Tennis Napoli Cup 2008

Tennis Napoli Cup 2008
Datum31.3.2008 – 6.4.2008
Auflage12
Navigation2007 ◄ 2008 ► 2009
ATP Challenger Tour
AustragungsortNeapel
Italien Italien
Turniernummer443
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld85.000 
Vorjahressieger (Einzel)Italien Potito Starace
Vorjahressieger (Doppel)Italien Flavio Cipolla
Spanien Marcel Granollers
Sieger (Einzel)Italien Potito Starace
Sieger (Doppel)Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Jaroslav Levinský
TurnierdirektorAngelo Chiaiese
Turnier-SupervisorMiro Bratoev
Letzte direkte AnnahmeSpanien Daniel Gimeno Traver (149)
Stand: 6. November 2018

Der Tennis Napoli Cup 2008 war ein Tennisturnier, das vom 31. März bis 6. April 2008 in Neapel stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2008 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Potito StaraceSieg
02.Spanien Óscar Hernández1. Runde
03.Spanien Santiago Ventura1. Runde
04.Osterreich Werner Eschauer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Spanien Iván Navarro1. Runde

06.Frankreich Florent SerraViertelfinale

07.Tschechien Jiří VaněkAchtelfinale

08.Argentinien Martín Vassallo Argüello1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1 WCItalien P. Starace74
Spanien A. Martín630r1 WCItalien P. Starace76
Frankreich É. Roger-Vasselin2665QSerbien I. Bozoljac53
QSerbien I. Bozoljac6471 WCItalien P. Starace77
Russland A. Golubew556Frankreich F. Serra55
QTschechien L. Rosol77QTschechien L. Rosol24
Ukraine S. Stachowskyj3666Frankreich F. Serra66
6Frankreich F. Serra671 WCItalien P. Starace66
3Spanien S. Ventura565Spanien P. Andújar41
QNiederlande T. de Bakker717QNiederlande T. de Bakker266
WCItalien E. Fioravante12Russland J. Schtschukin642
Russland J. Schtschukin66QNiederlande T. de Bakker461
Spanien P. Andújar66Spanien P. Andújar636
Chile N. Massú44Spanien P. Andújar66
Spanien D. Gimeno Traver747Spanien D. Gimeno Traver44
8Argentinien M. Vassallo Argüello64651 WCItalien P. Starace647
5Spanien I. Navarro365Brasilien M. Daniel4663
Peru L. Horna617Peru L. Horna41
Slowakei L. Lacko7615Portugal F. Gil66
Portugal F. Gil6877Portugal F. Gil264
Brasilien M. Daniel377Brasilien M. Daniel67
Spanien R. Ramírez Hidalgo66565Brasilien M. Daniel76
Deutschland P. Petzschner367Deutschland P. Petzschner53
4Osterreich W. Eschauer6366Brasilien M. Daniel67
7Tschechien J. Vaněk66Frankreich O. Patience363
Sudafrika R. De Voest337Tschechien J. Vaněk42
WCItalien G. Naso33QKorea Sud W.-s. Jun66
QKorea Sud W.-s. Jun66QKorea Sud W.-s. Jun624
WCArgentinien G. Coria060Frankreich O. Patience366
Italien F. Cipolla646Italien F. Cipolla45
Frankreich O. Patience67Frankreich O. Patience67
2Spanien Ó. Hernández45

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Osterreich Oliver Marach
Slowakei Michal Mertiňák
Viertelfinale
02.Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Jaroslav Levinský
Sieg
03.Sudafrika Rik De Voest
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Slowakei Igor Zelenay
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich O. Marach
Slowakei M. Mertiňák
66
Spanien I. Navarro
Niederlande J. Smit
421Osterreich O. Marach
Slowakei M. Mertiňák
42
Portugal F. Gil
Peru L. Horna
66Portugal F. Gil
Peru L. Horna
66
WCItalien G. Petrazzuolo
Italien F. Torresi
43Portugal F. Gil
Peru L. Horna
66
3Sudafrika R. De Voest
Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
36[6]WCArgentinien G. Coria
Argentinien M. Hood
13
WCArgentinien G. Coria
Argentinien M. Hood
64[10]WCArgentinien G. Coria
Argentinien M. Hood
66
Frankreich O. Patience
Frankreich É. Roger-Vasselin
64[8]Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Tschechien J. Vaněk
14
Vereinigtes Konigreich J. Auckland
Tschechien J. Vaněk
36[10]Portugal F. Gil
Peru L. Horna
13
Russland A. Kudrjawzew
Russland J. Schtschukin
772Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
66
Spanien P. Andújar
Spanien S. Ventura
563Russland A. Kudrjawzew
Russland J. Schtschukin
462
Italien F. Cipolla
Argentinien M. Vassallo Argüello
662[10]Italien F. Cipolla
Argentinien M. Vassallo Argüello
67
4Vereinigte Staaten J. Cerretani
Slowakei I. Zelenay
47[4]Italien F. Cipolla
Argentinien M. Vassallo Argüello
63[8]
Osterreich W. Eschauer
Deutschland P. Petzschner
662Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
26[10]
WCItalien L. Azzaro
Spanien R. Ramírez Hidalgo
44Osterreich W. Eschauer
Deutschland P. Petzschner
366
Spanien Ó. Hernández
Spanien A. Martín
2Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
67
2Tschechien T. Cibulec
Tschechien J. Levinský
w.o.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.