Temperaturanomalien im Jahr 2017
Monat | Global | Europa |
---|---|---|
Januar | +0,55 °C | <+1,0 °C |
Februar | +0,69 °C | +1,6 ^C |
März | +0,69 °C | +2,5 °C |
April | +0,51 °C | |
Mai | +0,56 °C | |
Juni | +0,38 °C | +0,9 °C |
Juli | +0,45 °C | |
August | <+0,5 °C | +1 °C |
September | <+0,5 °C | +0,7 |
Oktober | <+0,6 °C | >+0,6 °C |
November | +0,45 °C | <+0,8 °C |
Dezember | +0,55 °C | +2,1 °C |
Die Temperaturanomalien im Jahr 2017 sind Abweichungen von Temperaturmittelwerten für das Jahr 2017. Dieser Artikel umfasst dabei die Anomalien der Monatsmitteltemperaturen. Als Vergleich dient die Normalperiode 1981–2010, die der damalige Referenzzeitraum der Weltorganisation für Meteorologie ist. Die Zahlen beruhen auf Angaben des Copernicus Climate Change Service. Darüber hinaus werden einige weitere regionale, monatliche Temperaturanomalien und in den jeweiligen Monat fallende Hitze- und Kältewellen sowie damit zusammenhängende Wetterphänomene und Temperaturrekorde erwähnt.
Januar
Im Januar 2017 lagen die Temperaturen global etwa 0,55 °C und in Europa fast um 1,0 °C über denen der Normalperiode.[1] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 2,5 °C über der Norm.[2]
In Australien lagen die Temperaturen laut dem Bureau of Meteorology um 0,77 °C über dem Durchschnitt der Jahre 1961–1990. Der Bundesstaat New South Wales verzeichnete mit Temperaturen von 3,34 °C über dem Durchschnitt den drittwärmsten Januar seit Aufzeichnungsbeginn (+3,98 °C für Rekordmonat 1939).[3][4]
Februar
Der Februar 2017 war global um 0,69 °C und in Europa um 1,6 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode.[5] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 2,7 °C über der Norm.[6]
In Australien lagen die Temperaturen laut dem Bureau of Meteorlogy um 0,33 °C über dem Durchschnitt der Jahre 1961–1990. Der Monat fiel vor allem in den Bundesstaaten New South Wales und Queensland in der ersten Monatshälfte wärmer aus. Die höchsten Temperaturen wurden dort im Zeitraum vom 9. bis 12. Februar verzeichnet.[7][4]
März
Der März 2017 war global um 0,69 °C und in Europa um 2,5 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode.[8] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 3,3 °C über der Norm.[9]
April
Der April 2017 war global um 0,51 °C wärmer und in Europa etwas kälter als der Durchschnitt der Normalperiode.[10] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 0,5 °C über der Norm.[11]
Mai
Der Mai 2017 war global um 0,56 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode und in Europa ähnlich warm wie dieser.[12] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1,1 °C über der Norm.[13]
Juni
Der Juni 2017 war global um 0,38 °C und in Europa um 0,9 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode.[14] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 3,3 °C über der Norm.[15]
Juli
Der Juli 2017 war global um 0,45 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode und in Europa ähnlich warm wie dieser.[16] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 0,8 °C über der Norm.[17]
August
Der August 2017 war global um fast 0,5 °C und in Europa um 1 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode.[18] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1,7 °C über der Norm.[19]
September
Der September war global um fast 0,5 °C und in Europa um 0,7 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode.[20] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1,6 °C unter der Norm.[21]
Oktober
Der Oktober 2017 war global um fast 0,6 °C und in Europa um mehr als 0,6 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode.[22] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 1,2 °C über der Norm.[23]
November
Der November 2017 war global um 0,45 °C und in Europa um fast 0,8 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode.[24] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 0,4 °C unter der Norm.[25]
Dezember
Der Dezember 2017 war global um 0,55 °C und in Europa um 2,1 °C wärmer als der Durchschnitt der Normalperiode.[26] In der Schweiz lag das landesweite Mittel 0,6 °C unter der Norm.[27]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Average surface air temperatures for January 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Januar 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 2,7 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Australia in January 2017. Bureau of Meteorology, 1. Februar 2017, abgerufen am 25. Januar 2025 (englisch).
- ↑ a b Special Climate Statement 61—exceptional heat in southeast Australia in early 2017. (PDF; 2,37 MB) Bureau of Meteorology, 2017, abgerufen am 25. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Average surface air temperatures for February 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Februar 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 2,5 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Australia in February 2017. Bureau of Meteorology, 1. März 2017, abgerufen am 25. Januar 2025 (englisch).
- ↑ Average surface air temperatures for March 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin März 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 2,9 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Average surface air temperatures for April 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin April 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 3,7 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Average surface air temperatures for May 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Mai 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 2,9 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperatures for June 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Juni 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 3,3 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature - July 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Juli 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 2,8 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature - August 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin August 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 2,6 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature - September 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin September 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 3,5 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature - October 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Oktober 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 4,1 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature - November 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin November 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 4,0 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
- ↑ Surface air temperature - December 2017. Copernicus Climate Change Service, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ MeteoSchweiz: Klimabulletin Februar 2017. Zürich 2017 (admin.ch [PDF; 5,0 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: HitomiAkane, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thermometer High Temperature Icon