Theodore Albrecht

Theodore John Albrecht (* 24. September 1945 in Jamestown, New York; † 11. Juni 2025)[1] war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler, der sich insbesondere mit Leben und Werk von Ludwig van Beethoven befasste.

Leben

Albrecht studierte an der St. Mary’s University in San Antonio, Texas und an der North Texas State University (jetzt University of North Texas) in Denton, Texas, und wurde 1975 promoviert. Anschließend war er von 1976 bis 1980 Musikbibliothekar an der Case Western Reserve University in Cleveland, Ohio.

Von 1992 bis zu seiner Pensionierung 2021 lehrte er als Professor an der Kent State University in Kent, Ohio.

Albrecht war mit Carol Padgham Albrecht verheiratet, die an der University of Idaho in Moscow lehrt. Er starb im Juni 2025 nach langer Krankheit.[2]

Werke

  • Letters to Beethoven and other correspondence, übersetzt und herausgegeben von Theodore Albrecht, 3 Bände, Lincoln: University of Nebraska Press 1996
  • Anton Schindler as Destroyer and Forger of Beethoven’s Conversation Books: A Case for Decriminalization, in: Music's Intellectual History: First Conference of the Répertoire International de Littérature Musicale, hrsg. von Zdravko Blazekovic und Barbara Dobbs Mackenzie, New York 2009, S. 169–181 https://rilm.org/historiography/talbrecht.pdf (Über Beethovens Konversationshefte und die Anschuldigungen gegen Schindler, er habe den überwiegenden Teil vernichtet. Der Autor meint, Schindlers Äußerung, es habe insgesamt „viel über hundert“ Konversationshefte gegeben, sei von Alexander Wheelock Thayer als „vierhundert“ missverstanden worden)
  • The Hearing Beethoven: Demythifying the Composer's Deafness, in: The Beethoven Journal, Jg. 34, Nr. 2 (Winter 2019), S. 44–56
  • Beethoven's Ninth Symphony: Rehearsing and Performing its 1824 Premiere, Woodbridge: Boydell Press 2024, 282 S., Abb.

Einzelnachweise

  1. University of North Texas, Music Library
  2. The Unheard Beethoven