tert-Leucin

Strukturformel
Struktur von tert-Leucin
Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Nametert-Leucin
Andere Namen
  • 2-Amino-3,3-dimethylbutansäure
  • α-Amino-3,3-dimethylbutansäure
  • Terleucin
  • 2-Adba
  • 3-Methylvalin
  • tert-Butylglycin
SummenformelC6H13NO2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer (Listennummer)608-831-6
ECHA-InfoCard100.133.521
PubChem306131
ChemSpider270637
WikidataQ27140135
Eigenschaften
Molare Masse131,18 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

> 300 °C (Zersetzung)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-SätzeH: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

tert-Leucin (Terleucin) ist eine chirale, nicht-proteinogene α-Aminosäure. Strukturell kann tert-Leucin über die Substitution eines α-Wasserstoffatoms durch eine Aminogruppe (–NH2) von der 3,3-Dimethylbuttersäure abgeleitet werden.

tert-Leucin gehört zusammen mit seinen Konstitutionsisomeren Leucin, Isoleucin und Norleucin zur Stoffgruppe der Leucine.

Isomere

tert-Leucin kommt in Form der beiden Enantiomere L-tert-Leucin [Synonym: (S)-tert-Leucin] und D-tert-Leucin [Synonym: (R)-tert-Leucin] vor.

Isomere von tert-Leucin
NameL-tert-LeucinD-tert-Leucin
Andere Namen(S)-(+)-tert-Leucin(R)-(−)-tert-Leucin
StrukturformelTert-Leucin.png
CAS-Nummer20859-02-326782-71-8
33105-81-6 (unspez.)
EG-Nummer606-659-6607-998-2
608-831-6 (unspez.)
ECHA-Infocard100.109.056100.115.718
100.133.521 (unspez.)
PubChem1646086950340
306131 (unspez.)
WikidataQ2405866Q27466064
Q27140135 (unspez.)

Vorkommen

tert-Leucin kommt in der Natur als Baustein des Peptidantibiotikums Bottromycin A vor, das von dem Bodenbakterium Streptomyces bottropensis gebildet wird.[2] Daneben ist es Bestandteil einiger antimikrobiell wirkender mariner Schwämme.[3][4]

Darstellung

L-tert-Leucin wird derzeit auf enzymatischem Wege im Tonnenmaßstab hergestellt[5] und soll als chirales Zwischenprodukt unter anderem bei der Synthese von Medikamenten zur Behandlung von Krebs oder AIDS zum Einsatz kommen.

Einzelnachweise

  1. a b Datenblatt L-tert-Leucine bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. Mai 2011 (PDF).
  2. D. Schipper: The revised structure of bottromycin A2. In: Journal of Antibiotics. Band 36, Nr. 8, August 1983, S. 1076–1077, PMID 6630058.
  3. N. Fusetani, S. Matsunaga: Bioactive sponge peptides. In: Chemical Reviews. Band 93, 1993, S. 1793–1806, doi:10.1021/cr00021a007.
  4. Lutz Krieg: Screening und Charakterisierung neuer Aminosäure-Amidasen zur Racematspaltung – Klonierung und Expression einer D-Amidase aus Variovorax paradoxus in E. coli. Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2002, S. 6, urn:nbn:de:hbz:061-20030609-000528-2 (PDF).
  5. A. Liese: Degussa L-tert-leucine process. In: Catalysis from A to Z: A Concise Encyclopedia. doi:10.1002/9783527809080.cataz04857.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tert-Leucin.png
Struktur von tert-Leucin
Tert-Leucin.svg
chemical structure of tert-Leucin (without stereochemistry)