Technical Grammy Award
Der Technical Grammy Award ist eine von der US-amerikanischen Recording Academy in Los Angeles vergebene Auszeichnung, die an Einzelpersonen und / oder Unternehmen vergeben wird, die Beiträge von herausragender technischer Bedeutung für den Bereich der Tonaufnahmen geleistet haben.[1][2]
Geschichte und Hintergrund
Die Recording Academy, die seit 1959 jährlich die Grammy Awards in zurzeit 84 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verleiht, vergibt neben diesen Hauptpreisen für Aufnahmen und Werke eines bestimmten Jahres auch mehrere allgemeine Preise, darunter den Grammy Lifetime Achievement Award, den Grammy Trustees Award, den Grammy Legend Award und den MusiCares Person of the Year Award.
Seit 1994 wird zusätzlich der Sonderpreis Technical Grammy Award vergeben. Die Auszeichnung geht an Einzelpersonen und / oder Unternehmen, die sich aus technischer Sicht um die Verbesserung von Tonaufnahmen verdient gemacht haben. Der Preis wurde erstmals 1994 an Thomas Stockham Jr. überreicht.[2]
Preisträger
Siehe auch
- Grammy Awards
- Grammy Lifetime Achievement Award
- Grammy Trustees Award
- Grammy Legend Award
- MusiCares Person of the Year
Weblinks
- Offizielle Website der Grammy Awards – Recording Academy, Los Angeles (englisch)
- Preisträger des Technical Grammy Award bei grammy.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Grammy Awards. Abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
- ↑ a b Technical Grammy Award. Abgerufen am 14. März 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Logo des Unternehmens Apple Inc.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Logo der Firma Shure
Autor/Urheber: Jolie O'Dell, Lizenz: CC BY 2.0
Roger Linn at the SF MusicTech Summit, May 17, 2010
Autor/Urheber: Robertmahl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tom Stockham, Salt Lake City, Utah, 1970
This is a photo of Phil Ramone taken at the Songwriters Hall of Fame induction ceremony on June 18th, 2009.
Autor/Urheber: Photo by Michael Lutch., Lizenz: CC BY 1.0
Raymond Kurzweil
Lexicon logo
EMT Firmenlogo
Logo von Universal Audio
Ray Dolby (left) is inducted into the National Inventors Hall of Fame. NIHF president Rick Nydegger is center; United States Patent Office's Anne Chasser is right.
photo
Autor/Urheber: Pete Brown from Gambrills, MD, USA, Lizenz: CC BY 2.0
DSC00627
Autor/Urheber:
- G.Emerick& M.M.jpg: Annalomax
- derived work: Clusternote (Diskussion)
Geoffrey Emerick, a recording studio audio engineer who is best known for his work with the Beatles' albums Revolver, Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band, The Beatles and Abbey Road.
45th Grammy Trustees Award, New York 2003
"Anuel AA, three-quarter length portrait, seated, facing front". Photographic print.
This is the logo for the audio systems company JBL
Yamaha's Logo.
AKG logo
Autor/Urheber: Mr. Littlehand, Lizenz: CC BY 2.0
Fender Guitar Factory museum. Leo and early models