Tennis Challenger Hamburg 2020

Tennis Challenger Hamburg 2020
Datum26.10.2020 – 1.11.2020
Auflage9
Navigation2019 ◄ 2020 ► 2022
ATP Challenger Tour
AustragungsortHamburg
Deutschland Deutschland
Turniernummer8297
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld44.820 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Niederlande Botic van de Zandschulp
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Vereinigte Staaten Maxime Cressy
Sieger (Einzel)Japan Taro Daniel
Sieger (Doppel)Schweiz Marc-Andrea Hüsler
Polen Kamil Majchrzak
TurnierdirektorMirco Westphal
Turnier-SupervisorRoland Herfel
Letzte direkte AnnahmeRussland Roman Safiullin (191)
Stand: 24. Oktober 2020

Der Tennis Challenger Hamburg 2020 war ein Tennisturnier, das vom 26. Oktober bis 1. November 2020 in Hamburg stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2020 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Polen Kamil MajchrzakHalbfinale
02.Japan Taro DanielSieg
03.Vereinigte Staaten J. J. WolfAchtelfinale
04.Deutschland Daniel Altmaier1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Indien Sumit Nagal1. Runde

06.Schweiz Henri LaaksonenViertelfinale

07.Serbien Nikola MilojevićViertelfinale

08.Deutschland Oscar OtteAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Polen K. Majchrzak66
Italien R. Marcora331Polen K. Majchrzak66
Belgien K. Coppejans01Deutschland Y. Maden44
Deutschland Y. Maden661Polen K. Majchrzak66
SEKroatien B. Gojo4757Serbien N. Milojević31
QRussland P. Kotow6667QRussland P. Kotow651
Slowakei L. Lacko547Serbien N. Milojević76
7Serbien N. Milojević761Polen K. Majchrzak631
3Vereinigte Staaten J. J. Wolf66Osterreich S. Ofner76
QDeutschland M. Bachinger433Vereinigte Staaten J. J. Wolf614
QItalien S. Napolitano22Russland R. Safiullin76
Russland R. Safiullin66Russland R. Safiullin6464
Osterreich S. Ofner76Osterreich S. Ofner746
PRDeutschland D. Brown662Osterreich S. Ofner76
LLFrankreich H. Gaston74LLFrankreich H. Gaston652
5Indien S. Nagal51rOsterreich S. Ofner12
8Deutschland O. Otte662Japan T. Daniel66
Schweiz M.-A. Hüsler238Deutschland O. Otte33
Slowakei F. Horanský24Deutschland C.-M. Stebe66
Deutschland C.-M. Stebe66Deutschland C.-M. Stebe33
Niederlande B. van de Zandschulp67Niederlande B. van de Zandschulp66
SEFrankreich B. Bonzi45Niederlande B. van de Zandschulp67
LLUkraine I. Martschenko63LLUkraine I. Martschenko45
4 WCDeutschland D. Altmaier42rNiederlande B. van de Zandschulp
6Schweiz H. Laaksonen6362Japan T. Danielw.o.
Danemark M. Torpegaard3646Schweiz H. Laaksonen77
Indien P. Gunneswaran641QDeutschland T. Kamke605
QDeutschland T. Kamke3666Schweiz H. Laaksonen14
Vereinigte Staaten M. Cressy442Japan T. Daniel66
WCDeutschland M. Marterer66WCDeutschland M. Marterer643
Frankreich A. Rinderknech3642Japan T. Daniel466
2Japan T. Daniel636

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Andre Begemann
Niederlande David Pel
Viertelfinale
02.Indien N. Sriram Balaji
Schweiz Luca Margaroli
Viertelfinale
03.Schweden André Göransson
Polen Jan Zieliński
Halbfinale
04.Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Vereinigte Staaten Alex Lawson
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland A. Begemann
Niederlande D. Pel
67
WCDeutschland M. Möller
Deutschland M. Wiskandt
251Deutschland A. Begemann
Niederlande D. Pel
623
Vereinigte Staaten M. Cressy
Frankreich A. Olivetti
74[4]Schweiz M.-A. Hüsler
Polen K. Majchrzak
76
Schweiz M.-A. Hüsler
Polen K. Majchrzak
626[10]Schweiz M.-A. Hüsler
Polen K. Majchrzak
w.o.
3Schweden A. Göransson
Polen J. Zieliński
637[10]3Schweden A. Göransson
Polen J. Zieliński
Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
75[3]3Schweden A. Göransson
Polen J. Zieliński
w.o.
Danemark M. Torpegaard
Vereinigte Staaten J. J. Wolf
36[9]Frankreich H. Gaston
Frankreich A. Rinderknech
Frankreich H. Gaston
Frankreich A. Rinderknech
64[11]Schweiz M.-A. Hüsler
Polen K. Majchrzak
61[20]
WCDeutschland B. Sanchez Martinez
Deutschland C.-M. Stebe
63[10]4Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
Vereinigte Staaten A. Lawson
36[18]
WCDeutschland F. Fallert
Deutschland M. Rosenkranz
26[7]WCDeutschland B. Sanchez Martinez
Deutschland C.-M. Stebe
13
Deutschland J. Lenz
Deutschland Y. Maden
324Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
Vereinigte Staaten A. Lawson
66
4Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
Vereinigte Staaten A. Lawson
664Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
Vereinigte Staaten A. Lawson
76
PRDeutschland D. Brown
Vereinigte Staaten J. Cerretani
76PRDeutschland D. Brown
Vereinigte Staaten J. Cerretani
53
Kanada B. Schnur
Vereinigte Staaten J. Withrow
653PRDeutschland D. Brown
Vereinigte Staaten J. Cerretani
66
ALTUkraine I. Martschenko
Russland R. Safiullin
1642Indien N. S. Balaji
Schweiz L. Margaroli
44
2Indien N. S. Balaji
Schweiz L. Margaroli
67

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.