Thaddäus Robl

Thaddäus Robl 1902
Thaddäus Robl als Rennfahrer
Unfall von Thaddäus Robl

Thaddäus (Thaddy) Robl (* 22. Oktober 1877 in Kleinaschau bei Garmisch[1]; † 18. Juni 1910 in Stettin bei einem Flugzeugabsturz) war ein deutscher Radrennfahrer.

Leben

Thaddäus Robl erkrankte als Kind an Gehirntyphus und war bis zu seinem neunten Lebensjahr teilweise gelähmt, trotzdem übte er heimlich das Fahrradfahren auf dem Hochrad seines Vaters.[2] 1896 wurde er Berufs-Rennfahrer und fuhr hauptsächlich Steherrennen.

1898 belegte er beim Straßenrennen Paris–Bordeaux den dritten Platz, verlegte sich aber anschließend auf Bahnradsport. Robl wurde zweimal Weltmeister, mehrfach Europameister und errang zahlreiche weitere Titel. 1900 wurde er Zweiter des 24-Stunden-Rennens Bol d’Or in Paris hinter Mathieu Cordang, mit gefahrenen 864 Kilometern und 775 Metern. Er war einer der größten Sportstars Deutschlands nach der Jahrhundertwende und begründete den Boom des Radsports als Zuschauermagnet mit. Von 1905 bis 1909 war er der absolute Großverdiener auf deutschen Radrennbahnen. Er startete zu dieser Zeit hinter den Schrittmachern Bretschneider und Steger.[3] Seine Heimrennen fanden auf einer Rennbahn im Münchner Stadtteil Milbertshofen, am Ort des späteren Alabama-Depots, statt. Unter seinen zahlreichen Siegen in Steherrennen waren allein fünf Erfolge im Goldenen Rad von Berlin. Im Laufe seiner Karriere erlitt Robl neun Schlüsselbeinbrüche, zwei Armbrüche, einen Beinbruch und einmal sogar einen Schädelbruch, was ihn nicht hinderte, weiter Rennen zu bestreiten.[4] Auch neben der Rennbahn war Robl am Radrennsport interessiert, so entwickelte er einige Verbesserungen an den Maschinen seiner Schrittmacher und an deren Ausrüstung.[5]

1909 stieg Robl vom Fahrrad auf das Flugzeug um. Am 18. Juni 1910, nachdem er trotz aufkommender starker Winde zu einer Vorführung gestartet war, wurde er aus 20 Meter Höhe aus der zerberstenden Maschine herausgeschleudert und von deren Motor erschlagen. Er war das erste Todesopfer der Zivilfliegerei auf deutschem Boden.

Da Robl nur Schulden hinterließ, sammelten seine Freunde und Anhänger für die Mutter des unverheirateten Stars mehrere tausend Mark. 1906 hatte er ihr ein Haus (genannt Villa Thaddy) in München-Feldmoching gekauft (damals Moosstrasse 134, heute Schwarzhölzlstr. 48), das noch heute steht.[6] Für seine Beisetzung spendete eine unbekannte Frau anonym (zeitgenössische Quellen sprachen von seiner letzten Geliebten) 3000 Mark.[5]

Der Radsportautor Walter Lemke hatte eine Sammlung von Exponaten über Robl zusammen getragen, die er mehrfach in Bayern in verschiedenen Ausstellungen präsentierte.[7]

Ehrungen

Robl ist Ehrenmitglied des Vereins Rad-Renn-Club 1902 München.

Privates

Robl war ein Bewunderer des ebenfalls aus München stammenden Radrennfahrers Josef Fischer. Zugleich litt er darunter, dass dieser ihm in der Gunst des heimischen Publikums und der Presse lange vorgezogen wurde. Lange war es sein Ziel, Fischer in einem Rennen zu schlagen, was ihm nach mehreren Anläufen gelang. Sein Leben lang war der Umgang mit Geld für ihn problematisch, gewann er an einem Wochenende einige Tausend Reichsmark, so konnte er bereits nach wenigen Tagen wieder völlig mittellos sein.[5]

Grab von Thaddäus Robl auf dem Alten Südlichen Friedhof in München Standort

Grabstätte

Die Grabstätte von Thaddäus Robl befindet sich auf dem Alten Südlichen Friedhof in München (Gräberfeld 41 – Reihe 10 – Platz 8) Standort.[8]

Namensgeber für Straße

Nach Thaddäus Robl wurde 1947 in München im Stadtteil Lerchenau-Ost (Stadtbezirk 24 – Feldmoching-Hasenbergl) die Thaddäus-Robl-Straße benannt.[9]

Galerie

Werke

  • Thaddäus Robl, Der Radrennsport, Leipzig 1905 (unter Mitwirkung von Fredy Budzinski).

Siehe auch

  • Kategorie:Datei:Thaddäus Robl

Weblinks

Commons: Thaddäus Robl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Walter Lemke: „Thaddäus Robl – eine vergessene Sportlegende“. In: Der Knochenschüttler Nr. 48, 1/2010, S. 9–12
  2. Sigmund Durst: Männer, die den Tod nicht fürchten…! In: Bund Deutscher Radfahrer (Hrsg.): Der Radsport. Artikelserie Teil I bis VIII. Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln 1948.
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 14/1970. Berlin 1970, S. 6.
  4. Präsidium der Sektion Radsport der DDR (Hrsg.): Radsport-Woche. Nr. 1/1954. Berlin 1954, S. 10.
  5. a b c Sport-Album der Rad-Welt. Verlag der Radwelt, Berlin 1911, S. 22, 27, 38.
  6. Martin Schreck: „Thaddäus Robl und die Radrennbahn Milbertshofen“ auf kulturvergnuegen.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.kulturvergnuegen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 283 kB)
  7. Deutsches Museum: Deutsches Museum: Thaddäus Robl. In: deutsches-museum.de. 7. Oktober 2010, abgerufen am 22. Februar 2020.
  8. vgl. Alter Südlicher Friedhof in München, Franz Schiermeier – Florian Scheungraber – Übersichtsplan der Grabmäler-ISBN 978-3-9811425-6-3
  9. Thaddäus-Robl-Straße, auf stadtgeschichte-Muenchen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jersey rainbow.svg
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.

rainbow jersey:

  • overall leader in World Championship
MaillotAllemania.svg
Trikot Deutscher Meister
Thaddäus Robl Memorial.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Die Mutter von Thaddäus Robl beim "Robl Memorial" auf der Münchener Radrennbahn

Thaddäus Robl2.jpg
Thaddäus Robl, deutscher Radrennfahrer
41-10-8-Grab-Thaddaeus-Robl-Alter-Suedl-Friedhof-Muenchen.JPG
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grab von Thaddaeus Robl auf dem Alten Suedlichen Friedhof in Muenchen-Graeberfeld 41-10-8
Thaddäus Robl Einsegnung.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Einsegnung der Leiche des deutschen Radrennfahrers Thaddäus Robl in Stettin

Thaddäus Robl 1902.jpg
[Collection Jules Beau. Photographie sportive] : T. 18. Année 1902 / Jules Beau : F. 49. Robl;
Thaddäus Robl letzter Gruß.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Foto von Thaddäus Robl im Flugzeug mit handschriftlichem Gruß vom 17. Juni 1910, am Tag darauf verunglückte er tödlich

Accident of Thaddäus Robl (1910).jpg
Wypadek Thaddäusa Robla (1910)
Thaddäus Robl Überführung.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Überführung der Leiche von Thaddäus Robl von Stettin nach München (hier noch in Stettin)