Thomas Kling

Thomas Kling (* 5. Juni 1957 in Bingen am Rhein; † 1. April 2005 in Dormagen) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Thomas Kling wuchs in Hilden auf und besuchte in Düsseldorf ein humanistisches Gymnasium. Er studierte Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Köln, Düsseldorf und Wien und hielt sich längere Zeit in Finnland auf. Ab 1983 präsentierte er – zuerst in Wien, dann im Rheinland – seine Gedichte bei öffentlichen Lesungen, die häufig Performancecharakter hatten,[1] und trat gemeinsam mit dem Jazzschlagzeuger Frank Köllges auf.

Er lebte mit seiner Frau, der Malerin Ute Langanky, bis zu seinem Tod 2005 durch Lungenkrebs auf dem Gelände der Raketenstation Hombroich bei Neuss. Thomas Kling wurde in Neuss-Holzheim beerdigt.

Das Thomas-Kling-Archiv[2] ist in den ehemaligen Arbeitsräumen des Lyrikers untergebracht und gehört zu den Archiven der Stiftung Insel Hombroich.

Werk

Für den Literaturkritiker Michael Braun war Thomas Kling der „zweifellos bedeutendste Dichter seiner Generation“.[3] Er war von Autoren wie Friederike Mayröcker, Ernst Jandl und Paul Celan sowie der Wiener Gruppe um Hans Carl Artmann und Konrad Bayer beeinflusst und gilt als stilbildend für die deutschsprachige Lyrik nach 1990.

Klings Texte sind in ihrer Kompositionsform durch performative Elemente bestimmt, wobei Wortklang und Wortmelodie eine wichtige Rolle spielen. Zugleich ist den Texten jedoch eine sinnliche und semantische Vieldimensionalität konstitutiv. Klings spracharchäologische Gedichte zeigen ihre volle Komplexität erst in den sorgfältig gearbeiteten Druckfassungen.

Kling veröffentlichte seine ersten Texte in der Zeitschrift Zwiebelzwerg – Zeitung für Kunst und Soziales. Sein erstes Buch publizierte er 1977 im Zwiebelzwerg Verlag.

Thomas Kling war Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt.

2020 erschien im Suhrkamp Verlag eine vierbändige komplette Werkausgabe, herausgegeben von Marcel Beyer.[4]

Rezeption

Die Kunststiftung NRW richtete 2011 eine Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn ein. Autoren und Übersetzer aus Nordrhein-Westfalen erhalten dafür ein Stipendium für jeweils zwei Semester und werden mit einem Lehrauftrag am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft versehen. Durch diese Form der Autorenförderung beabsichtigt die Kunststiftung, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Literatur zu schlagen.[5]

Auszeichnungen

Werke

  • der zustand vor dem untergang. Düsseldorf 1977.
  • BUSLADUNGEN, aus Geschmacksverstärker Gedichte. Frankfurt am Main 1985–1993.
  • erprobung herzstärkender mittel. Düsseldorf 1986.
  • geschmacksverstärker. Frankfurt am Main 1989.
  • verkehrsfunk. 1989
  • brennstabm. Frankfurt am Main 1991.
  • nacht.sicht.gerät. Frankfurt am Main 1993.
  • wände machn. Münster 1994.
  • morsch. Frankfurt am Main 1996.
  • Itinerar. Frankfurt am Main 1997.
  • Wolkenstein. Mobilisierun’. Münster 1997.
  • GELÄNDE camouflage. Münster 1997 (mit Ute Langanky).
  • Dampfbetriebene Liebesanstalt. Gedichte des russischen Futurismus. Düsseldorf 1999 (CD, mit Alexander Nitzberg).
  • Fernhandel. Köln 1999 (Lesung liegt auf CD bei).
  • Botenstoffe. Köln 2001.
  • TYROLTYROL. Hörstükk. Bielefeld 2001 (Hörbuch, mit Jörg Ritzenhoff).
  • Sondagen. Köln 2002.
  • Auswertung der Flugdaten. Köln 2005.
  • Gesammelte Gedichte. Köln 2006.
  • Die BAADER-Briefe. In: Krachkultur 12/2008.
  • Die gebrannte Performance. Lesungen und Gespräche. Ein Hörbuch. Herausgegeben von Ulrike Janssen und Norbert Wehr (= Schriftenreihe der Kunststiftung NRW. Band 5). Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2015, ISBN 978-3-940357-49-6 (4 CDs mit Begleitbuch). Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2015; Hörbuch des Jahres 2015 der hr2-Hörbuchbestenliste
  • Werke in vier Bänden. Marcel Beyer (Hrsg.). Suhrkamp, Berlin 2020, ISBN 978-3-518-42955-6.

Briefe

Herausgeberschaft

  • Friederike Mayröcker: Benachbarte Metalle. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-22304-6 (= Bibliothek Suhrkamp. 1304).
  • Sabine Scho: Thomas Kling entdeckt Sabine Scho. Hamburg [u. a.] 2001.
  • Sprachspeicher. 200 Gedichte auf Deutsch vom achten bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Köln 2001, ISBN 3-7701-5813-X.

Übersetzungen

  • Gaius Valerius Catullus: Das Haar der Berenice. Ostfildern 1997.

Literatur

  • Heinz-Norbert Jocks: Ein Wahlverwandter der Dadaisten. In: Düsseldorfer Hefte. Düsseldorf 1. Oktober 1986, Ausgabe 11, S. 13–14.
  • Enno Stahl (Hrsg.): Duo Kreationen. Thomas Kling & Frank Köllges, gemeinsam mit anderen. Edition Virgines, 2016, ISBN 978-3-944011-60-8.
  • Kerstin Stüssel. Gabriele Wix (Hrsg.): Thomas Kling. Zur Leitcodierung. Wallstein Verlag, 2013, ISBN 978-3-8353-1375-0.
  • Das brennende Archiv – Brevier. Herausgegeben von Ute Langanky und Norbert Wehr. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-46351-2. (= suhrkamp taschenbuch. 4351).
  • Thomas Kling – Karl-Heinrich Müller. Köln 2004.
  • Gabriele Wix, Kerstin Stüssel (Hrsg.): Thomas Kling. Double Exposure. Ausstellungskatalog (= Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek Köln. Bd. 5). Köln 2017, ISBN 978-3-942898-04-1.
  • Peer Trilcke: Historisches Rauschen. Das geschichtslyrische Werk Thomas Klings. Elektronische Dissertation. Göttingen 2012.
  • Hubert Winkels: Der Stimmen Ordnung. Über Thomas Kling. Köln 2005.
  • Gabriele Wix: Stratigraphic Soundings: A Genetic Approach to the German Poet Thomas Kling. In: Variants. 12–13, 2016, S. 125–147 (online).
  • Detlev F. Neufert: Brennstabm und Rauchmelder. Porträt Thomas Kling. WDR 1992.
  • Heinz-Norbert Jocks: Wörter aus dem Vulkan. In: General-Anzeiger. Bonn 23./24. Juli 1994.
  • Heinz-Norbert Jocks: Das Genie, In: Überblick Magazin. Düsseldorf, 1986, Ausgabe 11, November, S. 36–38.
  • Raphaela Eggers et al. (Hrsg.): worte. und deren hintergrund strahlung – Thomas Kling und sein Werk, in der Schriftenreihe Literatur der Kunststiftung NRW, Band 15, Lilienfeld Verlag, 2022, ISBN 978-3-940357-92-2.
  • Noël Reumkens: Kunst, Künstler, Konzept und Kontext. Intermediale und andersartige Bezugnahmen in der Lyrik Mayröckers, Klings, Grünbeins und Draesners. Würzburg 2013, ISBN 978-3-8260-4816-6.
  • Heinz-Norbert Jocks: Bilderfindungen, Ein Gespräch mit Thomas Kling. In: Kunstforum International. Köln 1998, Bd. 140, S. 238–253.
  • Norbert Wehr (Hrsg.): Das brennende Archiv. Unveröffentlichte Gedichte, Briefe, Handschriften und Photos aus dem Nachlaß sowie zu Lebzeiten entlegen publizierte Gedichte, Essays und Gespräche. In: Schreibheft. 76, Essen 2011, ISBN 978-3-924071-32-5.
  • Sophia Burgenmeister: Der „Blick auf Beowulf“. Eine Spurensuche zwischen Medialität und Materialität bei Thomas Kling und Ute Langanky. Transcript, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-8376-4298-8.
  • Johann Reißer: Archäologie und Sampling – Die Neuordnung der Lyrik bei Rolf Dieter Brinkmann, Thomas Kling und Barbara Köhler. Berlin 2014, ISBN 978-3-86599-222-2.
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Thomas Kling. edition text+kritik, Bd. 147, München 2000, ISBN 978-3-88377-440-4.
  • Sophia Burgenmeister: beidseitig „stills“ – Das Zusammenspiel von Literatur und Malerei in Kling und Langankys „wände machn“. In: Joanna Godlewicz-Adamiec, Pawel Piszczatowski, Tomasz Szybisty (Hg.): Literatur und Malerei. imedius, Warschau et al. 2018, ISBN 978-83-944308-7-0, S. 361–376.
  • Heinz-Norbert Jocks: Thomas Kling. Bilderfindungen, Ein Gespräch von Heinz-Norbert Jocks. Eine Überarbeitung in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 96, Essen 2021, S. 146–155.
  • Frieder von Ammon, Peer Trilcke, Alena Scharfschwert (Hrsg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Göttingen 2012, ISBN 978-3-89971-874-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Die gebrannte Performance. Lesungen und Gespräche. Ein Hörbuch. Herausgegeben von Ulrike Janssen und Norbert Wehr (= Schriftenreihe der Kunststiftung NRW, Band 5). Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2015, ISBN 978-3-940357-49-6
  2. Thomas-Kling-Archiv
  3. Michael Braun: Ein nomadischer Sprachreisender. In: Neue Zürcher Zeitung. 4. April 2005, abgerufen am 23. Februar 2019.
  4. https://www.suhrkamp.de/autoren/thomas_kling_2485.html?d_view=werkausgaben abgerufen am 1. November 2020
  5. Kunststiftung NRW richtet Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn ein. Kunststiftung NRW, abgerufen am 4. April 2015.
  6. Thomas Kling in: Kulturamt Landeshauptstadt Düsseldorf