Theodor Bertram

Theodor Bertram (Bariton) als Wotan
Unterschrift Theodor Bertram (1869–1907) deutscher Opernsänger
Unterschrift Theodor Bertram (1869–1907) deutscher Opernsänger

Theodor Bertram (12. Februar 1869 in Stuttgart24. November 1907 in Bayreuth) war ein deutscher Opernsänger (Bariton).

Leben

Theodor Bertram (Bariton)
Schallplatte von Theodor Bertram (Berlin 1905)

Dem Beispiel seiner Eltern Heinrich und Marie Bertram folgend, ging Bertram, nachdem er auch von seinem Vater entsprechend ausgebildet worden war, zur Bühne und wagte im Jahre 1889 am Stadttheater in Ulm seinen ersten Versuch als Sänger. Nach zweijähriger Wirksamkeit daselbst wurde er für Josef Ritter an das Hamburger Stadttheater verpflichtet. Von dort ging er an das Krollsche Theater nach Berlin, von wo er an das Hoftheater in München gerufen wurde. 1900 und 1901 wirkte der Künstler als Mitglied des Metropolitanopernhauses in New York und gehörte auch der Maurice-Gauschen Wandertruppe an, die u. a. Boston, Baltimore und Chicago bereiste. Von Amerika zurückgekehrt, gastierte er im Mai 1901 am Hofoperntheater in Wien. Dort verblieb er lediglich fünf Tage.

Danach ging er auf Gastspielreisen nach Berlin, Hamburg, München und Stuttgart. Es folgten Gastspiele am Deutschen Theater Prag (1901 bis 1905), am Stadttheater von Zürich (1903 bis 1905), an der Königlichen Oper Stockholm (1904) und an der Covent Garden Oper London (1900, 1903 und 1907).

1897 heiratete er die Sopranistin Fanny Moran-Olden (1855–1905). Diese starb 1905 in geistiger Umnachtung. Seine zweite Ehefrau Lotte Wetterling ertrank am 21. Februar 1907 beim Untergang der britischen Passagierfähre Berlin vor Hoek van Holland. Dies führte zum Zusammenbruch des Künstlers. Hoch verschuldet und in Schwierigkeiten wegen seines Alkoholismus erhängte er sich im Bayreuther Bahnhofshotel.[1]

Seinem letzten Wunsch entsprechend wurde er in Holland an der Seite von Lotte Wetterling beigesetzt.

Sein Bruder war der Schauspieler Ernst Bertram.

Theodor Bertram hinterließ zahlreiche Aufnahmen für G&T (Berlin 1902 und 1907, Bayreuth 1904), Lyrophon (Berlin 1904–05), Favorite (1904 und 1906), Odeon (Berlin 1906–07) und Minerva (später Janus, Hannover 1907) sowie Walzen für Columbia (Berlin 1904) und Edison (Berlin 1907).

Literatur

  • Ludwig Eisenberg: Theodor Bertram. In: Großes biographisches Lexikon der deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert. Paul List, Leipzig 1903, S. 88 (daten.digitale-sammlungen.de).
  • Michael Jahn: Die Auftritte des Wagner-Baritons Theodor Bertram an der Wiener Hofoper. In: Ders. (Hrsg.): Verdi und Wagner in Wien 1. Wien 2012, S. 133–142.
  • Klaus Ulrich Spiegel: Monument mit Schäden – Triumph und Tragödie: Die Bassbariton-Legende Theodor Bertram auf ku-spiegel.de
  • Axel Weggen: Discographie Theodor Bertram und Anmerkungen zu den Aufnahmen, "Stimmen, die um die Welt gingen" Nr. 42, Hrsg. Günter Walter, Dezember 1993
  • Manfred Weihermüller: Discographie der deutschen Gesangsaufnahmen Band 1, Birgit Lotz Verlag, Bonn 1995, ISBN 3-9803461-1-0
Commons: Theodor Bertram – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Vgl.: Nachruf des Musikschriftstellers Max Chop in Phonographische Zeitschrift, 8. Jg. 1907, Nr. 49, S. 1402.(online).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Theodor Bertram as Wotan.jpg
Portrait of German opera singer Theodor Bertram as Wotan in Wagner's Siegfried
Unterschrift Theodor Bertram (1869–1907) deutscher Opernsänger.png
Autor/Urheber: Birkho, Lizenz: CC0
Unterschrift Theodor Bertram (1869–1907) deutscher Opernsänger
Schallplatte von Bertram 1.jpg
Autor/Urheber: Zylberglajs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schallplatte von Bertram
Theodor Bertram.JPG
Autor/Urheber:

Fotograf unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Theodor Bertram 1907

Eisenberg Lexikon Einband – Ausschnitt.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Ludwig Eisenberg's grosses biographisches Lexikon der deutschen Buhne im 19. Jahrhundert (1903), Ausschnitt des Einbandes