Theodore N183

Der Theodore N183 von Roberto Guerrero (2019)

Der Theodore N183 war ein Rennwagen, der in der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 von dem britischen Motorsportteam Theodore Racing eingesetzt wurde. Er war der Nachfolger des Theodore TY02.

Hintergrund

Der Theodore N183 war der letzte Rennwagen, den Theodore in der Formel 1 an den Start brachte. Er war eigentlich ein Ensign N181 und entstand nach der Fusion des britischen Rennstalls Ensign mit Theodore.

Parallel zum Einsatz seines eigenen Rennstalls hatte Theodores Inhaber Teddy Yip 1981 und 1982 auch das unabhängige Team Ensign finanziell unterstützt und dem Rennstall Ende 1981 unter anderem den Umzug in größere Werkshallen ermöglicht.[1] Mit Ablauf der Saison 1982, die sowohl für Ensign als auch für Theodore erfolglos verlaufen war – beide Teams hatten jeweils nur eine Zielankunft außerhalb der Punkteränge erreicht –, übernahm Yip das Ensign-Team und verschmolz es, so wie er es zwei Jahre zuvor bereits mit Shadow getan hatte, mit seinem eigenen Rennstall.[2] Das neue Team operierte von der ehemaligen Ensign-Basis aus und nutzte die dortige Infrastruktur, wurde aber ungeachtet dessen unter der Bezeichnung Theodore Racing zur Formel-1-Weltmeisterschaft gemeldet.

Zu den Komponenten, die Theodore von Ensign übernahm, gehörte auch der Ensign N181, ein Formel-1-Auto, das Nigel Bennett entworfen und das Ensign 1982 mit Roberto Guerrero an den Start gebracht hatte. Der Ensign N181 war 1982 in nur einem Exemplar aufgebaut worden. Dieses Einzelstück erhielt für 1983 unter Aufgabe der bisherigen Theodore-Nomenklatur[3] die Bezeichnung Theodore N183. Im Laufe der Saison 1983 entstanden nach dem Vorbild des ersten Fahrzeugs zwei weitere Autos gleichen Namens.

Technik

Der erste Theodore N183 (MN16[4]) war identisch mit dem Ensign N181. Das Auto erfuhr im Winter 1982/83 keinerlei Änderungen und wurde im Laufe der Saison zu vier Rennen so eingesetzt, wie es bereits 1982 genutzt worden war.[5] Die zwei Nachbauten (MN17 und MN18) entsprachen diesem Schema; Nigel Bennett konstruierte allerdings eine Cockpitverstärkung aus Kohlenstoffmaterialien, durch die die Verwindungsfreudigkeit des Autos reduziert wurde.[6] Als Antrieb diente nach wie vor ein Cosworth-Saugmotor, dessen Konkurrenzfähigkeit angesichts der zunehmenden Verbreitung von Turbomotoren eingeschränkt war.

Renneinsätze

Anders als in den Jahren zuvor, setzte Theodore 1983 zwei Fahrzeuge ein. Fahrer waren Roberto Guerrero und der ehemalige Motorradweltmeister Johnny Cecotto, der hier sein Formel-1-Debüt gab. Cecotto setzte nahezu durchgängig das Chassis MN18 ein. Guerrero begann die Saison mit dem ebenfalls neu aufgebauten MN17, musste aber, nachdem er dieses Fahrzeug beim Großen Preis von Frankreich bei einem Unfall schwer beschädigt hatte, für die fünf folgenden Rennen auf das letztjährige Chassis MN16 zurückgreifen.

Johnny Cecotto verpasste mit dem N183 viermal die Qualifikation; andererseits erzielte er mit dem sechsten Platz beim Großen Preis der USA-West in Long Beach einen Weltmeisterschaftspunkt für sein Team. Guerrero kam nur viermal ins Ziel und erreichte keine Punkteränge.

Im Laufe des Sommers 1983 mehrten sich die finanziellen Schwierigkeiten des Teams.[7] Zum Großen Preis von Europa auf dem Brands Hatch Circuit brachte Theodore nur noch ein Auto an den Start, danach stellte das Team den Rennbetrieb gänzlich ein. Am Saisonfinale in Südafrika nahm es nicht mehr teil.

Das beste Ergebnis des N183 erreichte Brian Henton im März 1983, der beim nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Race of Champions (Formel 1) für Theodore an den Start ging. Henton kam hier als Siebter ins Ziel.

Resultate

SaisonNr.123456789101112131415PunkteRang
Formel-1-Weltmeisterschaft 1983Flag of Brazil (1968–1992).svgFlag of the United States.svgFlag of France.svgFlag of San Marino (pre 2011).svgFlag of Monaco.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of the U.S..svgFlag of Canada.svgFlag of the United Kingdom.svgFlag of Germany.svgFlag of Austria.svgFlag of the Netherlands.svgFlag of Italy.svgFlag of Europe.svgFlag of South Africa (1928–1994).svg186
Kolumbien R. Guerrero33NCDNFDNFDNFDNPQDNFNCDNF16DNFDNF121312
Venezuela 1954 J. Cecotto3414611DNFDNPQ10DNFDNFDNQ11DNPQDNPQ11
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Adriano Cimarosti: Das Jahrhundert des Rennsports. Autos, Strecken und Piloten. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-613-01848-9.
  • David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-613-01477-7.
  • David Hodges: A–Z of Grand Prix Cars. Crowood Press, Marlborough 2001, ISBN 1-86126-339-2 (englisch).
  • Pierre Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1. 2. Auflage. Chronosports, St. Sulpice 2000, ISBN 2-940125-45-7 (französisch).

Weblinks

Commons: Theodore N183 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945. 1994, S. 87.
  2. Hodges: A–Z of Grand Prix Cars. 2001, S. 81.
  3. Theodores eigene Formel-1-Autos trugen 1978 und 1980 die Bezeichnungen TR1 bzw. TR2, und von 1981 bis 1982 hießen sie TY01 und TY02.
  4. Der Begriff „MN16“ bezeichnet das 16. Chassis des Ensign-Teams. Ensigns Gründer und Teamchef Morris „Mo“ Nunn gab den von ihnen eingesetzten Fahrzeugen eine Typenbezeichnung, die sich aus der Klasse (Formel 1) und dem Jahr (81 für 1981) zusammensetzte. Neben dieser Typenbezeichnung erhielt jedes einzelne Chassis eine fortlaufende Nummer, die mit den Initialen Nunns begann. Nach der Übernahme des Ensign-Teams durch Theodore setzte Teddy Yip diese Tradition für den Theodore N183 fort.
  5. Hodges: A–Z of Grand Prix Cars. 2001, S. 224.
  6. Hodges: A–Z of Grand Prix Cars. 2001, S. 246.
  7. Ménard: La Grande Encyclopédie de la Formule 1. 2000, S. 600.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (pre 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of the U.S..svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
F1 Logo.svg
Autor/Urheber:

Carter Wong Design

, Lizenz: Logo

Das offizielle Formel-1-Logo bis 2017.

Flag of the USA.svg
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".