Tieffenbach
Tieffenbach | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Saverne | |
Kanton | Ingwiller | |
Gemeindeverband | Hanau-La Petite Pierre | |
Koordinaten | 48° 54′ N, 7° 15′ O | |
Höhe | 237–343 m | |
Fläche | 5,03 km² | |
Einwohner | 248 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 49 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67290 | |
INSEE-Code | 67491 | |
Website | http://www.tieffenbach.fr/ |
Tieffenbach ist eine französische Gemeinde mit 248 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zum Arrondissement Saverne und zum Kanton Ingwiller.
Geografie
Das Dorf Tieffenbach liegt 250 Meter über Meereshöhe im Gebiet der in Frankreich so genannten Nordvogesen,[1] in einem engen Talstück der Eichel, 4 Kilometer westlich vom Col de Puberg. Die Gemeinde ist Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Vosges du Nord.
Ihre Nachbargemeinden sind Weislingen im Norden, Frohmuhl im Nordosten, Struth im Südosten, Asswiller und Durstel im Südwesten und Waldhambach im Nordwesten.
Geschichte
- Tieffenbach wird schon im Jahr 718 erwähnt, als das Dorf dem Kloster Weißenburg angeboten wird.[2]
- Im 1299 wurde das Dorf Teil der Grafschaft Petite-Pierre/Lützelstein.[2]
- Die Reformation wurde um 1560 eingeführt.[2]
- Von 1734 bis 1771 gab es in Tieffenbach eine Schmiede, wo Eisen aus einer Mine zwischen Volksberg und Weislingen verarbeitet wurde.[3]
- Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Tieffenbach als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Zabern im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
- Die Eisenbahnlinie Saargemünd-Mommenheim wurde im 1895 eröffnet.[4]
Verkehrsanbindung
Im Dorf liegt die Station Tieffenbach-Struth der Eisenbahnlinie Straßburg-Saargemünd-Saarbrücken. Es halten Regionalzüge und Busse.
Bevölkerungsentwicklung
1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
523[5] | 453 | 461 | 435 | 378 | 334 | 335 | 291 | 282 | 280 |
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 2, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 985–987.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Présentation du village, Dorfpräsentation, Homepage der Gemeinde
- ↑ a b c Histoire du Village, Dorfgeschichte, Homepage der Gemeinde
- ↑ La Forge de Tieffenbach entre 1734 et 1771, Die Schmiede, Homepage der Gemeinde
- ↑ Fiche Mommenheim-Sarreguemines, Florent Brisou
- ↑ Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Kreis Zabern
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Adalric67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Tieffenbach, Bas-Rhin, France