The Lego Ninjago Movie Video Game

The Lego Ninjago Movie Video Game
EntwicklerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich TT Fusion
PublisherVereinigte StaatenVereinigte Staaten Warner Bros. Interactive Entertainment
VeröffentlichungNordamerika 22. September 2017
Europa 6. Oktober 2017
JapanJapan 20. Oktober 2017
PlattformMicrosoft Windows, Nintendo Switch, PlayStation 4, Xbox One
GenreAction-Adventure
ThematikLego, Ninjago, Ninja
SpielmodusEinzelspieler,
Koop-Modus
SteuerungMaus, Tastatur, Gamepad
Systemvor-
aussetzungen
CPU: Intel Core2 Quad Q9300
RAM: 4 GB
Grafik: GeForce GT 430 (1024 MB) / Radeon HD 5570 (1024 MB)
DirectX 11[1]
MediumDownload, Blu-ray,
Game Card
SpracheText: Deutsch, Russisch, Englisch, Italienisch, Französisch, Polnisch, Dänisch, Spanisch, Niederländisch
Audio: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Polnisch, Spanisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI ab 7 Jahren empfohlen
PEGI-Inhalts-
bewertung
Gewalt

The Lego Ninjago Movie Video Game ist ein Computerspiel, das TT Fusion entwickelte und von Warner Bros. Interactive Entertainment vermarktet wird. Das Action-Adventure basiert auf dem computeranimierten Spielfilm The LEGO Ninjago Movie und wurde für das Betriebssystem Microsoft Windows sowie die Spielekonsolen Nintendo Switch, PlayStation 4 und Xbox One zeitgleich mit dem Spielfilm am 22. September 2017 in Nordamerika, am 6. Oktober in Europa und am 20. Oktober 2017 in Japan veröffentlicht.[2] Es ist das zweite Spin-Off-Lego-Videospiel und das dritte Lego-Spiel, das auf einem Lego-Film basiert.

Spielmechanik

Das Computerspiel folgt einer leicht gekürzten Version der Handlung des Spielfilms und verwendet sogar eine Reihe von Clips direkt aus dem Film als Zwischensequenzen mit In-Game-Kinematiken, um die Szenen miteinander zu verbinden.[3]

Die Spielmechanik des Lego Ninjago Movie Video Game ähnelt dem anderer von TT Games entwickelter Lego-Videospiele sowie seiner beiden Vorgänger Nindroids (2014) und Schatten des Ronin (2015). Wie bereits bei The Lego Movie Videogame (2014) besteht die Umgebung vollständig aus Legosteinen. Der Spieler kontrolliert wahlweise eine von sechs Hauptfiguren (Lloyd, Kai, Jay, Zane, Cole und Nya) oder Nebenfiguren (Meister Wu, Lord Garmadon) aus der Third-Person-Perspektive, in erster Linie im Kampf gegen Feinde, beim Lösen von Rätseln und beim Sammeln von Legosteinen, der In-Game-Währung. Die Figuren laufen zumeist auf Oberflächen in schlauchartigen Level, können springen, seitlich ausweichen, an vorgegebenen Stellen klettern und Wandläufe machen. Die meisten Kämpfe erfolgen im Nahkampf mit Schwertern, Speeren oder Hämmern. Pfeil und Bogen sowie Spinjitzu-Fähigkeiten können im Fernkampf eingesetzt werden.

Die Verwendung von Angriffskombinationen (Kombos) im Kampf multipliziert die Anzahl der verdienten Legosteine. Im Gegensatz zu anderen Lego-basierten Videospielen, die lediglich über einen Koop-Modus verfügen, können in diesem Spiel bis zu vier Spieler im Battle-Maps-Modus auf einem Bildschirm gleichzeitig spielen.[4] Über 101 Charaktere können gespielt werden.

Das Spiel beinhaltet acht Orte aus The LEGO Ninjago Movie. Jeder Ort bietet eine einzigartige Dojo-Herausforderung, in der Spieler ihre Kampffertigkeiten testen und gleichzeitig gegen immer stärkere Feinde kämpfen können.[5] Die Kampagne ist in einen Prolog („The Training Dojo“), 13 Levels und einem Epilog („Return to Ninjago City“) unterteilt:[6]

  1. Good Morning Ninjago
  2. Ninjas Assemble
  3. Lock on Garmadon
  4. Garmadon Returns
  5. The Ultimate Weapon
  6. The Ninjas Defeated
  7. The Uncrossable Jungle
  8. Battle of the Masters
  9. Ambush City
  10. The Lost City of Generals
  11. Escape from the City of Generals
  12. The Unclimbable Mountain
  13. Flashback Battle

Rezeption

Bewertungen
PublikationWertung
PS4SwitchXbox One
PS4source7,4/10
Metawertungen
Metacritic67 %66 %76 %

Das Spiel erhielt laut dem Kritiken-Aggregator Metacritic im Allgemeinen gemischte Bewertungen, wobei nur die Xbox-One-Version „allgemein positive“ Bewertungen erhielt.[7] Der Metascore basierend auf 27 Kritiken beträgt 67 % für die PS4-Version, 76 % für die Xbox One und 66 % für die Nintendo Switch.

Das deutschsprachige Online-Computerspielmagazin PS4 Source bewertete das Spiel mit 7,4 von insgesamt 10 möglichen Punkten und lobte den Mehrspielermodus sowie die Soundkulisse und kritisierte das spürbare Screen Tearing und die zu wenigen grafischen Verbesserungen der PlayStation-4-Pro-Version.[8]

„Obwohl man sich hier keine groben Schnitzer erlaubt, schafft es die üppige sowie gut aussehende Ninjago-Inselwelt aber nicht, mich so zu faszinieren wie andere Titel aus dem prall gefüllten Plastiknoppen-Portfolio. Mit seinem Kampffokus und den bewährten Qualitäten wie dem dynamischen Splitscreen-Modus oder den ordentlichen Schalterrätseln ist aber auch der Abstecher nach Ninjago eine rundum gelungene sowie routiniert inszenierte Action, die sich auch für gemeinsames Spielen mit Kids in der Familie eignet.“

Mathias Oertel: 4Players[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christoph Miklos: Ninja-Power. In: GameZoom. 17. November 2017, abgerufen am 10. August 2019: „Wertung: 8/10“
  2. VGChartz. Abgerufen am 20. Oktober 2020.
  3. Remington Joseph: Lacking a Ninja’s Grace. In: CGMagazine Online. 10. Oktober 2017, abgerufen am 21. Oktober 2020 (englisch).
  4. The LEGO Ninjago Movie Game – LEGO NINJAGO Games – Ninjago LEGO.com. In: www.lego.com. Abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch).
  5. Spencer Perry: The LEGO Ninjago Movie Video Game Revealed! In: ComingSoon.net. 23. September 2017, abgerufen am 10. August 2019 (englisch).
  6. The LEGO Ninjago Movie Video Game Wiki Guide. In: IGN. 17. Dezember 2017, abgerufen am 21. Oktober 2020 (englisch).
  7. The Lego Ninjago Movie Video Game for PlayStation 4 reviews. In: Metacritic. Abgerufen am 12. Juni 2018.
  8. Dominik: The Lego Ninjago Movie Videogame im Test. In: PS4source. 18. Oktober 2017, abgerufen am 17. Mai 2020 (deutsch).
  9. Mathias Oertel: Bauklotz-Ninjas retten die Welt. In: 4Players. 27. September 2017, abgerufen am 10. August 2019: „Wertung: 79% – Gut“

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flags of Canada and the United States.svg
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
USK12 neu2.svg
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
PEGI 7.svg
PEGI-Logo für ab 7 Jahren freigebene Spiele