Thallium(I)-fluorid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Tl+ _ F− | ||||||||||||||||
Kristallsystem | orthorhombisch | |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Thallium(I)-fluorid | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Verhältnisformel | TlF | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 223,39 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||
Dichte | 8,36 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | 327 °C[1] | |||||||||||||||
Siedepunkt | 655 °C[1] | |||||||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Thallium(I)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Fluoride.
Gewinnung und Darstellung
Thallium(I)-fluorid lässt sich durch Reaktion von Thallium(I)-carbonat mit reinem Fluorwasserstoff gewinnen.[1]
Eigenschaften
Thallium(I)-fluorid liegt in Form von harten glänzenden weißen Kristallen mit orthorhombischer Kristallstruktur (deformierte Steinsalzstruktur, a = 518,48, b = 609,80, c = 549,16(2) pm, Z = 4, Raumgruppe Pm2a (Raumgruppen-Nr. 28, Stellung 6)[4]) vor. Als Flüssigkeit ist es gelblich. Es ist nicht hygroskopisch, zerfließt aber beim Anhauchen, um sofort wieder zu erstarren. Die konzentrierte wässrige Lösung zeigt starke alkalische Reaktionen.[1]
Verwendung
Thallium(I)-fluorid kann zur Herstellung fluorhaltiger Ester verwendet werden.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 876.
- ↑ a b Datenblatt Thallium(I) fluoride bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011 (PDF).
- ↑ Nicht explizit in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) gelistet, fällt aber mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Gruppeneintrag thallium compounds, with the exception of those specified elsewhere in this Annex in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Crystal structure and lattice energy of thallium(I) fluoride: inert-pair distortions, doi:10.1039/DT9740001907.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unit cell of TlF. Created using Diamond 4. Data from Berastegui, P.; Hull, S. The crystal structures of thallium(I) fluoride Journal of Solid State Chemistry, 150, 266-275 (2000)
Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS): Piktogramm für giftige / toxische Chemikalien
Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS) pictogram for environmentally hazardous substances