Terry Moor
Terry Moor ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Terry Moor (1987) | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 23. April 1952 (73 Jahre) | ||||||||||||
Größe: | 178 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 73 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1973 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1987 | ||||||||||||
Spielhand: | Links | ||||||||||||
Preisgeld: | 776.732 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 236:226 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 32 (15. Juni 1981) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 180:193 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 3 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 24 (4. Januar 1982) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Terry Moor (* 23. April 1952 in Hartford, Connecticut) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Karriere
Terry Moor spielte an der University of Louisiana at Monroe für die Sportmannschaft, die Louisiana–Monroe Warhawks, College Tennis. In diesem Zusammenhang wurde er zum All-American gewählt. Im Jahr 1975 machte er seinen Abschluss. 1981 wurde er in die Hall of Fame der Universität aufgenommen.[1]
Er begann ab 1973 an Turnieren der höchsten Ebene teilzunehmen. 1977 erreichte er in Bombay, das heute als Mumbai bekannt ist, zum ersten Mal ein Finale auf der ATP Tour. Während er im Einzel am Lokalmatador Vijay Amritraj scheiterte, konnte er im Doppel mit Mike Cahill seinen ersten Turniersieg feiern. Zwei Jahre später holte er sich den ersten Einzeltitel in Tokio.
Einen seiner größten Karriereerfolge feierte Moor 1981 bei den French Open. An der Seite von Eliot Teltscher erreichte er das Doppelfinale, in welchem sie dem Duo Heinz Günthardt und Balázs Taróczy in drei Sätzen unterlagen. In diesem Zeitraum erklomm er im Einzel mit Rang 32 und im Doppel mit Platz 24 jeweils sein Karrierehoch in der Tennisweltrangliste.
1987 beendete Moor seine Karriere, in der er zwei Einzeltitel und drei Doppeltitel auf der ATP Tour sowie einen Challenger-Titel an der Seite von Blaine Willenborg gewinnen konnte.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 28. Oktober 1979 | ![]() | Sand | ![]() | 3:6, 7:6, 6:2 |
2. | 12. August 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 7:6, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Dezember 1977 | ![]() | Sand | ![]() | 6:7, 4:6 |
2. | 29. Juli 1979 | ![]() | Sand | ![]() | 6:7, 7:6, 3:3 aufgg. |
3. | 24. August 1980 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 2:6, 2:6 |
4. | 14. Oktober 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 5:7 |
Doppel
Turniersiege
ATP Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4. Dezember 1977 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:4, 6:4 |
2. | 6. April 1980 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 6:1 |
3. | 29. November 1981 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 5:7, 6:4, 6:7, 12:10 |
Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. April 1984 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 9:7 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 20. November 1977 | ![]() | Sand (i) | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 0:6, 6:7 |
2. | 4. November 1979 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:7 |
3. | 26. Oktober 1980 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:3, 4:6 |
4. | 22. Februar 1981 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 2:6 |
5. | 7. Juni 1981 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:7, 3:6 |
6. | 24. Oktober 1982 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:7 |
7. | 19. August 1984 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 7:6, 5:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Terry Moor (englisch)
- ITF-Profil von Terry Moor (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Hall of Fame – Terry Moor. In: ulmwarhawks.com. Abgerufen am 11. September 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moor, Terry |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 23. April 1952 |
GEBURTSORT | Hartford (Connecticut), Connecticut, Vereinigte Staaten |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).