Thallium(III)-fluorid

Kristallstruktur
Kristallstruktur von Thallium(III)-fluorid
_ Tl3+ 0 _ F
Kristallsystem

orthorhombisch

Raumgruppe

Pnma (Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62

Gitterparameter

a = 5,81 Å, b = 6,97 Å, c = 4,84 Å

Allgemeines
NameThallium(III)-fluorid
Andere Namen

Thalliumtrifluorid

VerhältnisformelTlF3
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer7783-57-5
EG-Nummer232-010-8
ECHA-InfoCard100.029.100
PubChem82214
ChemSpider74194
WikidataQ4493237
Eigenschaften
Molare Masse261,38 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Dichte

8,36 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

550 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

Zersetzung in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[2]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH: 300​‐​330​‐​373​‐​411
P: 260​‐​264​‐​273​‐​284​‐​301+310​‐​310[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Thallium(III)-fluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Fluoride.

Gewinnung und Darstellung

Thallium(III)-fluorid kann durch Reaktion von Thallium(III)-oxid mit Fluor, Bortrifluorid oder Schwefeltetrafluorid[4] gewonnen werden.[1]

Eigenschaften

Thallium(III)-fluorid ist ein weißer, sehr feuchtigkeitsempfindlicher Feststoff, der mit Wasser sofort unter Bildung eines schwarzen Bodenkörpers reagiert.[1][5]

Beim Erhitzen an Luft zersetzt sich die Verbindung, lässt sich jedoch in einer Fluoratmosphäre schmelzen.[1] Es besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnma (Raumgruppen-Nr. 62)Vorlage:Raumgruppe/62,[6] und den Gitterkonstanten a = 5,81 Å, b = 6,97 Å, c = 4,84 Å[7] analog zu der von Ytterbium(III)-fluorid.[8]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 242.
  2. a b c d e Datenblatt Thallium(III) fluoride, 99% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 26. September 2013 (PDF).
  3. Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag Thalliumverbindungen mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 14. November 2022. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Balaram Sahoo, Nimain C. Nayak, Asutosh Samantaray, Prafulla K. Pujapanda, Sahoo Balaram, nayak Nimai Charan, samantaray Asutosh, pujapanda Prafulla Kumar: Inorganic Chemistry. 2012, ISBN 978-81-203-4308-5, S. 263 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. J. J. Zuckerman: Inorganic Reactions and Methods, The Formation of Bonds to Group VIB (O, S, Se, Te, Po) Elements. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-470-14540-1, S. 485 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Jean d'Ans, Ellen Lax, Roger Blachnik: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer DE, 1998, ISBN 3-642-58842-5, S. 776 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. C. Hebecker, R Hoppe: Zur Kristallstruktur von Indium- und Thalliumtrifluorid. In: Naturwissenschaften, 1966, 53, S. 104.
  8. Peter Paetzold: Chemie: Eine Einführung. Walter de Gruyter, 2009, ISBN 978-3-11-021135-1, S. 204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

GHS-pictogram-silhouete.svg
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.