Temperaturanomalien im Jahr 2020
Monat | Global | Europa |
---|---|---|
Januar | 0,77 °C | 3,1 °C |
Februar | 0,8 °C | 3,9 °C |
März | 0,68 °C | 2 °C |
April | 0,70 °C | 0,6 °C |
Mai | 0,63 °C | −0,3 °C |
Juni | 0,53 °C | 1,3 °C |
Juli | 0,49 °C | 0,2 °C |
August | 0,44 °C | 1,1 °C |
September | 0,63 °C | 1,8 °C |
Oktober | 0,62 °C | 1,6 °C |
November | 0,77 °C | 2,2 °C |
Dezember | 0,43 °C | 2,3 °C |
Jahr 2020 | 0,6 °C | 1,6 °C |
Die Temperaturanomalien im Jahr 2020 sind Abweichungen von Temperaturmittelwerten für das Jahr 2020. Dieser Artikel umfasst dabei die Anomalien der Monatsmitteltemperaturen. Als Vergleich dient die Normalperiode 1981–2010, die der damalige Referenzzeitraum der Weltorganisation für Meteorologie ist. Die Abweichungen werden nach Zahlen zum einen global und zum anderen ausschließlich für Europa betrachtet und beruhen auf den Angaben des Copernicus Climate Change Service.
Die globale Jahresmitteltemperatur lag 0,6 °C über der Normalperiode, gleichauf mit dem bisherigen Rekordjahr 2016. In Europa wurde das wärmste Jahr seit Messbeginn verzeichnet, mit einer Jahresmitteltemperatur von 1,6 °C über der Normalperiode.[1] In der Schweiz lag die Jahresmitteltemperatur mit 6,9 °C ebenso hoch wie im bisherigen Rekordjahr 2018.[2]
Januar

Der Januar 2020 war der wärmste Januar seit Messbeginn, sowohl weltweit als auch in Europa.[3] In der Schweiz wurde mit 2,4 °C über der Norm der sechstwärmste Januar seit Messbeginn 1864 verzeichnet.[4]
Februar

Der Februar 2020 war der zweitwärmste Februar seit Messbeginn, sowohl weltweit als auch in Europa.[5] In der Schweiz wurde mit 1,6 °C über der Norm der zweitwärmste Februar seit Messbeginn 1864 verzeichnet.[6]
März

Weltweit war der März 2020 der viertwärmste März seit Messbeginn; und in Europa der sechstwärmste seit 1979.[7] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 0,6 °C über der Norm.[8]
April
Weltweit war der April 2020 nur 0,01 °C kühler als April 2016, der wärmste April in diesem Datensatz. In Europa wurden das dreizehntwärmste Jahr seit der Jahrhundertwende verzeichnet.[9] In der Schweiz wurde im landesweiten Mittel 7,6 °C verzeichnet, was zusammen mit dem April 2011 der drittwärmste April war, wobei sich der zweitwärmste April aus dem Jahr 2018 mit 7,8 °C eigentlich ebenso mild zeigte. Deutlich über diesen Werten lag nur der April 2007 mit landesweit 9 °C.[10]
Mai

Weltweit war der Mai 2020 der wärmste Mai in diesem Datensatz.[11] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1 °C über der Norm.[12]
Juni

Weltweit war der Juni 2020 weniger als marginale 0,01 °C kühler als der Juni 2019, der wärmste Juni in diesem Datensatz und nur 0,1 °C wärmer als der Juni 2016, der drittwärmste Juni. In Europa entspricht die Monatsmitteltemperatur 2020 der des Juni 1999; die beiden Monate sind gemeinsam die zweitwärmsten Junis in diesem Datensatz, nach Juni 2019.[13] In der Schweiz lag das landesweite Mittel mit 11,8 °C genau auf der Norm.[14]
Juli

Weltweit war der Juli 2020 der drittwärmste Juli in diesem Datensatz, nach 2016 und 2019.[15] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1,2 °C über der Norm.[16]
August

Weltweit war der August 2020 der viertwärmste August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.[17] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1,4 °C über der Norm.[18]
September

Weltweit und in Europa war der September 2020 der wärmste September seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.[19] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1,6 °C über der Norm.[20]
Oktober

Der Oktober 2020 war in Europa der wärmste Oktober seit Messbeginn; und weltweit der drittwärmste in diesem Datensatz.[21] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1,2 °C unter der Norm.[22]
November
Weltweit war der November 2020 mit großem Abstand der wärmste November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen; in Europa der zweitwärmste.[23] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 2,5 °C über der Norm.[24]
Dezember

Weltweit war der Dezember 2020 der sechstwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen; in Europa der fünftwärmste.[25] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 0,5 °C über der Norm.[26]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Copernicus: 2020 warmest year on record for Europe; globally, 2020 ties with 2016 for warmest year recorded. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). 8. Januar 2021, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Jahr 2020. Zürich 2021 (admin.ch [PDF; 2,3 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for January 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Januar 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 4,1 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for February 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Februar 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 4,5 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for March 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin März 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 4,0 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for April 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin April 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 4,4 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for May 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Mai 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 2,7 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for June 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Juni 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 2,3 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for July 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Juli 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for August 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin August 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 4,5 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for September 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin September 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 4,2 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for October 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Oktober 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 4,8 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for November 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin November 2020. Zürich 2020 (admin.ch [PDF; 3,7 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature for December 2020. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). Abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Dezember 2020. Zürich 2021 (admin.ch [PDF; 2,4 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Temperaturanomalien im Juni 2020
Temperaturanomalien im Oktober 2020
World | Temperature Anomalies in December 2020
Teperaturanomalien im Januar 2020
Temperaturanomalien im Mai 2023
Temperaturanomalien im Februar 2020
Temperaturanomalien im März 2023
World Temperature Anomalies in August 2020
Temperaturanomalien im Juli 2020
Autor/Urheber: HitomiAkane, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thermometer High Temperature Icon
Temperaturanomalien im September 2020