Tennis International Darmstadt 2023

Tennis International Darmstadt 2023
Datum18.7.2023–23.7.2023
Auflage27
Navigation2022 ◄ 2023 ► 2024
International Tennis Federation
AustragungsortDarmstadt
Deutschland Deutschland
KategorieW25
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld25.000 US$
WebsiteOffizielle Website
SiegerinKroatien Tena Lukas
Sieger (Doppel)Tschechien Michaela Bayerlová
Australien Alana Parnaby
Stand: Turnierende

Das Tennis International Darmstadt 2023 war ein Tennisturnier für Damen in Darmstadt. Das Sandplatzturnier war Teil der ITF Women’s World Tennis Tour 2023 und fand vom 18. bis 23. Juli 2023 statt.

Qualifikation

Die Qualifikation für die Tennis International Darmstadt 2023 fand am 17. und 18. Juli 2023 statt. Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Folgende Spielerinnen hatten sich für den Hauptbewerb qualifiziert:

Qualifikantinnen
Italien Tatiana PieriDeutschland Jantje Tilbürger
Deutschland Angelina WirgesSlowenien Živa Falkner
~Niemandsland Jelena PridankinaFrankreich Lucie Nguyen Tan
Deutschland Sina HerrmannRumänien Arina Gabriela Vasilescu

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Frankreich Alice RobbeAchtelfinale
02.Serbien Lola RadivojevićFinale
03.Kroatien Tena LukasSieg
04.Tschechien Michaela Bayerlová1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.~Niemandsland Julija AwdejewaAchtelfinale

06.~Niemandsland Anastassija SolotarjowaAchtelfinale

07.Schweden Caijsa Wilda Hennemann1. Runde

08.Deutschland Kathleen KanevAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich A. Robbe76
Ukraine A. Soboljewa521Frankreich A. Robbe644
Frankreich M. Partaud51QItalien T. Pieri266
QItalien T. Pieri76QItalien T. Pieri66
Australien A. Parnaby66WCDeutschland N. Rivkin44
QDeutschland J. Tilbürger31Australien A. Parnaby32
WCDeutschland N. Rivkin76WCDeutschland N. Rivkin66
7Schweden C. W. Hennemann624QItalien T. Pieri624
3Kroatien T. Lukas663Kroatien T. Lukas466
Bulgarien D. Gluschkowa143Kroatien T. Lukas66
QDeutschland A. Wirges66QDeutschland A. Wirges42
WCDeutschland D. Torrealba243Kroatien T. Lukas367
WCDeutschland C. Kuhl76WCDeutschland C. Kuhl645
Frankreich M. Léonard633WCDeutschland C. Kuhl66
PRAustralien I. Popovic326~Niemandsland A. Solotarjowa41
6~Niemandsland A. Solotarjowa663Kroatien T. Lukas66
5~Niemandsland J. Awdejewa662Serbien L. Radivojević34
QSlowenien Ž. Falkner045~Niemandsland J. Awdejewa564
Deutschland M. Guth375Q~Niemandsland J. Pridankina77
Q~Niemandsland J. Pridankina6677Q~Niemandsland J. Pridankina744
QFrankreich L. Nguyen Tan267Vereinigte Staaten C. Scholl6366
QDeutschland S. Herrmann6365QFrankreich L. Nguyen Tan652
Vereinigte Staaten C. Scholl376Vereinigte Staaten C. Scholl76
4Tschechien M. Bayerlová654Vereinigte Staaten C. Scholl54
8Deutschland K. Kanev662Serbien L. Radivojević76
Deutschland J. Middendorf338Deutschland K. Kanev21
Japan Y. Naitō66Japan Y. Naitō66
Vereinigte Staaten V. Wolff34Japan Y. Naitō04
QRumänien A. G. Vasilescu542Serbien L. Radivojević66
Bosnien und Herzegowina D. Herdželaš76Bosnien und Herzegowina D. Herdželaš6270
WCDeutschland E. Welker132Serbien L. Radivojević7626
2Serbien L. Radivojević66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Michaela Bayerlová
Australien Alana Parnaby
Sieg
02.Frankreich Marine Partaud
Bosnien und Herzegowina Anita Wagner
Halbfinale
03.Rumänien Arina Gabriela Vasilescu
~Niemandsland Anastassija Solotarjowa
Finale
04.Vereinigte Staaten Chiara Scholl
Deutschland Angelina Wirges
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien M. Bayerlová
Australien A. Parnaby
66
Italien T. Pieri
Bulgarien D. Tersijska
Deutschland S. Herrmann
Slowakei I. Vojčináková
20
Deutschland S. Herrmann
Slowakei I. Vojčináková
wo1Tschechien M. Bayerlová
Australien A. Parnaby
63[10]
4Vereinigte Staaten C. Scholl
Deutschland A. Wirges
67~Niemandsland E. Laskewitsch
~Niemandsland J. Pridankina
46[5]
Deutschland A. A. Ceuca
Deutschland A. Petković
3654Vereinigte Staaten C. Scholl
Deutschland A. Wirges
22
Deutschland K. Hering
Luxemburg M. Weckerle
62[7]~Niemandsland E. Laskewitsch
~Niemandsland J. Pridankina
66
~Niemandsland E. Laskewitsch
~Niemandsland J. Pridankina
46[10]1Tschechien M. Bayerlová
Australien A. Parnaby
76
Slowenien Ž. Falkner
~Niemandsland A. Zyryanova
663Rumänien A. G. Vasilescu
~Niemandsland A. Solotarjowa
54
WCUsbekistan L. Bekmetova
Kroatien E. Kajević
32Slowenien Ž. Falkner
~Niemandsland A. Zyryanova
26[6]
Deutschland L. Böhner
Schweiz F. Ganz
27[13]3Rumänien A. G. Vasilescu
~Niemandsland A. Solotarjowa
64[10]
3Rumänien A. G. Vasilescu
~Niemandsland A. Solotarjowa
665[15]3Rumänien A. G. Vasilescu
~Niemandsland A. Solotarjowa
66
Bulgarien D. Gluschkowa
Bulgarien G. Mihaylova
61[5]2Frankreich M. Partaud
Bosnien und Herzegowina A. Wagner
21
Niederlande I. de Vroome
Australien I. Popovic
46[10]Niederlande I. de Vroome
Australien I. Popovic
74[9]
2Frankreich M. Partaud
Bosnien und Herzegowina A. Wagner
616[11]

Auf dieser Seite verwendete Medien