Tim Henman
Tim Henman ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 6. September 1974 | ||||||||||||
Größe: | 185 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 77 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1993 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2007 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Paul Annacone | ||||||||||||
Preisgeld: | 11.635.542 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 496:274 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 11 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 4 (8. Juli 2002) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 89:81 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 4 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 62 (21. Februar 2000) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Olympische Spiele | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Timothy Henry Henman (* 6. September 1974 in Oxford), meist Tim Henman genannt, ist ein ehemaliger britischer Tennisspieler, der im Rahmen der ATP-Seniortour noch an Einladungsturnieren teilnimmt.
Karriere
Seine größten Erfolge feierte Henman mit guten Ergebnissen, unter anderem mehreren Halbfinalteilnahmen, beim heimischen Turnier in Wimbledon. Ein Sieg gelang ihm dort jedoch nicht. Seine Rolle als Local Hero verschaffte ihm aber eine beachtliche Popularität. Vor dem Court No. 1 auf dem Gelände in Wimbledon liegt der nach ihm benannte Henman Hill, der als Rastplatz und zudem als Gelände genutzt wird, um sich die wichtigen Spiele des Turniers auf einer Großleinwand anzusehen. Angesichts des anhaltenden Erfolgs des Schotten Andy Murray wurde dieser jedoch in Murray Mountain umbenannt. Außerdem erreichte Henman bei den French Open und bei den US Open jeweils das Halbfinale.
Der Rechtshänder spielt eine einhändige Rückhand und bevorzugt die Spielvariante Serve & Volley. Henman konnte im Verlauf seiner Karriere elf Turniere auf der ATP Tour gewinnen, davon acht auf Hartplatz und drei auf Teppich. Seine beste Weltranglistenposition erreicht er im Juli 2002 mit Platz 4.
Seine größten Erfolge bei Grand-Slam-Turnieren waren der Halbfinaleinzug bei den French Open 2004 (Niederlage gegen Guillermo Coria mit 6:3, 4:6, 0:6, 5:7), der viermalige Halbfinaleinzug in Wimbledon 1998 (Niederlage gegen Pete Sampras mit 3:6, 6:4, 5:7, 3:6), 1999 (Niederlage gegen Pete Sampras mit 6:3, 4:6, 3:6, 4:6), 2001 (Niederlage gegen Goran Ivanišević mit 5:7, 7:6, 6:0, 6:7, 3:6) und 2002 (Niederlage gegen Lleyton Hewitt mit 5:7, 1:6, 5:7) und das Erreichen des Halbfinals bei den US Open 2004 (Niederlage gegen Roger Federer mit 3:6, 4:6, 4:6). 1996 gewann er bei den Olympischen Spielen im Doppel zusammen mit Neil Broad die Silbermedaille.
Tim Henman kündigte im August 2007 seinen Rücktritt für September 2007 an. Seinen letzten Auftritt hatte er in Wimbledon bei einer Davis-Cup-Begegnung.
Privat
Tim Henman wohnt mit seiner Frau Lucy in London, das Paar hat drei Töchter.
Erfolge
Legende |
Grand Slam |
Tennis Masters Cup |
ATP Masters Series (3) |
ATP International Series Gold (2) |
ATP International Series (10) |
ATP Challenger Tour (5) |
Einzel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 6. Januar 1997 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:1 |
2. | 8. September 1997 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:6, 6:4 |
3. | 14. September 1998 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 6:4 |
4. | 5. Oktober 1998 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:3, 3:6, 6:4 |
5. | 9. Oktober 2000 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:4, 6:4, 6:4 |
6. | 20. November 2000 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:2, 6:2 |
7. | 12. Februar 2001 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 6:4 |
8. | 22. Oktober 2001 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:3, 6:4, 6:2 |
9. | 6. Januar 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:7, 6:3 |
10. | 28. Juli 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:4 |
11. | 27. Oktober 2003 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 6:2, 7:6, 7:6 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 29. Oktober 1995 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 4:6, 6:4 |
2. | 19. November 1995 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 1:6, 6:3, 7:6 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 30. Dezember 1996 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 7:6, 2:6 |
2. | 17. Februar 1996 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 2:6, 5:7, 4:6 |
3. | 12. Januar 1998 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 4:6 |
4. | 27. Juli 1998 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 4:6 |
5. | 4. Januar 1999 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 7:5, 1:6 |
6. | 15. Februar 1999 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6. 6:7 |
7. | 7. Juni 1999 | ![]() | Rasen | ![]() | 7:6, 4:6, 6:7 |
8. | 4. Oktober 1999 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 4:6, 6:7, 6:4, 6:4, 6:7 |
9. | 14. Februar 2000 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 7:6, 4:6, 6:7 |
10. | 6. März 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 6:7 |
11. | 7. August 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:7, 4:6 |
12. | 11. Juni 2001 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:7, 6:7 |
13. | 18. Februar 2002 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 6:7, 4:6 |
14. | 11. März 2002 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 1:6, 2:6 |
15. | 10. Juni 2002 | ![]() | Rasen | ![]() | 6:4, 1:6, 4:6 |
16. | 8. März 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 3:6 |
17. | 2. Oktober 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 5. Oktober 1997 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:7, 7:6 |
2. | 28. Februar 1999 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:66 |
3. | 25. April 1999 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
4. | 25. April 2004 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:2 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. Juli 1995 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
2. | 10. September 1995 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:2 |
3. | 29. Oktober 1995 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:1 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 23. Juli 1996 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6, 2:6 |
2. | 20. Februar 2000 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 2:6, 3:6 |
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Turnier | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | - | - | - | - | 2 | 3 | 1 | 3 | AF | AF | AF | - | 3 | 3 | 1 | - |
French Open | - | - | - | - | 1 | 1 | 1 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | HF | 2 | 2 | 1 |
Wimbledon | - | - | 1 | 2 | VF | VF | HF | HF | AF | HF | HF | VF | VF | 2 | 2 | 2 |
US Open | - | - | - | 2 | AF | 2 | AF | 1 | 3 | 3 | 3 | 1 | HF | 1 | 2 | 2 |
Weltranglistenposition am Jahresende | ||||||||||||||||
Einzel | 778 | 372 | 167 | 95 | 29 | 17 | 7 | 12 | 10 | 9 | 8 | 15 | 6 | 36 | 39 | 292 |
Weblinks
- ATP-Profil von Tim Henman (englisch)
- ITF-Profil von Tim Henman (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Tim Henman (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Henman, Tim |
ALTERNATIVNAMEN | Henman, Timothy Henry (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 6. September 1974 |
GEBURTSORT | Oxford, Vereinigtes Königreich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: me (w:User:pfctdayelise), Lizenz: CC BY-SA 2.5
Tim Henman during the first round of the 2006 Australian Open, playing Dmitry Tursunov. Henman lost.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).