Tierra de Campos

Lage der Tierra de Campos in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León
Tierra de Campos im Frühjahr
Ort in der Tierra de Campos
Restauriertes Taubenhaus inmitten abgeernteter Felder; der Vogelkot wurde als Dünger ausgebracht
Stützenhäuser (soportales) in Medina de Rioseco

Tierra de Campos („Land der Felder“) bezeichnet eine weitgehend einheitliche Natur-, Wirtschafts- und Kulturregion (Comarca) in der kastilischen Hochebene im Norden Spaniens.

Geografie

Das ca. 4500 km² umfassende[1], leicht wellige, an manchen Stellen aber auch nahezu ebene Gebiet der Tierra de Campos liegt in Höhen von ca. 700 bis 850 m und umfasst Teile der spanischen Provinzen León, Valladolid, Zamora und Palencia; es erstreckt sich südlich einer Linie zwischen den am Jakobsweg (Camino Francés) gelegenen Städten Sahagún, Carrión de los Condes und Frómista, nördlich des Río Duero oder noch genauer nördlich des Río Sequillo, westlich des Río Carrión und des Río Pisuerga und östlich des Río Cea.

Ehemals hatte die Region weitaus mehr Einwohner als heute – ohne Palencia sind es insgesamt nur noch ca. 40.000 bis 50.000; im 19. Jahrhundert waren es um die 300.000. Die Mechanisierung der Landwirtschaft und der damit einhergehende Wegfall von Arbeitsplätzen haben im 20. Jahrhundert zur Abwanderung eines Großteils der Bevölkerung in die größeren Städte geführt (Landflucht). Die meisten der ca. 200 Gemeinden haben nur noch um die 50 bis 350 Einwohner. Die größten Orte sind Villalpando (ca. 1.500), Grijota (ca. 2.000) Sahagún (ca. 2.500) und Medina de Rioseco (knapp 5.000); obwohl Palencia (ca. 80.000) eher am Ostrand der Tierra de Campos liegt, gilt es weithin als deren Hauptstadt.

Es gibt zahlreiche kleinere Flüsse und Bäche in der fruchtbaren (Lehm- und Lössböden) aber regenarmen (maximal ca. 550 mm/Jahr) Region, die jedoch nahezu ausnahmslos im Sommer und Frühherbst trockenfallen. Die wichtigsten Flüsse sind der Río Valderaduey und der Río Sequillo. Im 19. Jahrhundert wurde das Gebiet durch den Canal de Castilla erschlossen, der ursprünglich als Transport- und Handelsweg für Getreide gedacht war, heute jedoch fast ausschließlich zur Feldbewässerung genutzt wird.

Wirtschaft

Die auf die Monate Februar bis Mai/Juni konzentrierte Feldwirtschaft war die vorherrschende Wirtschaftsform. Viehhaltung (Schafe, Ziegen) wurde kaum praktiziert, lediglich Pferde und Esel wurden als Zug- und Tragtiere gehalten; Eier, Hühnerfleisch, manchmal auch Schweinefleisch und Schweinswürste (chorizos) waren die einzigen Proteinquellen, Großbauern und die höhere Geistlichkeit ließen Taubenhäuser errichten. In den Städten und größeren Orten ließen sich Händler und Handwerker nieder, die es nicht selten zu einem gewissen Wohlstand brachten.

Geschichte

Das Gebiet war in vorrömischer Zeit von dem keltischen Volksstamm der Vaccäer besiedelt. Römer und Westgoten hinterließen nur wenige Spuren. Die Region wurde im Frühmittelalter als Campus Gallaeciae oder als Campi Gothorum bezeichnet. Im 8. Jahrhundert wurde das Gebiet von den Mauren überrannt, doch bereits im 9. Jahrhundert eroberten asturisch-leonesische Heere die Gebiete nördlich des Duero zurück (reconquista); danach fand eine Neubesiedlung (repoblación) statt. Im 10. und 11. Jahrhundert war die Gegend Schauplatz zahlreicher kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen dem alten Königreich León und dem Emporkömmling Kastilien. Ende des 10. Jahrhunderts machte der maurische Heerführer Almansor die christlichen Territorialerfolge vorübergehend wieder zunichte, aber im 11. Jahrhundert dehnte das Königreich León sein Herrschaftsgebiet erneut bis zur Duero-Grenze aus. Nach vorausgegangenen Versuchen vereinigte sich León im Jahr 1230 endgültig mit dem Königreich Kastilien. Ihre Blütezeit erlebte die Region im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit.

Sehenswürdigkeiten

Das Gebiet der Tierra de Campos war und ist die Kornkammer Spaniens. Im Mittelalter war das Gebiet ausgesprochen wohlhabend, was sich auch in zahlreichen Kirchen und Wehrbauten manifestiert. Bedeutendste Handelsstadt war Medina de Rioseco, deren historisches Stadtzentrum als Conjunto histórico-artístico anerkannt ist. Während im Kirchenbau des am Jakobsweg gelegenen Nordens (Sahagún, Frómista) und im Ostteil (Grijota u. a.) der Comarca die Romanik dominiert, sind es im Südwesten und Süden die Spätgotik oder die Renaissance. Während in den ländlichen Gebieten der an Natursteinen und Bäumen armen Landschaft die Wohnhäuser früherer Zeiten aus Stampflehm oder luftgetrockneten Lehmziegeln bestanden, wurden sie in den Städten meist aus gebrannten Ziegelsteinen errichtet und nachträglich verputzt; oft ruht das Obergeschoss auf steinernen oder hölzernen Stützen (soportales). Die Kirchen wurden in der Regel aus Ziegelsteinen erbaut; sie wurden später mit mehr oder weniger aufwendig gearbeiteten Barockaltären ausgestattet; die manchmal aus Naturstein konstruierten Portale wirken wie Fremdkörper. Im östlichen und südlichen Teil der Tierra de Campos sind dagegen Natursteinbauten häufiger, weil angrenzende Felsen und Gebirge (z. B. Montaña Palentina oder Montes Torozos) vorhanden sind. Zu den typischen, aber zumeist verfallenen Bauten der Region zählen die zahlreichen, oft aus Stampflehm errichteten Taubenhäuser; ihr Grundriss ist in der Regel rund, aber auch solche mit quadratischem Grundriss kommen vor.

Sonstiges

Tierra de Campos ist auch der Titel eines im Jahr 2017 erschienenen Romans von David Trueba.[2]

Literatur

Weblinks

Commons: Tierra de Campos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Es gibt unterschiedliche Auffassungen über die geographische Ausdehnung der Tierra de Campos
  2. Tierra de Campos – Buchbesprechung

Auf dieser Seite verwendete Medien

Moforlogiaagrária.jpg
Open fields in Valladolid in Spain.
Puerta Villa o de San Andres.JPG
Autor/Urheber: Miguelssm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Andrew's Gate or "Puerta Villa", Villalpando, Zamora, Spain
Montealegre20100115010757SAM 2348.jpg
Autor/Urheber: Rowanwindwhistler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Montealegre de Campos, Valladolid.
Soportales Medina de Rioseco.JPG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Josemanuel in der Wikipedia auf Spanisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
Aguilar de Campos Iglesia de San Andres ni.jpg
Autor/Urheber: Nicolás Pérez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aguilar de Campos, población española de la provincia de Valladolid. Vista la iglesia mudéjar de San Andrés.
Gaton de Campos palomares lou.jpg
Autor/Urheber: Lourdes Cardenal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tierra de Campos en la provincia de Valladolid (España). Palomares en el camino entre Gatón de Campos y Villalón de Campos.
Palomares 1.jpg
Autor/Urheber: Luis Fernández García, Lizenz: CC BY-SA 2.5 es
Palomar en Palazuelo de Vedija (Tierra de Campos, Valladolid). Planta circular, segundo nivel cuadrado.
Becilla de Valderaduey puente romano lou.JPG
Autor/Urheber: Lourdes Cardenal, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Puente romano en Becilla de Valderaduey (Valladolid, España)
Sahagun (Leon) S Tirso 2 1 0 Abside DSC 6313.png
Autor/Urheber: Grosasm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iglesia de San Tirso, SAHAGÚN (León), España, s. XII. Románica-mudejar. Ábside.
Tierra de Campos-iCLe.PNG
Autor/Urheber: Xufanc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of the areas under the name 'Tierra de Campos' in Castile and León
AbastasPalencia.jpg
Autor/Urheber: Gels22, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Panorámica de Abastas
Puente del Canal de Castilla - Medina de Rioseco.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Magnus Colossus~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5

Es una foto de un puente del Canal de Castilla a bordo del barco Juan de Ulloa, está bien el viaje os lo recomiendo.

Foto bajo licencia creative commons, la puedes copiar, modificar y distribuir, siempre que indiques el origen, y el trabajo derivado tenga la misma licencia. La foto la hice yo con mi cámara de fotos digital.