Tempziner See
| Tempziner See | ||
|---|---|---|
| Blick von Blankenberg auf den Tempziner See | ||
| Geographische Lage | Landkreis Ludwigslust-Parchim | |
| Zuflüsse | Tönniesbach | |
| Abfluss | Brüeler Bach | |
| Orte am Ufer | Blankenberg | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 53° 45′ 58″ N, 11° 42′ 6″ O | |
| Höhe über Meeresspiegel | 17,6 m ü. NHN | |
| Fläche | 1,6 km²[1] | |
| Länge | 2,274 km[1] | |
| Breite | 1,171 km[1] | |
| Volumen | 3,24 Mio. m³ [1] | |
| Maximale Tiefe | 15,1 m[1] | |
| Mittlere Tiefe | 2,0 m[1] | |
| pH-Wert | 9,0 | |
| Einzugsgebiet | 126 km²[1] | |
Der Tempziner See befindet sich in der Sternberger Seenlandschaft im Landkreis Ludwigslust-Parchim nordöstlich von Schwerin. Das Gewässer liegt auf dem Gemeindegebiet von Kloster Tempzin und grenzt im Osten an die Gemeinde Blankenberg. Der See unterteilt sich in ein Nord- und ein Südbecken. Die tiefste Stelle des Sees befindet sich im Nordbecken. Die durchschnittliche Tiefe beträgt zwei Meter. Der See ist ein beliebtes Angel- und Wasserwanderziel.
Siehe auch
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: MK000, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von Blankenberg auf den Tempziner See
Autor/Urheber: Grundkarte NordNordWest, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland