The Terminator: Future Shock

The Terminator: Future Shock
EntwicklerBethesda Softworks
PublisherDeutschlandDeutschland Virgin Interactive
Veröffentlichung31. Dezember 1995
PlattformPC (MS-DOS)
Spiel-EngineXnGine
Genre3D-Shooter
ThematikScience-Fiction
SpielmodusEinzelspieler, 2 Spieler via LAN
SteuerungTastatur + Maus/Joystick
Systemvor­aussetzungen486/50 MHz
8 MB Hauptspeicher
VGA-Karte
20 MB Festplattenspeicher
2x CD-ROM
MediumCD-ROM
SpracheEnglisch (Handbuch auch auf Deutsch)
Altersfreigabe
USK
USK ab 18

The Terminator: Future Shock ist ein früher 3D-Shooter aus dem Jahr 1995 vom Spieleentwickler Bethesda Softworks. Trotz wichtiger technischer und spielerischer Neuerungen hatte das Spiel in Deutschland keinen großen Erfolg.

Zwar erschien Future Shock beinahe zeitgleich mit Duke Nukem 3D, in grafischer Hinsicht war es dem Konkurrenten jedoch weit voraus. So ermöglichte die sogenannte „Xngine“ die Darstellung von Gegnern mit Polygonen anstatt mit zweidimensionalen Sprites. Im Zusammenhang mit dem auf Polygonen basierenden Leveldesign führte Future Shock neben der modernen Charaktersteuerung über eine WASD-Tastaturbelegung erstmals eine echte 3D-Steuerung mit der Maus (freie Sicht in alle Richtungen) ein, die bis heute zum Genre-Standard gehört. Auch konnten dem Spieler für damalige Verhältnisse gewaltige Areale eröffnet werden – ein Designmerkmal, das sich auch in der Serie Elder Scrolls (ebenfalls von Bethesda Softworks) niederschlägt.

Spielerisch waren vor allem kleine Rätsel neu, die über die Schalter- und Schlüsselprobleme der meisten anderen 3D-Shooter hinausgingen. Beispielsweise muss der Spieler einen Mast umstürzen, um eine Brücke über zwei Hochhäuser zu bauen. Die „Xngine“ hat aber auch großen Einfluss auf das Spielgefühl, da der Weg zum Missionsziel oft erst einmal gefunden werden muss und nicht zwingend eine offensichtliche Route vorgegeben ist.

Inhaltlich bedient sich das Spiel der Terminator-Lizenz und ist in einer düsteren, postapokalyptischen Zukunft angesiedelt, in der die Menschheit einen Guerilla-Krieg gegen die übermächtige Roboter- und Cyborg-Armee des Supercomputernetzwerks Skynet führt.

Der Gewaltaspekt des Spiels ist umstritten. Zwar wird dem Spieler, wie für einen 3D-Shooter typisch, ein breites Waffenarsenal als Hauptwerkzeug nahegelegt, die Gewalt des Spielers richtet sich aber ausschließlich gegen unbelebte Ziele (fliegende Minen, Kampfroboter, menschenähnliche Cyborgs). Future Shock stand bis September 2021 auf dem Index der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien.[1]

1996 erschien der Nachfolger The Terminator: Skynet.

Rezeption

Wertungsspiegel
PublikationWertung
PC Games87 %[2]
PC Joker57 %[3]
PC Player78 %[4]
Power Play83 %[5]

Oliver Menne von PC Games verglich das Spiel mit System Shock. Die Level seien groß und das Gameplay anspruchsvoll. Lobend wurde auch die XnGine erwähnt.[2] Max Magenauer von PC Joker hingegen kritisierte die grafische Darstellung, lobte jedoch die Geräuschkulisse. Das Spiel sei unspektakulär und die Steuerung zu kompliziert.[3] Florian Stangl von PC Player hingegen lobte die Steuerung und die Darstellung der Spielwelt durch die Engine. Die Missionen seien abwechslungsreich und spannend. Es passe sich gut ins Terminator-Filmuniversum ein. Die Darstellung sei düster und teils trotz schöner Lichteffekte eher spartanisch.[4] Power Play lobte das flexible Leveldesign und die damals neuartige kombinierte Maus/Tastatur-Bedienung. Das Automapping hingegen sei unbrauchbar. Es sei dennoch eines der besten Lizenzspiele und Bethesda's bisher überzeugendstes Werk. Der Schwierigkeitsgrad sei fordernd, aber niemals unfair, sondern motivierend. Gegenüber The Terminator: Rampage sei es eine große Steigerung.[5]

Einzelnachweise

  1. Indizierungen September 2021. In: Schnittberichte.com. 26. September 2021, abgerufen am 29. September 2021.
  2. a b Oliver Menne: Zukunftsmusik. In: PC Games. Februar 1996, S. 156–157 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. a b Max Magenauer: Terminator: Future Shock. In: PC Joker. April 1996, S. 20 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. a b Florian Stangl: The Terminator: Future Shock. In: PC Player. Februar 1996, S. 80–81 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. a b Ulrich Smidt: The Terminator: Future Shock. In: Power Play. Februar 1996, S. 156–157 (Textarchiv – Internet Archive).

Auf dieser Seite verwendete Medien

USK18 neu2.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 18 Jahren gemäß § 14 JuSchG or Keine Jugendfreigabe gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 18)
Terminator future shock logo.png
Autor/Urheber:

Bethesda Softworks

, Lizenz: Logo

Logo des Videospiels The Terminator: Future Shock von Bethesda Softworks