Thierry Tulasne

Thierry Tulasne Tennisspieler
Nation:Frankreich Frankreich
Geburtstag:12. Juli 1963
Größe:178 cm
Gewicht:73 kg
1. Profisaison:1980
Rücktritt:1991
Spielhand:Rechts
Preisgeld:1.058.412 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:227:222
Karrieretitel:5
Höchste Platzierung:10 (4. August 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open2R (1981)
French OpenAF (1981, 1989)
Wimbledon2R (1982)
US Open3R (1980, 1985)
Doppel
Karrierebilanz:38:78
Höchste Platzierung:112 (28. April 1986)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French OpenAF (1989)
Wimbledon2R (1981)
US Open2R (1980)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Thierry Tulasne (* 12. Juli 1963 in Aix-les-Bains) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler und heutiger Tennistrainer.

Leben

Der Sohn eines Tennislehrers war ein sehr erfolgreicher Jugendspieler. Unter anderem gewann er die Junioren-Weltmeisterschaft 1980. Er war in erster Linie Sandplatzspieler, was unter anderem daran deutlich wird, dass er vier seiner fünf Turniersiege auf diesem Belag errang. Sein bedeutendster Sieg war derjenige beim ATP-Turnier in Barcelona, wo er 1985 im Finale Mats Wilander in fünf Sätzen bezwang. Seine beste Platzierung in der Weltrangliste erreichte er 1986 mit Platz 10.

Tulasne war zehn Jahre lang Davis-Cup-Spieler für Frankreich; seinen ersten Einsatz hatte er bereits 1980 im Alter von 17 Jahren. Er trat unter anderem an der Seite von Yannick Noah, Henri Leconte und Guy Forget an.

2001 war er unter Davis-Cup-Kapitän Forget Trainer der französischen Mannschaft. Außerdem trainierte er die französischen Weltklassespieler Sébastien Grosjean, Paul-Henri Mathieu und Gilles Simon.

Erfolge

Herren

  • Sieg bei der Coupe Galéa 1980 (mit Henri Leconte und Jérôme Potier)
  • Französischer Meister 1983 und 1984

Junioren

  • Jugendweltmeister 1980
  • Sieg beim Juniorenturnier in Wimbledon 1980
  • Sieg beim Juniorenturnier der Italian Open 1980
  • Orange Bowl 1978
  • Französischer Nachwuchsmeister 1978, Vizemeister 1979

Erfolge

Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series
ATP International Series Gold
ATP International Series (5)
ATP Challenger Tour (2)

Einzel

Turniersiege

ATP Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.20. Juli 1981Schweden BåstadSandSchweden Anders Järryd6:2, 6:3
2.10. Juni 1985Italien BolognaSandItalien Claudio Panatta6:2, 6:0
3.9. September 1985Italien PalermoSandSchweden Joakim Nyström6:2, 6:0
4.23. September 1985Spanien BarcelonaSandSchweden Mats Wilander0:6, 6:2, 3:6, 6:4, 6:0
5.10. Februar 1986Frankreich MetzTeppichAustralien Broderick Dyke6:4, 6:3
Challenger Tour
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.19. Juni 1989Frankreich HossegorSandJugoslawien Bruno Orešar6:3, 2:6, 6:1
2.26. März 1990Portugal EstorilSandArgentinien Christian Miniussi6:2, 3:2 aufgg.

Finalteilnahmen

Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.27. September 1981Frankreich BordeauxSandEcuador 1900 Andrés Gómez6:7, 6:7, 1:6
2.28. April 1986Vereinigte Staaten IndianapolisSandEcuador 1900 Andrés Gómez4:6, 6:7
3.28. Juli 1986Vereinigte Staaten WashingtonSandTschechoslowakei Karel Nováček1:6, 6:7
4.8. September 1986Schweiz GenfSandFrankreich Henri Leconte5:7, 3:6

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Argentina (1818–1819, 1820–1829, 1861–2010).svg
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.