänien Radu NegulescuRumänien Mariana Barasch
1960nicht ausgetragen
1961Deutschland Demokratische Republik 1949 Bad BlankenburgTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei Viliam PolakovičTschechoslowakei Soja Rudnowa
1962Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik BledJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSowjetunion 1955 SowjetunionRumänien Dorin GiurgiucăSowjetunion 1955 Laima Balaishite
1963Deutschland BR Duisburg[13]
1964nicht ausgetragen
1965Tschechoslowakei PragSowjetunion 1955 SowjetunionSchweden SchwedenSowjetunion 1955 Gegam VardanjanSchwedenSchweden Eva Johansson
1966Ungarn SzombathelySowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Stanislaw GomoskowUngarn Eva Poor
1967Danemark VejleSowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955 Uldis EglitisJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mirjana Resler
1968Sowjetunion 1955 LeningradTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955 Jiri TuraiRumänien Carmen Crișan
1969Osterreich ObertraunTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei Milan OrlowskiRumänien Carmen Crișan
1970England TeessideTschechoslowakei TschechoslowakeiTschechoslowakei TschechoslowakeiSchweden Stellan BengtssonTschechoslowakei Ilona Voštová
1971Belgien OstendeSowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955 Anatoli StrokatowTschechoslowakei Ilona Voštová
1972Danemark VejleFrankreich FrankreichSowjetunion 1955 SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Miran SavnikRumänien Lidia Ille (lt. DTS)
Sowjetunion 1955 Tatjana Ferdmann (lt. ETTU-Webseite)
1973Griechenland PiräusSchweden SchwedenSowjetunion 1955 SowjetunionSchwedenSchweden Ulf ThorsellTschechoslowakei Hana Riedlova
1974Deutschland BR GöppingenSchweden SchwedenSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 Bagrat BurnazianSowjetunion 1955 Elmira Antonyan
1975Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik ZagrebSowjetunion 1955 SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSowjetunion 1955 Bagrat BurnazianSowjetunion 1955 Tatjana Ferdmann
1976Osterreich MödlingSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zoran KalinićSowjetunion 1955 Tatjana Romachina
1977Frankreich VichySowjetunion 1955 SowjetunionUngarn UngarnPolen Leszek KucharskiNiederlande Bettine Vriesekoop
1978Spanien BarcelonaSowjetunion 1955 SowjetunionSowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei Jindřich PanskýRumänien Éva Ferenczi
1979Italien RomSchweden SchwedenSowjetunion 1955 SowjetunionTschechoslowakei Jiri EzrNiederlande Bettine Vriesekoop
1980Polen PosenTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion SowjetunionSchwedenSchweden Niklas PerssonTschechoslowakei Marie Hrachová
1981Tschechoslowakei TopoľčanySchweden SchwedenSowjetunion SowjetunionSchweden Jan-Ove WaldnerSowjetunion Fliura Bulatowa
1982Osterreich HollabrunnSchweden SchwedenSowjetunion SowjetunionSchweden Jan-Ove WaldnerSowjetunion Jolanta Daniliavichute
1983Schweden MalmöSowjetunion SowjetunionSowjetunion SowjetunionSchweden Jan-Ove WaldnerRumänien Olga Nemes
1984Osterreich LinzSowjetunion SowjetunionUngarn UngarnSowjetunion Andrei MasunowSowjetunion Olena Kowtun
1985Niederlande Den HaagSchweden SchwedenTschechoslowakei TschechoslowakeiEngland Carl PreanRumänien Olga Nemes
1986Belgien Louvain-la-NeuveSchweden SchwedenTschechoslowakei TschechoslowakeiSchweden Thomas von ScheeleUngarn Csilla Bátorfi
1987Griechenland AthenSowjetunion SowjetunionRumänien RumänienRumänien Daniel CiocaSowjetunion Irina Palina
1988Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Novi SadSowjetunion SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienTschechoslowakei Petr KorbelRumänien Otilia Bădescu
1989Luxemburg LuxemburgSowjetunion SowjetunionUngarn UngarnSowjetunion Dmitrij GusevUngarn Gabriella Wirth
1990Osterreich HollabrunnSowjetunion SowjetunionSowjetunion SowjetunionDeutschland BR Torben WosikUngarn Veronika Wirth
1991Spanien GranadaSchweden SchwedenUngarn UngarnJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan GrujićUngarn Krisztina Tóth
1992Tschechoslowakei TopoľčanyVereintes Team Vereintes TeamVereintes Team Vereintes TeamVereintes Team Wladimir SamsonowRumänien Georgeta Cojocaru
1993Slowenien LjubljanaRussland RusslandUngarn UngarnVereintes Team Wladimir SamsonowSlowakei Zuzana Poliačková
1994Frankreich ParisDanemark DänemarkRumänien RumänienOsterreich Kostadin LengerovRussland Svetlana Ganina
1995Niederlande Den HaagDeutschland DeutschlandRussland RusslandRussland Alexei SmirnowKroatien Tamara Boroš
1996Tschechien Frýdek-MístekDeutschland DeutschlandRussland RusslandSchweden Magnus MolinRumänien Michaela Encea
1997Tschechien TopoľčanyDeutschland DeutschlandItalien ItalienDeutschland Timo BollSlowakei Eva Ódorová
1998Italien NorciaDeutschland DeutschlandRussland RusslandDeutschland Timo BollOsterreich Liu Jia
1999Tschechien Frýdek-MístekPolen PolenKroatien KroatienDanemark Michael MazeOsterreich Liu Jia
2000Tschechien BratislavaPolen PolenDeutschland DeutschlandRumänien Constantin CiotiKroatien Cornelia Vaida
2001Italien TerniFrankreich FrankreichUngarn UngarnPolen Daniel GórakDeutschland Laura Stumper
2002Russland MoskauDeutschland DeutschlandTschechien TschechienDeutschland Christian SüßUngarn Georgina Póta
2003Serbien und Montenegro Novi SadSchweden SchwedenDeutschland DeutschlandDeutschland Christian SüßTschechien Iveta Vacenovská
2004Ungarn BudapestDeutschland DeutschlandSpanien SpanienUngarn János JakabSpanienSpanien Galia Dvorak
2005Tschechien PragFrankreich FrankreichSpanien SpanienDeutschland Dimitrij OvtcharovRumänien Daniela Dodean
2006Bosnien und Herzegowina SarajewoDeutschland DeutschlandRumänien RumänienPortugal Marcos FreitasRumänien Daniela Dodean
2007Slowakei BratislavaEngland EnglandRussland RusslandRusslandRussland Michail PaikowRumänien Elizabeta Samara
2008Italien TerniFrankreich FrankreichUkraine UkraineEngland Paul DrinkhallUkraine Marharyta Pessozka
2009Tschechien PragFrankreich FrankreichRumänien RumänienFrankreichFrankreich Quentin RobinotUkraine Marharyta Pessozka
2010Turkei IstanbulFrankreich FrankreichRumänien RumänienDeutschland Patrick FranziskaNiederlandeNiederlande Brigitte Eerland
2011Russland KasanFrankreich FrankreichRussland RusslandFrankreichFrankreich Tristan FloreRumänien Bernadette Szőcs
2012Osterreich SchwechatFrankreich FrankreichRumänien RumänienFrankreichFrankreich Tristan FloreRumänien Bernadette Szőcs
2013Tschechien OstravaItalien ItalienRumänien RumänienFrankreichFrankreich Enzo AnglesDeutschland Nina Mittelham
2014Italien Riva del GardaFrankreich FrankreichFrankreich FrankreichFrankreichFrankreich Alexandre CassinDeutschland Chantal Mantz
2015Tschechien BratislavaFrankreich FrankreichFrankreich FrankreichSchweden Anton KällbergRumänien Adina Diaconu
2016Kroatien ZagrebItalien ItalienRussland RusslandFrankreichFrankreich Alexandre CassinRumänien Adina Diaconu
2017Portugal GuimarãesDeutschland DeutschlandRussland RusslandGriechenland Ioannis SgouropoulosAserbaidschan Jing Ning
2018Rumänien Cluj-NapocaFrankreich FrankreichAserbaidschan AserbaidschanGriechenland Ioannis SgouropoulosAserbaidschan Jing Ning
2019Tschechien OstravaRussland RusslandDeutschland DeutschlandSchweden Truls MöregårdhPolen Anna Węgrzyn
2021Kroatien VaraždinPolen PolenRumänien RumänienDeutschland Kay StumperRussland Elisabet Abraamian
2022Serbien BelgradRumänien RumänienPolen PolenRumänien Eduard IonescuDeutschland Annett Kaufmann

U21-Europameisterschaft

JahrOrtHerren EinzelDamen EinzelHerren DoppelDamen Doppel
2017RusslandRussland SotschiKroatien Tomislav PucarDeutschland Chantal MantzDanemark Anders Lind
Slowakei Alexander Valuch
Deutschland Chantal Mantz
Deutschland Yuan Wan

Politik

  • 1962 protestierten die Ostblockstaaten gegen den Austragungsort West-Berlin. Nachdem der europäische Tischtennisverband ETTU auf West-Berlin bestand, boykottierten die Staaten Ungarn, Tschechoslowakei, Rumänien und Sowjetunion die Veranstaltung. Jugoslawien nahm an der EM teil.[14]
  • 1964 änderten die schwedischen Organisatoren die Aufschrift des Schildes der Einmarschveranstaltung auf „West-Deutschland“ (statt Bundesrepublik Deutschland). Daraufhin drohte die BRD-Mannschaft mit der vorzeitigen Abreise, was die Schweden mit einer angemessenen Entschuldigung verhinderten.[15]

Philatelie

Im Laufe der Zeit erschienen verschiedene Briefmarken mit Tischtennisbezug:

  • 1958 gab Ungarn anlässlich der 1. Europameisterschaft eine Sportserie heraus, der Satz bestand aus 7 Werten (Michel-Katalog Nr. 1542–1548). Die Marken mit Wert von 20 Filler und 30 Filler hatten Tischtennismotive. Es gab sie gezähnt mit einer Satzauflage von 60.000 Stück und geschnitten mit einer Auflage von 20.000.[16] In Budapest wurde ein Sonderstempel zu dieser Europameisterschaft verwendet.
  • 1976 erschien in der CSSR eine Sondermarke mit Tischtennismotiv (Michel-Nr. 2311).[16]
  • 1982 gab Ungarn eine Sondermarke im Wert von 2 Forint heraus (Michel-Katalog Nr. 2547), und zwar eine gezähnte Ausführung mit einer Auflage von fast 4 Millionen Stück und eine ungezähnte Ausführung mit einer Auflage von 7600 Stück.[17]
  • 1984 gab es eine Sonderganzsache der UdSSR zur Europameisterschaft in Moskau.
  • Am 23. März 2007 wurde von der serbischen Post ein Postwertzeichen (Michel-Nr. 185), gedruckt in Kleinbogen zu 9 Postwertzeichen, und 1 Briefmarkenblock (Michel-Nr. Block 1) zur Ausgabe gebracht. Dazu gab es einen Ersttagssonderstempel in Belgrad.
  • Am 23. September 2011 wurde von der polnischen Post eine Sonderganzsache (Postkarte) zu den Europameisterschaften 2011 in Gdańsk / Polen zur Ausgabe gebracht. Das eingedruckte Postwertzeichen (Wertstempel) zeigt das Motiv Tischtennis.
  • Zu den Junioren- und Jugend-Europameisterschaften gab es bisher folgende Postwertzeichen-Ausgaben:
    • 18. Juli 1968 UdSSR (Michel-Nr. 3513),
    • 30. Juni 1992 CSSR (Michel-Nr. 3121),
    • 5. Juli 2006 Bosnien und Herzegowina (Michel-Nr. 454) gedruckt in Kleinbogen zu 10 Marken.

Literatur

Jugend-EMs

  • 1992 in Topolcany: Zeitschrift DTS, 1992/8 Seite 46–53 + 1992/9 Seite 30
  • 1989 in Luxemburg: Zeitschrift DTS, 1989/8 Seite 4–13
  • 2003 in Novi Sad: Zeitschrift DTS, 2003/8 Seite 24–25 + 32–36
  • 1997 in Topoľčany: Zeitschrift DTS, 1997/8 Seite 32–37
  • 1988 in Novi Sad: Zeitschrift DTS, 1988/9 Seite 4–14
  • 1984 in Linz: Zeitschrift DTS, 1984/8 Seite 5–16
  • 1995 in Den Haag: Zeitschrift DTS, 1995/8 Seite 50 + 1995/9 Seite 4–7
  • 2002 in Moskau: Zeitschrift DTS, 2002/8 Seite 12–18 + 46–47
  • 2005 in Prag: Zeitschrift tischtennis, 2005/8 Seite 12–21
  • 1975 in Zagreb: Zeitschrift DTS, 1975/16, Seite 5–22
  • 2004 in Budapest: Zeitschrift tischtennis, 2004/8 Seite 44–50 + 52–53
  • 1982 in Hollabrunn: Zeitschrift DTS, 1982/15, Seite 5–12 + 33–36
  • 2012 in Schwechat: Zeitschrift tischtennis, 2012/8 Seite 35–43
  • 1965 in Prag: Zeitschrift DTS, 1965/14, Seite 2–4
  • 1956 in Opatija: Zeitschrift DTS, 1956/14, Seite 3
  • 1985 in Den Haag: Zeitschrift DTS, 1985/8, Seite 5–16 + DTS 1985/9 Seite 37
  • 2008 in Terni: Zeitschrift tischtennis, 2008/8 Seite 24–30 + Seite 44–45
  • 1991 in Granada: Zeitschrift DTS, 1991/8 Seite 50–53 + 1991/9 Seite 38–43
  • 1994 in Paris: Zeitschrift DTS, 1994/8 Seite 39–42 + 46–47
  • 1999 in Frýdek-Místek: Zeitschrift DTS, 1999/8 Seite 34–40
  • 1990 in Hollabrunn: Zeitschrift DTS, 1990/8 Seite 32–33 und Seite 38–43
  • 2000 in Bratislava: Zeitschrift DTS, 2000/8 Seite 12–21
  • 2010 in Istanbul: Zeitschrift tischtennis, 2010/8 Seite 24–27 + 32–39
  • 1998 in Norcia: Zeitschrift DTS, 1998/8 Seite 34–35 + 38–43
  • 2006 in Sarajewo: Zeitschrift tischtennis, 2006/8 Seite 8–24
  • 1963 in Duisburg: Zeitschrift DTS, 1963/15, Seite 2
  • 2001 in Terni: Zeitschrift DTS, 2001/8 Seite 42 + 44–51
  • 2011 in Kasan: Zeitschrift tischtennis, 2011/8 Seite 18–20 + 22–28
  • 1979 in Rom: Zeitschrift DTS, 1979/15, Seite 5–10, 1979/16, Seite 5–10, 1979/17, Seite 5–12, 1979/18, Seite 20–24
  • 2007 in Bratislava: Zeitschrift tischtennis, 2007/8 Seite 32–44
  • 1993 in Ljubljana: Zeitschrift DTS, 1993/8 Seite 22–23 + 47–53
  • 1986 in Louvain-de-Neuve: Zeitschrift DTS, 1986/8, Seite 28–40
  • 1976 in Mödling: Zeitschrift DTS, 1976/15, Seite 5–8
  • 1996 in Frydek-Mistek: Zeitschrift DTS, 1996/8 Seite 22–23 + Seite 54–56
  • 1987 in Athen: Zeitschrift DTS, 1987/8 Seite 4–13
  • 1981 in Topoľčany: Zeitschrift DTS, 1981/16, Seite 3–11 + 1981/17 Seite 3–8

EMs der Erwachsenen

  • Winfried Stöckmann: EM-Geschichten, Zeitschrift DTS 1991/9 Seite 34–36, 1991/10 Seite 26–27, 1991/11 Seite 28, 1991/12 Seite 32–33, 1992/1 Seite 42–43, 1992/2 Seite 22–24, 1992/3 Seite 18,21,22
  • Jupp Schlaf: Chronik der Europameisterschaften 1958–1978, Zeitschrift DTS 1978/5 Seite 56–60
  • ETTU: European Championships – Stand November 2010 (Memento vom 23. November 2010 im Internet Archive). Abgerufen am 14. Juni 2012. (engl.)

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1995/7 Seite 34
  2. Zeitschrift DTS, 2003/4 Seite 21
  3. Zeitschrift tischtennis, 2006/5 Seite 42
  4. a b European Mixed Doubles Championships archive (Memento vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 9. August 2012)
  5. Tischtennis-EM 2014 als Team-Turnier in Portugal Frankfurter Rundschau online, abgerufen am 17. Oktober 2014.
  6. ETTU-Kongress beschließt geänderten EM-Zyklus und führt Eurocircuit ein (Memento vom 3. Juni 2010 im Internet Archive)
  7. Zeitschrift tischtennis, 2009/3 Seite 18
  8. Zeitschrift tischtennis, 2012/8 Seite 6
  9. Zeitschrift DTS, 1963/10 Ausgabe West Seite 12
  10. ETTU.org - History - Results. Abgerufen am 21. Juli 2023.
  11. Zeitschrift DTS, 1966/16 Ausgabe Süd-West Seite 2
  12. Zeitschrift tischtennis, 2017/2 Seite 17–18 + Seite 21
  13. Der Weltverband ITTF kannte dieses Turnier nicht als offiziell an, da ostdeutsche Sportler nicht einreisen durften. – Zeitschrift DTS, 1966/16 Ausgabe Süd-West Seite 2
  14. Zeitschrift DTS, 1978/5 Seite 10
  15. Zeitschrift DTS, 1978/5 Seite 58
  16. a b Zeitschrift DTS 1980/14 Seite 40f
  17. Zeitschrift DTS 1982/16 Seite 14

Weblinks

Commons: Table Tennis European Championships – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).